Unterbodenschutz

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Peter H, 4. Oktober 2007.

  1. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo

    der Winter kommt näher und ich hoffe auf etwas Zeit um an meiner Pagode zu basteln.

    An dem wohl rostfreien Unterboden:confused: ist ein sehr dünner UBS Bitumen aufgesprüht. Den möchte ich natürlich runter haben um den PVC freizulegen und Schadstellen zu sehen.
    Trockeneis ist die schnelle Lösung, aber man will sich ja auch etwas quälen:).
    Frage an Euch wie geht es am Besten.
    Gibt es Lösungmittel und dann abreiben oder mit dem Heisluftföhn.
    Wie mache ich Achsen Motorblock Getriebe am Besten sauber.:confused:
    Ich freue mich auf Antworten

    Mit grüßen von der Mosel
    Peter
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Peter,

    heißt das das du alles abbauen möchtest oder läßt du Achsen, Motor, Getriebe an Ort und Stelle.
    Ansonsten habe ich mit Kaltreiniger und Dampfstrahler eine Menge erreicht, was natürlich nicht für den Unterboden gilt.
    Du sprichst davon das der Unterboden (zusätzlich?) mit einer dünnen Schicht UBS Bitumen behandelt wurde. Der dürfte sich am besten mit einem Lösungsmittel abreiben:) lassen.
    Der Rest mit dem Spachtel, dann kann Ulli glaube ich eine Menge zu schreiben.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Unterbodenschutz entfernen / erneuern

    Hallo, Peter,

    zum Einsatz von Trockeneis gibt es unterschiedliche Ansichten, insbesondere was die (Un-)Wirkungsfähigkeit bzgl. der Entfernung des werksseitigen UBS angeht.

    Ich würde dir folgende Vorgehensweise empfehlen:

    Kippheber besorgen, Flüssigkeiten vom Fahrzeug ablassen und dann die Pagode auf die Seite legen (Kippheber mit Unterstelböcken sichern!). So kannst du am effektivsten arbeiten. Eine Hebebühne ist natürlich auch nicht schlecht, aber das Über-Kopf-arbeiten ist dann doch deutlich anstrengender.

    Bevor du loslegst, ist es erforderlich, die zu bearbeitenden Bereiche des Unterbodens freizulegen. Das heißt: Auspuff demontieren, Tank und Benzinpumpe auch und die Leitungen am besten ebenfalls (einschl. Handbremsleitung). Außerdem sollten die Schwellerverkleidungen unbedingt abmontiert werden.

    Zum Entfernen des alten UBS solltest du folgende Dinge parat haben:

    - Schaber zum drücken
    - Schaber zum ziehen (empfehlenswert: Winkelschaber von Hazet mit unterschiedl. Klingen)
    - Heißluftgebläse (Föhn)
    - Flex mit CSD-Scheiben (Negerkekse)
    - Bohrmaschine mit Aufsatz für Negerkese
    - Drahtbürstenaufsätze für die Bohrmaschine
    - Drahtbürste
    - und zum Reinigen: Einen Kanister Silikonentferner

    Bei Schleifarbeiten mit Flex oder Bohrmaschine unbedingt Schutzbrille tragen!!!!

    Wenn du den UBS abschabst, am besten vorher mit dem Gebläse erwärmen, dann geht´s einfacher. Es werden allerdings danach immer noch kleine Anhaftungen übrigbleiben. Diese lassen sich in der Regel aber problemlos mit ein wenig feinem Schleifpapier einebnen.

    Der Einsatz von Negerkeksen ist sehr effektiv und das Blech wird nicht angegriffen. Allerdings wird die bearbeitete Stelle blankgeschliffen, so dass sie hinterher wieder versiegelt werden muss. Aber dass wird ja hinterher wohl ohnehin angedacht sein.

    Da du mit Sicherheit Achsen und Antriebsstrang drin läßt, wird der Arbeitsaufwand entsprechend höher sein, da man vor allem im Bereich der Hinterachse deutliche Probleme hat, alle Bereiche vernünftig zu erreichen. Da ist also auch etwas Geduld gefragt. Insgesamt solltest du für die ganze Aktion ruhig mal mindestens acht Wochen einplanen, sofern sich am Blech nicht noch weitere Problemstellen aufzeigen, was leider häufig der Fall ist.

    Wenn du dann den ganzen alten Rotz runter hast und auch die von unten einzusehenden Blechfalzen frei sind und gut aussehen, würde ich dir folgendes empfehlen:

    Zunächst den gesamten bearbeiteten Unterbodenbereich ausgiebig mit Silikonreiniger abwaschen / reinigen. Dann am besten zunächst die Falzen mit Oawtrol versiegeln. Ich habe dazu eine Spritze benutzt, das Zeug aufgezogen und in die Falzen gespritzt. Owatrol ist sehr kriechfähig, härtet innerhalb von 24 Stunden aus und versiegelt so die Falzen von innen heraus und kann anschließend mit 1-K-Lacken überarbeitet werden (Achtung: Nicht für 2-K geeignet).

    Da dein Unterboden nach der Bearbeitung jetzt zwar sauber ist, aber verschiedene Farbgebungen aufweisen dürfte, benötigt er natürlich wieder eine vernünftige, versiegelnde Deckschicht. Hier würde ich dir Brantho Korrux 3 in 1 empfehlen. Ich habe damals zwei Schichten Brantho Korrux mit der Rolle aufgetragen. Dabei hat sich im Ergebnis die gleiche Struktur herausgebildet, als wenn UBS aufgebracht worden wäre. Anschließend habe ich dann eine dritte Schicht aus Decklack in Wagenfarbe überlackiert. Heute würde ich das anders machen und mir sofort den passenden Farbton in Brantho Korrux anmischen lassen und die dritte Schicht dann auch daraus auftragen - zumal die Verarbeitung des Decklacks ohne Spritzpistole doch recht schwierig ist, wenns noch halbwegs aussehen soll. Damals war mir das Anmischen zu teuer, weil mir die Liter-Mindestabnahme für Farbanmischungen (vermeintlich) zu hoch lag. Wenn man aber den recht hohen Verbrauch beim Auftragen mit der Rolle berücksichtigt und außerdem den doch recht hohen Preis für den Glasurit Decklack, ist es aus meiner Sicht zweifellos die bessere Lösung. Zudem hat Brantho Korrux eine dämmende Eigenschaft, so dass du bei mehreren Schichten in etwa den gleichen Effekt erzielst wie beim üblichen schwarzen UBS-Dämmschutz. Wenn all das fertig ist, trägst du zum Schluß noch zwei Schichten transparenten UBS auf. Ich nehme hierzu Perma Film transparent, das vollständig durchhärtet. So kann man später jederzeit aufs Blech sehen, um evt. Schadstellen zu erkennen.

    Wenn du erst mal angefangen bist und der Unterboden deiner Pagode wieder strahlt, wirst du vermutlich Tank und Achsen auch noch auffrischen wollen. Das Lackieren geht eigentlich recht schnell - wenn du die Teile vorher endlich (und mühsam) sauber bekommen hast. Wenn du dich also dazu entschließt, auch dort Farbe aufzutragen, solltest du es allerdings vor dem Lackieren des Unterbodens machen. Ich habe hierzu Chassislack O.H. benutzt. Ist eine Kombigebinde, bestehend aus 750 ml Hempel-Yachtlack und 375 ml Owatrol Öl.

    Viel Spaß bei der Arbeit. Die Produkte kannst du übrigens weitgehend beim Korrosionsschutzdepot Dirk Schucht beziehen ( Korrosionsschutz-Depot ). Kann ich i. S. Freundlichkeit und Hilfestellung nur empfehlen.

    Gruß

    Ulli


    Kurzer Nachtrag:

    Um vernünftig zu kontrollieren, sollte der nach über 40 Jahren ohnehin weitgehend ausgehärtete originale PVC-UBS runtergeholt werden. Unterrostungen durch feinste Haarrisse lassen sich sonst nicht mit hundertprozentiger Sicherheit erkennen. Zudem wurde im Laufe der Jahre / Jahrzehnte häufig mit anderem UBS nachgebessert / kaschiert. Alles andere macht meiner Meinung nach wenig Sinn.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2007
  4. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
  5. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Ulli
    vielen Dank für deinen tollen Bericht
    Ich weiß nur nicht ob ich das so in die Reihe kriege.
    Aber wenn man einmal anfängt dann.....:confused: sollte es man richtig machen.

    Ich hoffe dass alle bei diesem tollen Wetter Zeit zum fahren haben.:klatsch::klatsch:
    Ich und meine Pagode müssen leider in der Garage bleiben
    Viele Gäste im Hotel und halt keine Zeit:(.

    Viele Grüße von der Mosel

    Peter
     
  6. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Nur eine kleine....

    ...Anmerkung.

    Aus gesundlheitlichen Gründen sollte man den UBS nicht zu heiß werden lassen und nur bei guter Belüftung arbeiten - da stecken Sachen drin, das möchte man gar nicht so genau wissen. Einatmen sollte man aber davon so wenig wie möglich.

    Mein Hausmittel, mit dem man den UBS fast wie von allein abbekommt ist SCHMALZ.



    (nämlich Muskelschmalz:mad:)

    Gruß

    Uli aus S
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Peter,

    wird schon klappen.:D Mach dir einfach vor der Demontage der verschiedenen Teile jede Menge Fotos (Detail- und Gesamtansicht). Für die diversen Schrauben samt zugehörenden Unterlegscheiben und Muttern, etc. kaufst du dir einfach so einen einfachen Schraubensortimentskasten aus dem Baumarkt. Da packst du sie dann einfach in die einzelnen Felder samt kleinem Beipackzettel rein und später brauchst du nicht lange zu suchen.:p

    Und wenns wirklich mal nicht weitergeht:confused:, gibt es ja immer noch das Forum hier.:banane: Also geh es an.

    Übrigens: Sich samt Pagode in der Garage einzuschließen, weil gerade Gäste stören, ist die beste Art, das ganze anzugehen!:eek:

    @ Uli: nee, wat fies. Der Peter ist bestimmt schon gerade in seine Hotelküche gelaufen, weil er das Kleingedruckte zum Schluß nicht gelesen hat.:hammer:

    Gruß

    Ulli
     
  8. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Homepage

    Hallo Wofgang,
    wie konntest Du nur ...................

    und Deine Seite solange vorenthalten???.

    Toll gemacht mit vielen anschaulichen Bildern. :bierkrug::klatsch::bierkrug:

    Gr. Axel


    @Ulli: mit dem geleckten Unterboden bist Du aber gaaaanz falsch in der Oldiriege. Neuwagen werden doch woanders behandelt
    duckganztiefund wech-wech-wech
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2007
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Ulli

    Übrigens: Sich samt Pagode in der Garage einzuschließen, weil gerade Gäste stören, ist die beste Art, das ganze anzugehen!:eek:

    @ Uli: nee, wat fies. Der Peter ist bestimmt schon gerade in seine Hotelküche gelaufen, weil er das Kleingedruckte zum Schluß nicht gelesen hat.:hammer:

    Du kannst es mir glauben jetzt am Ende der Saison würde ich mich gerne in meine Garage einschließen und am Wagen schrauben.:)

    Nach Monaten fast ohne Pause, kann man keinen mehr sehen und will einfach seine Ruhe haben.:schlafen:
    Ich hoffe keiner meiner Gäste schaut zu!!
    Aber in gut 3 Wochen schließen wir:bierkrug:.

    Mit Grüßen Peter
     
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Mein Photo Beitrag

    ... nach 30 min. mit der Flex vibrieren die Hände und man nie weiß, was für Zeug da gerade wegfliegt, habe ich ein wenig im Baumarkt übertrieben ;)

    Ulli hat Recht mit den 8 Wochen - ich bin seit 8 Monaten dran und habe gerade 'mal 2qm frei.

    Gruß,

    Oli
     

    Anhänge:

  11. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Dominik...

    ich denke, dieses Foto sollte in den Pagodenkalender 2008:klatsch:!!!

    Zeigt es doch die ganze selbstlose Einsatzbereitschaft
    so mancher Pagodenliebhaber, nahe an der Selbstzerstörung:),
    mit dem Mut der nahenden Verzweiflung, ein an und für sich
    kaputt zu nennendes Automobil nach Frankensteins Art
    mit neuem Leben zu beseelen, usw. usw. blablablabla....
    Euer J:)E
     

    Anhänge:

  12. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    588
    18. Mai 2004
    Warum macht ihr ein solches Gedöne darum?

    Die Kiste leer räumen und Sandstrahlen lassen, da brauchts keine Negerkekse und Kippheber ....ist in 30Min erledigt und zwar ordentlich.
    Man sieht sofort wo Bedarf ist und beschummelt sich nicht selber.
    Das ganze geschabe und schleife des Unterboden mit eingebauten Achsen ist doch halbgar.

    Martin
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Joe,

    ja, das wäre eindeutig auch mein Favorit gewesen. Einfach spitze.:klatsch:

    Gruß

    Ulli
     
  14. Detlef K.

    Detlef K. deaktiviert

    20
    10. Oktober 2007
    .


    Martin,

    was'n Quatsch.

    Peter H. hat eine voll im Betrieb befindliche und zusammengebaute 'Pagode'.
    Achsen runter und Sandstrahlen??? Und hinterher rieselt die nächsten 10 Jahre
    noch der Sand aus allen Ecken? Vorhandene Hohlraumversiegelungen sehen
    dann hinterher aus wie ein gezuckerter Kreppel und kannste dann ebenfalls
    abschreiben.

    Peter H. will ein Auto, an dem bis jetzt erkennbar nichts verrostet ist, nicht
    durchreparieren und auch nicht neu lackieren. Für Autos wie von Peter H.
    gibts keine Alternative. Entweder Spachtel und Heissluftgebläse in die
    Hand nehen und aussehen wie ein Asphaltierer oder den Düssi in die Hand
    nehmen und zu einem Trockeisstrahler.


    Detlef :)



    P.S. Das Foto ist allererste Sahne.


    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2007
  15. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    kleiner Zwischenbericht von meinem Unterboden.

    • Der Unterbodenschutz ist nicht das Problem, sondern die originale Kunststoffpampe, in Ecken teilweise 1 cm dick.
    • Negerkekse sind ungeeignet für den weißen Kunststoff, da hat nur der Händler was von.
    • Unterbodenschutz muss nicht entfernt werden, der fliegt mit der Drahtbürste gleich mit weg.
    • 5 Trennjäger (kosten ja nichts mehr) mit allen Varianten gezopfter Drahtbürsten in verschiedenen Größen.
    • Bohrmaschine mit verschiedenen Drahtbürsten.
    • Zu meiner Schande, lebensgefährliche Verlängerungerungen der Drahtbürsten für Trennjäger und Bohrmaschine, denn die Maschine ist oft im Weg..
    • Heißluftfön ist eher was für Uhrmachermeister und Dentisten. Es ist zu mühsam und langsam. In den Kotflügeln wäre auch der Decklack gefährdet.
    • Z.B. ein vorderer Kotflügel dauerte 5 Stunden den weißen Kunststoff zu entfernen.
    • Seit 2 Wochen jeden Tag, die Überstunden sind abgebaut, der Unterboden zu 2/3 fertig.
    • 4 Zehnlitereimer Kunsthoffgranulat habe ich bereits runter und entsorgt, zwei Kotflügel fehlen noch.
    Also Peter von der Mosel, das ist nicht so mal zu machen. In Arbeitstagen gerechnet würde ich sagen 15 Arbeitstage (8Std.), incl. Scheißarbeiten ( vorher unbekannte Kleinigkeiten), Bohrlöcher für Mike Sanders Holraumfett, Entwässerungsbohrungen wo Gottlieb sie vergessen hat, Anbau einer AHK und nicht zu vergessen der Kofferraum (alleine 1 AT) und natürlich Versiegelung mit 3 in 1. Ich habe bei AnKli-Lacktechnik gekauft. Er hat es in allen RAL Tönen und liefert innerhalb eines Tages und war der kostengünstigste.

    Ich habe schöne Pagoden gesehen, der Kofferraum war oft eine „Grube“. Die Durchrostungen unterm Tank sind üblich. Eine deutsche Pagode sieht da schon mal aus wie Patchwork.

    Bei den bereits gemachten Wochenangaben frage ich mich immer, mit welchen Stundenanteil.

    Die Bilder auf meiner Homepage folgen.

    Gruß
    Wolfgang
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    :confused: Den mußt Du mir aber mal erklären...:confused:

    Bei punktgeschweißten Überlappungen geht's NUR so:
    [​IMG]

    (nicht allzu ernst gemeinter Einwurf eines "Fotzenspanglers" - dass mir hier keiner eine falsche Bedeutung des Begriffes unterstellt :verboten: - fragt mal bei joepagode nach, der erklärt euch das bajuwarische Idiom----;))

    Michael, der Bappmschlosser
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2007
  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Michael, der Bappmschlosser

    Michael, der Bappmschlosser (oder Klempner?) arbeitet eher mit Infrarot als mit Heißluft,
    vermutet
     
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
  19. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    der Schaber macht einen sehr guten Eindruck. Das Problem ist aber auch die Unzugänglichkeit in den vorderen Kotflügeln. Man ist sich selber und das Werkzeug im Weg.

    Gruß
    Wolfgang
     
  20. Kugeltorso

    Kugeltorso Aktives Mitglied

    82
    3. Dezember 2006
    Hallo,

    ich bin auch am kratzen.
    Derzeit meistens am Mini meiner Tochter.
    Das Bitumen sprühe ich am Vortag mit Diesel ein und dann geht das Schaben mit dem Fein Multimaster sehr gut. Dies ist ein Schwingschleifer auf den man eine Spachtel montieren kann. Für das Schleifen verwende ich 3M-BristleDisc; das Schleifmittel wird vom UBS nicht verklebt.
    Aber trotzdem eine riesen Sauerei.

    Viele Grüße und gute Nerven

    Herbert
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen