Vorwiderstand Zündspule

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by california bernie, Nov 10, 2019.

  1. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    190
    May 30, 2019
    Hallo ,

    könnte mir jemand sagen, ob mein Vorwiderstand und Zündspule noch original sind?
    Meiner sollte lt. Ersatzteilliste 1,8 Ohm haben.
    Ich weiß leider nicht, wie die originalen 1,8 Ohm Widerstände aussehen,
    weil in der Ersatzteilliste nur der frühe (breite) abgebildet ist.

    Einen schönen abend noch.

    Bernie
     

    Attached Files:

    • 005.jpg
      005.jpg
      File size:
      892.1 KB
      Views:
      108
    • 002.jpg
      002.jpg
      File size:
      1.4 MB
      Views:
      111
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Bernie,

    ich als Nichtelektriker würde sagen en Widerstand kann man messen.
    Dafür sollte jedes einfache Messgerät funktionieren.

    vG
    Detlef
     
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Ja man kann messen. Aber der Wert sollte auch auf dem Widerstand selbst stehen.
     
    Fritz-aus-K likes this.
  4. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    190
    May 30, 2019
    Ok. Danke.
    Zündung an / aus

    , oder bei laufendem Motor?
     
  5. rema350SL-H

    rema350SL-H Aktives Mitglied

    228
    Jun 20, 2013
    Mit dem Ohm-Meter. Und nicht bei laufendem Motor oder mit Zündung an!
    Recardo
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Das ist richtig! Aber beim zu messenden Widerstand auch noch ein Leitung abklemmen.
    Nur den Widerstand alleine messen. Nicht wenn er noch angeklemmt ist.
    Grüße
    norbert
     
    Fritz-aus-K likes this.
  7. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    Sep 13, 2017
    Bei der Widerstandsmessung nicht unbedingt ein Billigstgerät verwenden, denn gerade bei geringen Widerständen ist die Meßgenauigkeit bei guten Geräten deutlich höher. Ferner hat aus meiner Erfahrung heraus der Batteriezustand der Meßgerät -Batterie sowie ein blanker Kontakt eine Auswirkung auf die Genauigkeit bei sehr kleinen Widerständen. Wie Norbert schrieb, den Widerstand auf jeden Fall abklemmen.
    Grüss Alfred
     
  8. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    Mar 18, 2014
    Messen kommt von Mist, wer viel misst misst Mist.
    Spaß beiseite. Wenn man niederohmige Widerstände messen will, so ist es erst einmal egal welche Preislage das Ohmmeter hat. Wichtig ich das abziehen der Prüfkabel. Also erst einmal die Prüfkabel an den Spitzen fest zusammendrücken, und jetzt je nach Preislage die "Rel." Taste drücken - die Anzeige springt auf Null Ohm oder wenn nicht vorhanden diesen Ohmwert merken und dann vom Messwert des zu messenden Widerstandes abziehen. So funktioniert das auch mit günstigen Messgeräten.
    Viele Grüße Klaus
     
  9. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    Sep 13, 2017
    Hallo Klaus,

    ich arbeite in der Elektronik seit 55 Jahren mit den unterschiedlichsten Meßgeräten hinsichtlich Preis und Qualität.
    Zu Deiner Aussage habe ich andere Erfahrungen, insbesondere wenn es sich bei den Ohmwerten um Zahlen hinter dem Komma handelt.
    Gruß Alfred
     
  10. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    Mar 18, 2014
    Hallo Alfred,
    da bist Du ein Jahr länger im Geschäft, da ich es erst auf 54 Jahre bringe ;-))

    VG Klaus

    Hallo Alfred,
    gerade ist mir noch eingefallen wie ich das eine Jahr aufholen kann. Für das, siehe unten kann ich mir sicher ein Jahr gutschreiben. Dann hätten wir gleichstand ;-))

    https://patents.google.com/patent/DE19707511C1/tr

    VG Klaus
     
    Last edited: Nov 12, 2019
    schlüssellos, H.J. and Rainer B like this.
  11. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    also da würde ich bei den derart unsicheren Messmethoden auf jeden Fall mal über einen neuen Vorwiderstand nachdenken, ist ja noch ein wenig Zeit bis zum Frühjahr :rolleyes::D:hammer:
    Heiner

    geändert: das war Ironie
     
    Last edited: Nov 12, 2019
  12. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    Mar 18, 2014
    Hallo Heiner,
    das ist keine unsichere Messmethode. Man muss nur wissen was man wie machen muss so wie bei den meisten Sachen. Um die etwas anspruchsvolle Messung kleiner Widerstände zu erleichtern gibt's eine zweite einfache Mess- und Rechenmethode.
    1. Bei geschlossenem Unterbrecher (oder den Minus der Zündspule mit einem Kabel auf Masse) die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen vom Widerstand messen z.B. 3,6V.
    2. Den Strom (Messgerät auf 10A einstellen) durch den Widerstand messen z.B. 2A.
    3. Nun die Rechnung, Spannung ÷ Strom = Widerstand z.B. 3,6 ÷ 2 = 1,8 Ohm.
    So erzielt man auch mit einfachen Messgeräten recht gute Ergebnisse.

    Viele Grüße Klaus
     
    schlüssellos likes this.
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Das ist richtig Klaus, aber ich befürchte daß das Wissen um das Ohmsche Gesetz dann doch nicht
    so stark unter
    ´nichtelektrischen´ Forumsschreibern verbreitet ist :)
    Grüße
    norbert
     
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Vielleicht hilft diese Thread auch weiter - https://www.pagodentreff.de/diskuss...dspulen-und-vorwiderstände.17615/#post-126609

    Der Widerstandswert ist klar und deutlich auf den Halter oder den Widerstand auf-/eingeprägt - kann man sich z.B. auch bei SLS gut ansehen.

    Das war ja die urspüngliche Frage bevor es ums Messen ging :koenig:

    Glückwunsch zu den Schlauchschellen und zu dem Starterkabelhalter am Batterierahmen.

    Irritiert bin ich etwas von dem (zusätzlichen) Massekabel, dass am Vorwiderstandshalter mit angeschraubt/geerdet ist ... welches Massekabel ist das ?

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
    Rainer B likes this.
  15. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    Sep 13, 2017
    @kdskw,
    Hallo Klaus,
    um es zeitlich genau zu definieren, ich habe im September 1964-1969 in USA das Studium der Computer-Science ( Informatik mit Physik) abgeschlossen. Die ersten Computer waren noch teilweise Röhren-basiert und später mit Germanium-Transistoren bestückt und mussten u.a. mit dem Oszillographen eingestellt werden.
    Liebe Grüße Alfred
     
    Last edited: Nov 13, 2019
  16. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Nicht ganz.....
    Die ersten funktionsfähigen Computer (Zuse Z3) basierten auf Relaistechnik!
    Gruß, Felix
     
    lowin likes this.
  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Meine aufgekommene Erheiterung über nicht sachbezogenen, sondern nur ´flankierenden´
    Beiträge ist mittlerweile gewichen.
    Wäre es zuviel verlangt dieses Tema "Widerstand" endlich abzuschließen?


    Mit genervten Grüßen
    norbert
     
    1964 sl, branro1, BMB and 5 others like this.
  18. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    Sep 13, 2017
    @schlüssellos
    Hallo Felix, der Zuse Rechner war ein elektro-mechanischer Rechner mit Relaisschaltungen. Erst mit Einführung der Elektronik via Röhrentechnik und Germaniumtransistoren wurde in der Fachliteratur der Begriff "Computer" eingeführt.
     
  19. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    Jun 7, 2006
    Norbert, du hast sowas von Recht.
    Langsam wird's affig.:doh:
     
    Last edited: Nov 14, 2019
    1964 sl, BMB and Ulli like this.
  20. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    Sep 13, 2017
    Affig sind so manche nichtssagende sinnlose Kommentare
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen