LED-Leuchtmittel mit P45t-Sockel

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Werinhari, Nov 9, 2017.

  1. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    Moin zusammen,

    per Zufall wurde ich auf eine Diskussion im amerikanischen Forum aufmerksam, in der es um das Thema in der Überschrift geht.

    Meinen Recherchen zufolge werden hierzulande bei eBay derzeit hierzu zwei bzw. drei verschiedene Varianten angeboten. Die eine kommt aus Großbritannien, die andere aus Polen (hierzu existiert noch eine Alternative mit wärmerem Lichtton).

    Zumindest MIR war neu, dass es solche Entwicklungen (immerhin mit offenbar deutlich erhöhter Lichtausbeute bei gleichzeitig verringerter Leistungsaufnahme) gibt. Hat sich jemand von Euch mal mit der Thematik befasst, ggf. das eine oder andere Modell schon ausprobiert?
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Hi Wolfgang, die LEDs haben sicherlich eindeutige Vorteile, nur haben die Paragraphenreiter die Bauartzulassung bis dato verweigert. Sollte also ein Kümmelspalter darauf stoßen, kann er die Fuhre formal stilllegen. Zwar Blödsinn, aber formaljuristisch berechtigt. Und das Versicherungsszenario dreht seine Runden...

    Blödsinn zwar, denn die Vorteile sind offensichtlich, aber du kennst ja die Bürokraten...


    Michael
     
  3. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    Hallo Michael,

    als wenn ich genau auf diesen Hinweis gewartet hätte ;-).

    So, nun aber mal her mit den Erfahrungen!
     
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    In diesem Forum liest nicht nur Du, sondern auch viele andere Personen die interessiert sind, aber juristisch nicht ganz sattelfest sind, wie Du zu sein scheinst.

    Insofern ist der Hinweis auf eventuelle Folgen gleich zu Beginn dieser Diskussion durchaus sicher völlig angebracht!

    BMB
    Bernd
     
  5. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    Hallo Wolfgang,
    ich glaube nicht, dass sich hier jemand schon einmal mit diesem Thema beschäftigt hat. Warum auch
    - willst Du helleres Licht kann man auch eine H4 60/55 W Glühlampe (nicht Birne sonst meckert Norbert) nehmen. Ist zwar auch nicht TÜV ok aber fällt nicht auf
    - willst Du die angegebenen 50000 Stunden damit fahren?
    - willst Du weniger Stromverbrauch, warum?
    Wenn ich mir diese Lampen ansehe, bin ich nicht davon überzeugt, dass der Reflektor das Licht vernünftig auffangen kann. Also, was soll die Motivation sein. Mir fällt kein Grund ein, zudem riskierst Du die Zulassung wie Michael schon beschrieben hat. Da stürzt sich sofort jede Versicherung im Schadensfall drauf und verweigert jegliche Leistung zumal diese Birne jedem sofort auffällt.

    LG Heiner

    [​IMG]
     
  6. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Guten Morgen,

    da kann ich BMB und Heiner nur zustimmen. Die LED Leuchtmittel mit dem "Bilux Sockel" (P 45 T???) haben keine Zulassung. Anhand der Lichtfarbe wird jeder halbwegs " belichtete" Fachmann erkennen da wurde ein LED Leuchtmittel verbaut und diese sind hat nicht zugelassen für unsere Autos.
    Ich bin ja schon manchmal etwas dem "Besonderen" zugetan, aber ich weiß was ich kann und mache und kenne auch die juristischen Fallstricke. Nein LED Leuchtmittel in die Scheinwerfer baue ich deshalb zur Zeit nicht ein.
    Sollte sich die Zulassungsfrage ändern (glaube ich aber nicht) kann man erneut darüber reden.
     
  7. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    Leute, Leute,

    nun mal ganz mit der Ruhe! Ist ja spannend zu lesen, was mir alles unterstellt wird - als ob ich einen Volksaufstand vom Zaun brechen oder jemanden zum Einsatz "sicherheitsrelevanter" Komponenten nötigen wollte.
    Das kann ich nur mit gelassenem Schulterzucken quittieren.
    Ich habe lediglich nach möglichen Erfahrungen gefragt, da mir bisher gar nicht geläufig war, dass es solche Entwicklungen gibt. Wer gegebenenfalls was mit den Dingern macht, ist mir völlig gleichgültig, genauso wie ich es mir eigentlich umgekehrt wünsche. Mir ist durchaus bewusst, dass es für diese und jene Komponente neuzeitlichen Ersatz gibt, der oft nicht vom KBA freigegeben ist. Regelmäßig entbrennt hier stehenden Fußes eine Belehrungsorgie und Streiterei, die ihresgleichen sucht. Schmunzelnd lese ich dann nicht selten beim Stöbern im Forum, was alles wirklich in die schönen Karossen (wider jeder Vernunft u. ä.) verbaut wurde. Dagegen sind diese Glühwürmchen belanglose Nichtigkeiten.

    Ich hoffe, die Lage beruhigt sich schnellstmöglich wieder und kehrt zur Sachlichkeit zurück.

    P.S.: Der Bilux-Sockel nennt sich korrekt auch "P 45t".
     
    Last edited: Nov 10, 2017
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Wolfgang, auf diesen Halbsatz habe ich mich bezogen, mehr nicht, geschweige denn dir etwas unterstellt. War auch nicht als Schulmeisterei gedacht, sondern umschrieb einfach meine Erkenntnisse bei der Recherche der Einsatzmöglichkeiten. Daran gedacht, sie einzusetzen hatte ich auch mal, aber s.o. .
    Insofern denke ich mir deine erste Replik mal als "spontan" in die Tasten getippt.
    Nix für ungut, bin nicht aus Zucker.

    So, jetzt erst mal zum Lackierer...Teile abholen.

    Michael
     
  9. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    Hallo Michael,

    genau so ist es. Daher hatte ich bewusst das " ;-) " angehängt - und mein Appell war eher weniger auf Dich gemünzt.
    Dir viel Spaß beim Lackierer! Hier kommt gerade der Lack, pardon Regen kübelweise von oben und behindert mich daher bei der Arbeit (deswegen sitze ich ausnahmsweise am Schreibtisch...).

    P.S.: Ich werde die Leuchtwunder womöglich mal in einem meiner Unimogs ausprobieren.
     
  10. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    dann halte uns mal auf dem Laufenden wie dir das Licht aufgeht :bierkrug: Heiner
    p.s. 406 ?
     
  11. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    247
    Oct 23, 2011
    Hallo
    die Idee, LED`s als Leuchtmittel in die Scheinwerfer der Pagode einzusetzen, scheint auf den ersten Blick nicht einmal abwegig. Wie bereits erwähnt ist es natürlich unzulässig und es fehlen neben der Zulassung dieses Leuchtmittels weitere wichtige Voraussetzungen. Die Konstruktion und die Voraussetzungen eines Bilux- oder Halogenscheinwerfers sind völlig anders als bei Scheinwerfern mit LED Leuchtmitteln.
    LED Leuchtmittel sollten nur in speziell dafür konstruierten und zugelassenen Scheinwerfern und KFZ eingesetzt werden.
    Lasst bitte die Finger davon. Die Firma Osram berichtet auf ihrer Internetseite von solchen Umbauten.

    Gruß
    Rolf (hat sich mehr als 30 Berufsjahre mit KFZ Beleuchtung beschäftigt)
     
    lowin and H.J. like this.
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo,

    mich würde das Thema schon reizen. Ob Zulassungskonform interessiert mich im Moment noch nicht.
    Allerdings nicht für die Frontscheinwerfer sondern für die Rücklichter. Einige die hinter mir herfahren durften
    haben mir gesagt das mein Bremslichter (rot/rote Rücklichter) recht schlecht zu erkennen sind. Aus Sicherheitsaspekten
    wäre ich da schon an einer LED Lösung interessiert. Ich habe ein paar Reflektoren hier wo man speziell im Bereich der
    Bremsleuchte sehen kann das eine hohe Wattzahl zu Verschmelzungen am Kunststoff führen kann.

    vG
    Detlef H.
     
  13. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    Hallo Rolf und andere,

    schön, dass die Angelegenheit sich wieder einigermaßen normalisiert hat.

    Ja, natürlich sind diese Leuchtmittel nicht zugelassen, und natürlich ist es stets Sache des Halters, den eventuellen Einsatz nicht zugelassener Komponenten in seinem Fahrzeug selbst mit sich und seinem individuellen Risikoempfinden usw. abzuwägen. Er hat deren Einsatz sorgfältig dergestalt zu prüfen, dass kein Dritter in unzulässiger und unnötiger Art und Weise gefährdet, belästigt oder behindert wird. Mag sein, dass dieses Bewusstsein heutzutage abhanden gekommen ist. Schade wäre es allemal, dennoch traue ich einem Betreiber/Fahrer einer Pagode schon ein ausreichend hohes Maß an Vernunft diesbezüglich zu.

    Wenn ich mir jedoch manch haarsträubende/n Frage/Bericht vermeintlich mit der Sache vertrauter Teilnehmer (und dabei übersteigt es das "Gefahrenpotential" von veränderten Leuchtmitteln regelmäßig um Zehnerpotenzen!) über selbst auzuführende oder ausgeführte Reparaturen oder Modifikationen an seinem Fahrzeug lese, kannst Du dreimal raten, wo ich mehr Angst bekomme...
    Und das ist beileibe nicht nur bei unseren "Sport-Leicht-Modellen" so. Da ich wie erwähnt (@ Heiner: 416 und 427) auch mit Unimog zu tun habe - wohlgemerkt, dort geht es um Fahrzeuge mit einigen Tonnen bereits an Leergewicht - bin ich wohl vertraut mit allerhand wahnsinnigen und waghalsigen Ideen. Ich befasse mich seit mehr als 30 Jahren mit Fahrzeugen und Restaurationen und kann sehr wohl abschätzen, was geht und was nicht, bin mir also im Klaren darüber was ich tue und warum.

    Ein konkreter Link zum OSRAM-Bericht würde mich jedenfalls sehr interessieren, ggf. per PN.

    Hier ist mal ein schönes Foto aus früheren Zeiten zum Thema, welches ich zufällig mal im BOSCH Fundus fand :doh:

     
    Last edited: Nov 11, 2017
  14. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    Mar 18, 2014
    Hallo zusammen,
    in dem smart roadster (ich habe so einen auch) Forum wurde vor kurzem auch dieses Thema besprochen. Da gibt es anscheinend passende H4 LEDs von unterschiedlichen Herstellern = Qualität. Eine Eigenschaft diese LEDS ist das diese mit einem "Schaltnetzteil" mit der richtigen Spannung /Strom versorgt werden. So ein Schaltnetzteil wandelt die 12V in einen hochfrequente Wechselstrom um. Wenn dieses Netzteil nicht "gut" entwickelt = abgeschirmt wurde so ist z.B. kein Radioempfang im Auto mehr möglich. Das sind Berichte die dort im Forum beschrieben wurden.
    Was die Stvo. betrifft so gilt, das glaube ich, nicht für den Innenraum oder die Instrumente.
    Viele Grüße Klaus
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen