Befestigung Frischluftauslässe Armaturenbrett

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von agenor2000, 1. Dezember 2019.

  1. agenor2000

    agenor2000 Aktives Mitglied

    92
    10. November 2017
    Guten Tag und einen schönen ersten Advent!
    Mittlerweile geht es an die Feinarbeiten im Rahmen der Restauration. Dazu gehört auch der Einbau der Frischluftauslässe. Leider war ich beim Ausbau nicht selbst dabei und weiß daher nicht, wie die Stifte gesichert werden. Gibt es spezielle Klammern?
    Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise,
    Jan
     
  2. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, das Stichwort heißt "Sommerbelüftung" . Da sind Klammern hinten dran. Geh mal über die Forumssuche, da gibt es Bilder und Beschreibungen. Gruß, Martin
     
  3. VS1400IV

    VS1400IV Mitglied

    17
    12. Januar 2018
    Hallo Jan,
    die Dinger heißen Klammer und haben die Teilenr. A0019889078. Vgl. Bild
    Aber Vorsicht beim Einbau, die Stifte an den Chromblenden neigen bei zu grober Behandlung dazu abzubrechen.
    Gruß Niels
     

    Anhänge:

    Ulli gefällt das.
  4. agenor2000

    agenor2000 Aktives Mitglied

    92
    10. November 2017
    Besten Dank. Ich habe die Klammern bei SLS gefunden: EUR 12.00 / Stück!
    Viele Grüße, Jan
     
  5. mbzse

    mbzse Aktives Mitglied

    326
    24. Dezember 2004
    Man kann die Klammer mit Gewinde M4 und Nut ersetzen. Sehe Bild in Anhang
     

    Anhänge:

    lowin gefällt das.
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    [​IMG]
    Richtig, es erspart panikartige Anfälle, wenn ansonsten bei einer etwaigen Entfernungsnotwendigkeit die Zapfen abbrechen (beispielweise hinterlässt der Brilliantring der Beifahrerin th.jpg beim aufgeregten Abstellen der so störenden Zugluft ein paar zierliche Kratzer auf dem spiegelglanzpolierten Armaturenbrett und schreit nach Reparaturlackierung…..oder so ähnlich...kommt alles vor!)

    Zapfenintakte Blenden gibt es seltener auf Erden als Marsgestein....


    Tipp: Das geschnittene Gewinde leicht wachsen nach dem Montieren der Düse, es korrodiert bisweilen gern, wenn es von seiner Chromschicht befreit ist. Nagellack geht auch (dann kann die angesprochene Beifahrerin schon vermeidende Opferhilfe leisten).

    Michael - düsenerfahren....
     
    schlüssellos gefällt das.
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Die ziemlich fest sitzenden Klammern durch eine M4 zu ersetzen macht absolut Sinn. Mit Vorsicht das Gewinde
    schneiden, und dann kann man jederzeit die Sommerbelüftung jederzeit leicht demontieren.
    Als ich die vor Jahrzehnten gerade moniert hatte, und froh war daß noch alle Stifte vorhanden waren, habe ich
    mich nicht mehr getraut die Belüftung nochmals abzubauen. Die Abdichtung in der Luftführen war nicht perfekt.
    Ich habe es gelassen, habe mich nicht getraut ein drittes Mal die äußerst festsitzenden Klammern abzumachen.
    Dem aktuellen Preis nach müssten sie ja aus Gold sein.
    Grüße
    norbert
     
    230fan gefällt das.
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Platin, Norbert.....Platin! :(:mad:
     
  9. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Die Befestigung der Sommerbelüftung mittels M4 Muttern macht Sinn (nicht umsonst reißen oftmals die Befestgungsdome bei der Demontage ab). Ich würde allerdings keine Metallmutter, sondern ähnlich wie bei der Befestigung der Fensterschlüssel Kunststoffmuttern aus Polyamid verwenden. Wie bereits erwähnt, das Gewinde zu des Domes mit geeignetem Korrosionsschutz versehen.
    Adventliche Grüße
    Rolf
     
    lowin, euro230sl und statti-r90 gefällt das.
  10. agenor2000

    agenor2000 Aktives Mitglied

    92
    10. November 2017
    Vielen Dank für Eure Kommentare! Ich werde die M4 Muttern verwenden.
    Euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit,
    Jan
     
  11. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    6. März 2007
    Meine Zapfen waren abgebrochen und ich habe die Belüftungen mit doppelseitigem Klebeband für Spiegel problemlos befestigt. Hält unsichtbar seit Jahren! Zum Lösen mit Föhn erhitzen und abnehmen.
    Carlo
     
    goldhamme_rulez und lowin gefällt das.
  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Affenkitt geht auch für Äonen von Jahren...

    Michael
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen