Neuaufbau M127.981 Versuch macht kluchg

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Sinan, May 25, 2022.

  1. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    Jun 19, 2018
    Das ist kein Wandler, das ist ne hydraulische Kupplung, auch zu erkennen an der Getriebenummer, die Wandlergetriebe haben n W drin und die Kupplungsgetriebe n K drin.

    Dann können wir ja jetzt um die Wette schrauben.
     
  3. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    Jun 19, 2018
    Ja, ich hab den M130 auch nicht in 4 Wochen fertig :D
    4 Monate, dass wäre ne gute Zeit :D
    Die Servopumpenriemenscheibe ist ab, auch ohne Spezialwerkzeug :D
     
  5. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
  6. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    May 18, 2004
    Soweit ich weiß ab 280SL
     
  7. Obelix

    Obelix Aktives Mitglied

    101
    Sep 23, 2009
    ...bei der Pagode nie !

    Generelle Umstellung auf Wandler Herbst 1973.
    V8 Getriebe ca. 1 Jahr vorher, W116 ab Serienanlauf

    Gruß
    Christian
     
    Last edited: May 26, 2022
    GINA, Sinan and goldhamme_rulez like this.
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Leider falsch, das steht alles in der einschlägigen MB-Literatur. Man muss es nur lesen. An den Motor passt nur die abgebildete Kupplung, sonst nichts und es gibt auch keinen vernünftigen Grund das zu ändern. Jedenfalls kenne ich keinen, aber das heißt ja nichts. Das Getriebe muss auch am Motor eingestellt werden und lässt sich dann perfekt mit dem Gasfuß steuern. Aus Erfahrung mit dem 127.981 kann ich sagen, wenn die Komponenten nicht alle 100% optimiert und korrekt montiert sind, wirst Du keine Freude an dem Motor haben. Der M127II ist ein flottes Bienchen, wenn er perfekt zusammengebaut ist, wenn nicht, dann läuft er halt wie er läuft. Die Leute sagen immer, der Motor ist ein schlappes Rauhbein, das ist aber eine Mär. Die Technik ist derart fehlertolerant, dass sie alle irgendwie laufen. Meiner zieht auf der Rolle ehrlich gemessene 159PS und hat zwischen 2500 und 5500 RPM dauerhaft über 200Nm. Viel Erfolg, ich hoffe Du suchst Dir geeignete Partner für das Projekt, denn am 230SL-Motor ist nichts günstig und wenn man viel Geld ausgibt, dann sollte es kein Versuch sein, denke ich jedenfalls. Gruß, Martin

    M127_981-kl.jpg
     
    Bernie51 likes this.
  9. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    May 18, 2004
    Sorry, zu schnell gelesen, sie unterscheiden sich nur von der Form her ab 280SL
     
  10. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
    MB-doc likes this.
  11. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
  12. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 27, 2023
  13. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Ich würde da an die Quelle gehen - in den Tabellenbüchern sind alle Verteiler inkl. Verstellkurven drin und praktischerweise auch gleich alle anderen W11x Modelle.

    Der Anfangs beim M127 vollzogen Wechsel von Früh- auf Spätverstellung beim Vakuum füllt ja hier auch schon Bände.

    Einfach darauf achten, dass Klappenstutzen (Vakuumanschluss vor oder hinter der Drosselklappe) zum Zündverteiler passt - lieblich wäre noch die zeitlich passende ESP.
     
  15. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
  16. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    sehr gute Idee mit der Umrüstung, allerdings bedarf es eines anderen Klappenstutzens, die mit dem Unterdruckloch vor der Klappe (vom Luftfilter gesehen) ... im nächsten Pagodenmagazin erscheint dazu ein hilfreicher Beitrag :bierkrug:
    lg Heiner
     
  17. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxx
     
    Last edited: Oct 26, 2023
  18. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    ja, sind gleich, nur die Kappe beim Schalter verschließt die Welle,
    hier der Frühversteller mit der Bohrung 0,8mm

    [​IMG]

    lg Heiner
     
  19. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Moin, da bin ich gespannt. Der Artikel über die richtige Auswahl des Motorenöls hatte durchaus gute Ansätze. Das Ende fand ich aber desaströs. Am Ende nur wegen eines hohen maximal hohen Gehalts an Zink-Phosphor dann ein bestimmtes 20W50 zu empfehlen wird dem Anspruch an einer wissenschaftlich guten Praxis meiner Meinung nach nicht gerecht.

    Formulierungen des Motorenöls einseitig auf am Ende einen Parameter zu beleuchten ohne die Nachteile einer solch hohen Additivierung und Viskosität klar zu benennen ist zumindest diskutabel.

    Der Autor hat nur mit Frischölanalysen gearbeitet, anstatt die empfohlenen Öle mal zu fahren und dann mal zu schauen, ob und wie die Öle über ihre Gebrauchsperiode abbauen.

    Ich habe mir das Schreiben eines Leserbriefes verkniffen. Es nützt ja doch nichts.

    Gruß, Martin
     
  20. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 27, 2023
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen