Kat für Pagode

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Pagoden-Klaus, 19. November 2006.

  1. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Benno,
    es gab in der Vergangenheit ein Kat-Umbausatz von der Fa. Wurm, der aber schon seit geraumer Zeit aus dem Programm genommen wurde.

    Gruß Klaus
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo zusammen,
    habe heute nochmal mit der Fa. Wurm gesprochen.
    Es wird also kein Kat-Nachrüstsatz für die Pagode mehr produziert.

    Gruß Klaus
     
  3. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Kat

    !!!!!!! S C H A D E !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  4. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004


    Hallo Klaus.


    Die Fa. Wurm hatte nach meiner Kenntnis auch früher keinen Nachrüstsatz
    gebaut. Entwicklerin und Lieferantin für die ausschliesslich über das M - B
    Classic-Center vertriebene Kat-Anlage war auf jeden Fall eine ganz andere
    Firma.

    Beim Classic-Center sind die Anlagen inzwischen ausverkauft.

    Mit der Firma stehe ich aus eigenem und dem Interesse von ein paar Jungs
    in Kontakt.


    Gruss, Detlef, der Hessische :)




    .
    Kontakt. Eventuell kann hier sogar eine Euro-2-Anlage
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Vielleicht ein paar klarstellende Fakten zum Thema Kat für die Pagode.

    Sowohl die Firma Wurm, als auch Mercedes-Benz haben einen geregelten Kat zum Nachrüsten für die Pagode angeboten.
    Wurm war sogar der Vorreiter und Mercedes hat 2 bis 3 Jahre später nachgezogen.
    Es gab einen gravierenden Unterschied zwischen dem Kat der Fa. Wurm und dem Mercedes-Kat, nämlich:

    Wurm-Kat:
    Die Benzin-/Luftmenge konnte nur über die Regulierung der Luftzufuhr verändert werden.
    Mercedes-Kat:
    Die Benzin-/Luftmenge konnte über die Luftmenge (am Ansaugstutzen) und auch über die Benzinmenge (impulsartige Ansteuerung des Kaltstartventils) verändert werden.
    Aber dazu habe ich ja schon in diversen Threads geschrieben.

    Ich selbst habe als „Versuchskaninchen“ den Mercedes Kat seit dem 12.12.1996 und rund 110.000 Km in meinem 280 SL – ohne Probleme mit bleifrei Super plus, normale Ventilsitze, lediglich eine neue Lambdasonde nach 100.000 km (EUR 80,00, da Großserie).
    Jährliche Steuer EUR 15,13 je 100 ccm und Aussicht, die geplanten Fahrverbote in den nächsten Jahren mit Plakette zu umgehen.

    Nachteile im Fahrverhalten: Keine. Im Gegenteil, die Verbrennung erfolgt sauberer, da die Gemischzusammensetzung durch die Blackbox optimiert wird.
    Diese Aussage gilt für den 280 SL. beim 230 SL Motor kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen, meisten aber verursacht durch die Benzineinspritzpumpe, weshalb viele den Kat auch wieder ausgebaut haben.

    Wer also Nachrüsten möchte sollte mal ne Rundfrage starten, ob jemand vielleicht seine ausgebaute Anlage verkaufen möchte. Einzelne Teile zum Kat gibt es noch aktuell bei Mercedes.
    Bernd Meyer-Brockel
     
  6. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    .



    Hallo Bernd.


    Ich seh schon, keine Chance gegen Mr. Pagoden-Wikipedia.

    Vor ein paar Wochen drehte sichs ja schon mal um den Kat. Danach hatte
    ich mal mit M-B-Classic gesprochen. Damalige Auskunft: Komplett ausverkauft.

    Was haben die denn noch für Teile auf Lager?


    Detlef, der Hessische :confused:



    .
     
  7. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    bitte die Kat Diskusion hier weiterführen

    Detlef (der Admin)
     
  9. Lena

    Lena Aktives Mitglied

    107
    17. März 2004
    Kat: sofort oder warten

    Hallo zusammen,
    der Kat ist jetzt wieder in allen Oldi-Munden. Ich selbst bin z.Z. beim Zusammenbau eines Motors für meine andere Leidenschaft (Käfer-Cabrio). Bin beim besorgen und aufbohren der Zylinderköpfe, mit dem Vertreiber meiner Saugrohreinspritzung ins Gespräch gekommen. Ich denke das aktuelle Thema "Fahrverbot in den Innenstädten" läßt die Nachfrage für Kat`s wieder anziehen und die Kostenschere schließen, sodaß die Hersteller sicher auch mehr und mehr Oldi-Kats`s auf den Markt bringen. Ich mach mir jetzt noch keinen Streß, aber ich werde natürlich den Markt der Anbieter und die Preise im Auge behalten (was jetzt meine 2 angeht). Und wenn ich demnächst nicht nach Stugi oder Münge rein fahren darf, fahre ich halt durch den Schwarzwald bzw. duch die bayrischen Lande. Ne, Spaß beiseite, umsonst treibe ich den Aufwand mit der Einspritzanlage für mein Käfer-Cabrio auch nicht und meine 230er muß ja auch versorgt werden:) .

    Gruß
    Lena
     
  10. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Kats für Pagoden

    Hallo,

    ich hätte eine Frage zu diesem Thema speziell an BMB:

    Wenn die Luftmenge für das richtige Lambda-Verhältnis am Klappenstutzen eingestellt wird, sitzt dann dort ein Stellmotor der auf die Regulierung einwirkt, oder wie wurde das gemacht ?
    Kommen sich Stellmotor und Gaspedalregulierwellen nicht ins Gehege ?

    Grüsse Franz
     
  11. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo Franz,
    es gab bei dieser Mercedes Anlage k e i n Stellmotor,der würde in der Tat
    an dieser Stelle das Gestänge direkt beeinflussen.
    Lambda eins bedeutet ,das für die vollständige Verbrennung von einem Kg
    Krafstoff,14,6 Kg Sauerstoff benötigt werden.
    Die Labdasonde mißt den Sauerstoffgehalt im Abgas und gibt das Signal an
    ein Steuergerät.
    Mit diesem Signal werden dann die Elemente die für die Krafstoffmenge verantwortlich sind veranlaßt,z.B. mehr Krafstoffmenge bereitzustellen.
    Bei unseren Pagoden wurde das immer mit anstehendem Kraftstoffdruck
    versorgte Kaltstartventil unabhängig vom Temparaturgeber mit Strom versorgt.Es gelangte also zusätzlicher Krafstoff in den Ansaugtrakt.Dieser
    Kunstgriff hatte zur Folge,das es im Bereich Labda 0,9 - 1.1 zu einer Art
    Regelung kam.Dies ist jedoch eine relativ grobe Regelung und nicht vergleichbar mit der heutigen Kat Regelung von aktuellen Autos.
    Richtig ist auch,das diese Regelung eine Überfettung des Gemisches verhindert und das Auto sauberer läuft.
    Also insgesamt eine gute Sache die tatsächlich die Umwelt weniger belastet.

    Gruß Robert:bierkrug:
     
  12. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich traue mich ja gar nicht den Robert zu korrigieren/ergänzen, aber wenn man seine Zeilen liest, kommt der Eindruck auf, als wenn ohne Zusatzluft gearbeitet wird. Deshalb mach ich es einfach trotzdem mal, zumal Franz mich ja direkt gefragt hat.
    Also:
    Wie ich schon sagte wird beim Mercedes Nachrüstkat Lambda 1 nicht nur über die Regelung der Benzinmenge erreicht, sondern auch über die Regelung der Luftmenge.
    Dies erfolgt allerdings nicht mittels Stellmotor, sondern ganz simpel mittels eines zusätzlichen Luftventils. Dieses Luftventil wird von der „Blackbox“ angesteuert und pumpt Zusatzluft unter Umgehung der Drosselklappe in den Ansaugstutzen.
    Siehe Bild:
    Dazu wird am Luftfilterdeckel (also nach dem Filter) eine 12 mm Bohrung gemacht, ein Stutzen (siehe 1) eingesetzt.
    In das Saugrohr wird ebenfalls ein Loch 10,5 mm gebohrt (Späne werden natürlich entfernt), ein Feingewinde M 12 x 1,5 geschnitten und darin dann ein Stutzen eingeschraubt, ein Schlauchstück 4 cm angebracht und daran darin das Luftventil (siehe 2) eingesetzt- Großserie von Pierburg - .
    Stutzen des Luftfilterdeckels und Luftventil wird mittels Schlauch 36 cm (siehe 3) verbunden – Teilenummer 112 476 12 26.
    Elektrische Anschluß des Luftventils wird mit der „Blackbox“ verbunden. fertig ist die Zusatzluftmengenregelung für den Mercedesnachrüstkat.
    Teilenummern: Stutzen 915 023 008 001 = 2x, Schlauch 112 476 12 26=1x, Schlauchschelle 005 997 27 90 = 4x, Luftventil 1x = Fa. Pierburg.
    Bernd
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2006
  13. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Pagodenkat

    Hallo,

    Dank an BMB und Robert Nolte.
    Das sieht ja nicht so kompliziert aus und könnte uns vor drohenden (Feinstaub)fahrverboten retten.
    Obwohl wir ja gar keinen Feinstaub verursachen. Aber so genau wollen unsere Politiker das ja gar nicht wissen.

    Jetzt bin ich nochmals lästig:

    Weiß einer von Euch, wo das im Thread angesprochene Problem bei den 230SL Einspritzpumpen lag ?

    Die hier erklärte Steuerung des richtigen Lambda Wertes geschieht ja eigentlich abseits der ESP über ein Luft- bzw. das Kaltstart-Benzinventil.

    Grüsse Franz
     
  14. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Franz,
    das Problem beim 230-250 und 280SL erste Generation liegt im Abgasverhalten der Motoren.
    Selbst beim einem neuen Motor mit keinerlei Verschleiß laufen die Motoren nicht unter 3 bis 4,5% Abgas.
    Der Lambdawert liegt dann im günstigsten Fall bei ca. 800 bis 900
    1000 >20< ist das Soll.

    Gruß Klaus
     
  15. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Schön das die discussion los geht!

    Also der Unterschied zwischen Wurm (nur extra Luftzufuhr) und MB (Anfettung plus Luftzufuhr) ist eine Sache, doch ich glaube da kommen wir nicht auf Euro 2 und besser!

    Was tun? Ich hatte schon einmal vorgeschlagen dass man vielleicht die Sach von der Einspritzpumpe angehen könnte.

    1)Höhenverstellung: wäre interessant zu wissen in welchem Bereich die Höhenverstellung reagieren kann, so könnte über ein Stellmotor hier das Gemisch direkt über die Lambdasonde und eine Steuerelektronik abgeglichen werden. Sicher wäre ein Metallkat und beheizbare Sonde von Vorteil.

    2) Der Kaltstart sollte vielleicht auch über eine Steuerelektronik und Stellmotor auf das Gestänge einwirken, da hier bestimt am meißten Dreck produziert wird, gegebenenfalls ist auch eine Art KLR (Kaltlaufregler) nötig.

    3)Man versucht (weiss das jemand schon elektronische Einspritzung für den 300 SL ausprobiert) eine Vollelektronische Einspritzung zu konzipieren.

    4) Meines erachtens dürfte das Verhalten des 230 Sl mit einer vollelektronischen Zuendung (wie 1-2-3-Ignition-verschiedene Kurven programmierbar) deutlich verbessert werden. Wenn man nun den weg der Höhendose geht kann man ja auch gleich die Schubabschaltung mit einbeziehen.

    Brainstorming angesagt!!!!

    Gruß Pagodino
     
  16. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    KLR-Systeme

    Hallo Bernd,
    gibt es für jüngere Autos nach dem gleichen Prinzip schon seit mind. 2001 (m.W.). Habe meinen Seat (6K), Bj.1993 damals so umgerüstet und war über die Steuerersparnis nach ~2J. wieder auf der grünen Seite, hat sich also amortisiert (E2->D3). Anbieter war bei mir "TWIN-TEC". Es gibt auch andere Firmen und der Einbau ist immer derselbe.
    Die ganze Sache lohnt aber in meinen Augen nur, wenn sich dadurch auch die KFZ-Steuer senken ließe. Mit einem H-Kennzeichen am Fzg. ist aber eigentlich alles ausgereizt?!? Der Gedanke, der hinter der "Kaltlaufregelsystem" steckt ist ja die Standgasdrehzahl im kalten Zustand so anzuheben, das der Motor schneller warm wird und der Kat damit früher anspringt (das Abgas wird durch Luftüberschuß auf heiß "getrimmt" wie ein Magermotor). Sobald eine bestimmte Min.-temperatur des Kühlwassers erreicht ist schaltet das System wieder auf "normal" (Ventil schließt). Gerade bei ungeregelten Fzg. ist der Winter- und Kurzstreckenbetrieb ja extrem schadstoffgeladen. Da unsere Fzg. aber üblicherweise nicht über den Winter gefahren werden und eher bei netten Temperaturen und nach Möglichkeit nicht im KStBetrieb erschließt sich für mich nicht die sinnfälligkeit.
    Soweit mein Kenntnisstand.
    Gr. Axel
    PS: da mir das angehobene Standgas nach dem ersten Winter auf die Nerven ging, gab es ein Jahr später eine "Schwedenheizung". Nu ist im positiven Sinne Ruhe...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2006
  17. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hallo Axel,
    auch beim MB-Kat wird nach einem Kaltstart in der Warmlaufphase ( unter + 32 Grad) die Leerlaufdrehzahl erhöht. Dieser Effekt wird (wie auch bei den anderen Systemen) durch das zusätzliche Öffnen des Luftventils und gleichzeitiges Einspritzen von Kraftstoff über das Kaltstartventil erreicht.
    Aber leider reicht das alles nur aus um eine Einstufung „Schadstoffarm E2/Nachg“, Schlüsselnummer 77 zu erreichen.
    Nach meinem Kenntnisstand ist die Einstufung nach E2 nicht identisch mit der später eingeführten Euro Klassifizierung. E2 ist danach nicht Euro 2, sondern Euro 1.

    Wie Du schon schreibst: Vor dem Hintergrund der Kfz-Steuer ist dies sowieso egal, da das H-Kennzeichen in jedem Fall steuerlich günstiger ist.

    Vor dem Hintergrund der eventuell in Kraft tretenden Fahrverbote, spielt es zumindest bis zum Jahr 2010/2011 auch keine Rolle, ob Euro 1 oder Euro 2, da die Euro 1 Benziner von diesem Verbot nicht betroffen sind.

    Wenn allerdings tatsächlich ein räumlich begrenztes Fahrverbot für Benzinfahrzeuge ohne Kat kommen sollte und hiervon keine Ausnahmen für Anlieger und/oder H-Kennzeichen gemacht werden (was ich nach wie vor bezweifle), dann wäre ein agieren mit dem Ziel der Wiederaufnahme der Kat-Produktion zu zivilen Preisen allerdings sinnvoll.

    Wer dazu parallel noch die Hochrüstung auf Euro 2 oder besser diskutieren möchte, sollte hierbei auch die notwendigen, sehr kostenintensiven Technischen Abnahmen zur Erlangung der Betriebserlaubnis nicht aus den Augen verlieren.
    Denn in Deutschland ist es so, daß jegliche Veränderung am Abgassystem zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.
    @ Pagodino
    Beim Mercedes Kat für die Pagoden wird ein Stahlkat mit Edelmetallbeschichtung verwendet, auch die Lambdasonde ist beheizt.

    Meine Empfehlung ist, beide Diskussionen dann in einem separaten Thread zu führen.
    Bitte benutzt diesen aktuellen Kat-Thread tatsächlich nur für Postings zu den aktuell und real existierenden Kats.
    Bernd
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.