Pagoden Grill Original oder Reproduktion

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by mikealuli, Feb 14, 2018.

  1. mikealuli

    mikealuli Mitglied

    8
    Nov 23, 2009
    Hallo zusammen, wie kann ich den Unterschied zwischen einem Original Pagoden Grill zu einer Reproduktion erkennen. Ich habe den Verdacht, dass mir jemand eine Reproduktion als Originalteile verkauft hat.
     
  2. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
    Was heute bei Benz verkauft wird ist garantiert auch nicht mehr vom selben Hersteller wie früher, eine Mercedes Nummer war da nie eingestanzt ?

    Wolfgang
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Reproduktion aus welcher Quelle? Ich kenne da derzeit keine vernünftige für den Grillrahmen...

    Gruß

    Ulli
     
  4. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
    Die kommen doch alle aus Taiwan , und so schlecht passen die auch nicht .

    Wolfgang
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    ...........Vermutung oder Wissen?
     
  6. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
    Ich habe mir mal so ein Teil beiseite gelegt, es paßt recht gut, habe ich aus England für 420 Euro, wird wohl wie fast alles was heute bei den bekannten Händlern verkauft wird aus Taiwan sein .


    Wolfgang
     
    Last edited: Feb 15, 2018
  7. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo zusammen,
    ich habe jetzt mehrere Nachfertigungen in der Hand gehabt. So weit ich informiert bin kommen alle von
    der gleichen Bezugsquelle. Von der Masshaltigkeit sind die schon ganz gut. Dennoch passen sie in den seltensten
    Fällen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe wurde früher der unverchromte Rahmen an die Karosse angepasst und dann erst verchromt.
    Ein Anpassen ist nach dem verchromen nicht mehr möglich. Also wird heute die Karosse an den verchromten Rahmen angepasst.

    vG
    Detlef
     
  8. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    711
    Jun 26, 2005
    Hallo,
    habe letzte Woche einen Grillrahmen im freien Handel gekauft - Katastrofe. Passte überhaupt nicht. Dann bei 2 weiteren Händlern gekauft - das Selbe. Die kommen alle aus der selben Quelle, wohl aus Taiwan. Dann bei MB zum dreifachen Kurs gekauft - Volltreffer. Passt perfekt.
    Gruß
    Jürgen
     
    lowin likes this.
  9. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004

    Wo lag das Problem ?
     
  10. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    so wie es Detlef sagt, der Chromrahmen wurde an die Karosse angepasst insofern sollte man auch heute nicht mehr erwarten als eine gute Qualität in der Verarbeitung, mit Glück passt es.
    Heiner
     
  11. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
    So schlecht wie manche " Originalgrills " passen ?
    Da können die Nachfertigungen kaum schlechter sitzen .

    Wolfgang
     
  12. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    711
    Jun 26, 2005
    Die Nachfertigungsrahmen aus Taiwan haben einen Fehler : auf der rechten Seite fehlt oben auf einer Länge von ca.15 cm ca. 2 mm Material.
    Das sieht man mit blossem Auge schon vor dem Einbau.

    Gruß
    Jürgen
     
    Memmo likes this.
  13. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
    Dann habe ich wohl einen Knick in der Optik, gerade noch mal das Teil aus dem Keller geholt, ich sehe garnix, und beim Nachmessen oben stelle ich auch keine Unterschiede fest ?

    Wolfgang
     

    Attached Files:

  14. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 29, 2023
  15. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
    Ich glaube auch das das mit dem Anpassen an die Karosse eine schöne Geschichte ist, so kann man gut erklären das der Chromrahmen nicht richtig passt .

    Wolfgang
     
  16. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Ich meine, dass es jetzt an der Zeit ist, der beginnenden Legendenbildung entgegen zu treten.
    So war es wirklich:
    Damals wurden die Karosserieteile mittels einem Presswerkzeug im eigenen Karosseriewerk hergestellt. Hier gab es keine Abweichungen, solange das Presswerkzeug intakt war.
    Jedes Mittelstück wurde in einem Arbeitsgang gepresst und die Abmessungen und Aussparungen waren bei allen exact gleich.
    Wieso sollten also hier Anpassungen des Rahmens vorgenommen werden?
    Der Chromrahmenlieferant hatte genaue Masse, da alle Mittelstück gleich waren und hat darauf basierend den Rahmen gefertigt und verchromt und als komplette Waggonladung an das Werk geschickt.
    Dort erfolgte dann die Anbringung des verchromten Rahmens an das Mittelstück.
    Also kein Spielraum für irgendwelche Vermutungen/Geschichten zur Passgenauigkeit von damals.

    Übrigens bis Mitte der 80iger Jahre hat Daimler den gesamten Vorderbau (2 Kotflügel und das Mittelstück vorne, die Beplankung vor der Frontscheibe, sowie die Lampentöpfe), wie auch das komplette Heck (Kotflügel, Mittelteil und Heckabschluss) im Werk zusammengebaut und als Ersatzteil an den Endverbraucher verkauft. Siehe beigefügte Bilder aus den Jahren 1983/1985. Erst später hat man sich das erspart und die Teile nur noch einzeln geliefert.
    Wobei das vordere Mittelstück aus dem selben Presswerkzeug stammte, wie die original Mittelstücke der 60iger Jahre.
    Irgendwann in den 80iger/90iger Jahre war das Presswerkzeug abgenutzt und wurde durch ein neues Presswerkzeug ersetzt. Die alten Presswerkzeuge und Formen wurden bei der Firma Läpple eingelagert.
    Ab diesem Zeitpunkt mag es möglich sein, dass dabei kleinere Abweichungen entstanden sind - oder auch nicht.

    Zusammenfassung: Jedes Mittelstück im Frontbereich gleicht dem anderen, es ist keine Rahmenanpassung nötig. Es sei denn, die Masse des Rahmens stimmen nicht - aus welchen Gründen auch immer.
    Der beste Schutz gegen schlecht passende Chromrahmen ist der Kauf des Originalteils, beim Freundlichen. Teilenummer: A 1138800023, Preis EUR 2.690,21 incl. Stern und Verstrebung. Im Grunde ein Schnäppchen. Dieses Teil hat 1995 schon DM 3.090,00 plus MwSt. gekostet!
    Da weiß man, was man hat.

    BMB
    Bernd

    Korrektur am 19.2.2018. Der Preis von EUR 2690,21 ist netto, also plus MwSt.
    Danke für den Hinweis.


    1983-Vorbau-W-113.jpg 1985-Heck-W-113.jpg
     
    Last edited: Feb 19, 2018
    O.Sauer and schlüssellos like this.
  17. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
  18. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Offizielle Preisliste No. 72 Version 2.45 vom 1.1.2018 der Daimler AG.
    Da hat das Autohaus Dröge wohl seinen ganz persönlichen "Pagodenaufschlag" eingearbeitet.
    Ich würde an Deiner Stelle mal nachhaken.
    BMB
    Bernd
     
  19. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Ja, die Karosserie wurde verzinnt, aber nicht der Ausschnitt im Mittelrahmen, denn der passte 100% wegen der Genauigkeit des Presswerkzeuges und der dazugehörigen Form.
    Etwas völlig anderes ist die Übergröße der Haube - das hat mit der Passgenauigkeit des Rahmenausschnitts überhaupt nichts zu tun.
    Die Haube musste deshalb in Übergröße gefertigt werden, weil beim Daimler im Werk die Blechteile als Einzelteile gefertigt wurden (Kotflügel, Frontblech, Frontblech vor der Scheibe, Lampentopf) und dann von Hand zusammengeschweißt (und verzinnt) wurden. Da gab es eben die Ungenauigkeiten für den Haubenausschnitt.
    Der Ausschnitt im Mittelrahmen musste nicht nachverzinnt werden, sondern nur die Blechteile, die mit den Kotflügeln zusammengeweißt wurden.
    BMB
    Bernd
     
  20. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Der Preis von EUR 2690,21 ist netto, also plus MwSt. OhGott, ohGott, ohGott, wie konnte mir nur das passieren...
    Danke für den Hinweis.
    BMB
    Bernd
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen