Tankvolumen / Tankanzeige

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Mahawi, 3. Mai 2023.

  1. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Ulli,
    Deine Aussage beruhigt mich . Jetzt machen wir erst mal die 4 Tage Ausfahrt. Ich habe einen 10 Liter Reservekanister mitgenommen und kann (unabhängig von der Tankanzeige) mal fahren, bis die rote Lampe angeht. Da ich unlängst nicht wußte , ob sie funktioniert , habe ich immer nach 200km getankt. Soeben bin ich vom Tanken zurückgekommen. Die Nadel lag auf 1/2 voll und es gingen nur 24 Liter rein……und ich habe über 10min getankt.
    Ich wünsche einen entspannten Feiertag
    Viele Grüße Mario
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Es hilft bei alten Autos allgemein, wenn ein Ende des Tankvorgangs abzusehen ist, die Zapfpistole runter zu stellen, auf Raste 1 und langsam laufen zu lassen.
     
  3. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2023
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Was ist denn ne große Fahrt?
    Bordwerkzeug, Radmutternschlüssel, Abschleppseil, ansonsten liegen n paar Kabelbinder und ne angefangene Rolle Gaffatape und 2 H4 Glühlampen im Kofferraum und nen Unterbrecherkontakt sowie Verteilerkappe & Läufer. Das wars. Wenn du Opel fährst, brauchste bisschen mehr, ne Hand voll Schrauben, ne Wasserpumpe und 8,13,15,17er Schlüssel, Zange, Wechselgriff, Isolierband und Draht...

    Aber Mercedes musste eigentlich nur Tanken und beim Automatik gehören Überbrückungskabel ins Auto...

    Das reicht für die Strecken die ich fahre aus, normalerweise komme ich dann mit meinen Oldtimern auch nach Dänemark, ans Mittelmeer, etc. Die üblichen "Urlaubsfahrten" von 3, 4.000km halt...

    In meinem 124er liegt noch n 5er Inbus für die Verteilerkappe drinnen.

    Ansonsten findet man in der Regel, wenn man irgendwo unterwegs n Problem hat, bei uns in der Region überall Werkzeug, egal obs vom Rumänischen LKW Fahrer aufm Rastplatz ist, im Hotelkeller oder einfach an ner Werkstatt... Und jeder zweite Eigenheimbesitzer hat unterwegs meistens auch ne halbe Garage voll Werkzeug...

    Nur wenn ich mitm Camper los fahre, dann habe ich n bisschen mehr Werkzeug dabei, aber damit fahre ich dann auch kurze Urlaubsstrecke 8.000, mittlere 15.000 und lange Strecken über 20.000km am Stück... Da hat man dann schonmal nen Ratschensatz, paar Ersatzteile, Männerratschenkasten, Druckluftverbinder und Leitungen, Filter, Generatorregler, Wasserpumpe, Anlasser, Keilriemen, Kabel, Glühlampen, Sicherungen, Schweißelektroden, Spanngurte, Draht usw. usf. dabei... Das wichtigste sind aber in der Regel Glühlampen, 24V gibts nicht mal eben im Supermarkt und in Truckstores kann man ohne Kundenkonto meistens auch nix kaufen...
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Mario,
    meine Frage ist ´wie´ hast du vollgetankt? Keine Spitzfindigkeit.
    Wenn die Zapfpistole überhaupt an den alten Tanks ordentlich funktioniert, dann schaltet
    die im hineingesteckten Zustand bei meinem kleinen Tank runde 10 Liter vor ´Voll´ immer
    wieder ab.
    Voll heißt bei mir, manuell tatsächlich bis Unterkannte Tankstutzen.
    Das mache ich ab und zu zur Verbrauchkontrolle.
    Und wie von Ulli bereits erwähnt, der Zeiger geht nicht viel weiter über die 3/4 der nicht
    linearen Anzeige auf den Instrument. Wichtiger ist mir, daß die Anzeige Richtung ´Leer´
    einigermaßen stimmt. Auch da sollte man die nichtlineare Anzeige berücksichtigen.
    Zum Ende hin geht es oft recht schnell. Also ab einem Viertel schaue ich immer nach Tankstellen.

    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2023
    Ulli gefällt das.
  6. DocKlaus

    DocKlaus Aktives Mitglied

    316
    9. Juli 2016
    Hallo Mario,

    so wie Ulli und Norbert schon sagten, die 80 Liter sind pure Theorie, und selbst 70 Liter schafft man nach meiner Erfahrung nur, wenn die Pagode leicht nach vorne geneigt steht und man die Zapfpistole ohne automatische Abschaltung bedient. Zudem muß man zum Schluß ganz langsam befüllen, da ansonsten zurückschwappender Sprit aus dem Stutzen läuft. Grundvoraussetzung bei dieser Vorgehensweise ist allerdings, daß man die Zapfsäule an der Tankstelle für etwa 15 Minuten blockieren darf (was natürlich morgens gegen 7 Uhr am ehesten klappt :hammer: )!

    Ansonsten wünsche ich Dir eine schöne Tour in sonnige Gefilde, denn für umfangreiches Gepäck hast Du bei deiner Kofferaumbestückung ja eher wenig Platz zur Verfügung ;) !

    Gruß aus dem sonnigen Ruhrpott
    Klaus (fährt heute nur noch nach Münster :bierkrug: )
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Viel Spaß! Bin heute leider erkältungsbedingt nicht dabei...
     
  8. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo liebe Gemeinde,
    @Sinan ich habe nicht nur unzählige Ersatzteile an Bord ich habe auch von meinem Werkstattrollwagen 6 komplette Schaumgummieinlagen umgelagert , 5 l Motorenöl ,ein Komplettes Elekriksortiment , ein Schlauchschellensortiment , ein Nullringsortiment usw. Dieses Verhalten ist meiner Ost - Vergangenheit geschuldet . Bei uns gab es keinen ADAC. Außerdem ist es doch schön , wenn es einen nicht selbst betrifft , eventuell jemand anderen zu helfen.
    @norbert ja ich habe ganz langsam und akribisch getankt , der Tank war bis zur „Oberkante Unterlippe“ gefüllt.
    @ Klaus nun ja , durch das Ersatzteil und Werkzeuglager hängt die Lady ziemlich hinten drin…
    @Ulli schade , hätte mich gefreut , dich mal kennen zu lernen ….. auf jeden Fall wünsche ich dir gute Besserung und schnellste Genesung

    übrigens , die Anfahrt (571 km) haben wir problemlos in 6Std 30Min geschafft. Das Auto fährt fantastisch.
    Bei 3 Grad mit offenen Verdeck gestartet ….. nachdem der Motor warm war , war es sehr angenehm.

    Viele Grüße Mario
     
  9. big-bolli

    big-bolli bolli

    686
    4. Oktober 2006
    Nur mal so. Bei deinen ganzen Ersatzteilen muss Du eine riesige Angst haben, dass deine Pagode liegen bleibt - oder.
    Dein Auto fährt doch klasse - warum dann die ganze Werkstatt mitnehmen.
    Viel Spass bei der weiteren Tour.
    Wir fahren wie immer im Herbst zum Gardasee - ca.3000km
    Schraubendreher, Zange, Zündkerzen und ganz wichtig Verdeckschrauben!- das wars.
    LG Wolfgang
     
    thomasj gefällt das.
  10. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Bei dem Ersatzteilkonvult würde ich mir eher Sorgen um deine Ehe machen, reist deine Frau nun nur noch mit Handgepäck???
     
  11. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Mark, hallo Wolfgang
    Den größten Teil meines Lebens war ich immer auf mich selbst angewiesen und habe meistens alles allein geschafft. Meine ganz große Angst besteht darin , bei so einem Konvoi an Oldtimern und Leuten, welche sich auf die Ausfahrt gefreut haben , derjenige zu sein , auf den alle warten müssen , weil das Fahrzeug nicht funktioniert. In dem Fall könnte ich sagen „ fahrt ruhig weiter …. Ich komme nach.
    Was den Kofferraum der Pagode betrifft , so war ich schon beim ersten Pagodenkontakt von der Größe des Stauraumes begeistert. Meine Frau ist bezüglich der Koffergröße voll und ganz zufriedengestellt. Ehe eher gefestigt als gefährdet.

    Viele Grüße Mario
     
    game01er gefällt das.
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    aus meinen Erfahrungen.
    Bei unserer ersten Pagodentour mit 4 weiteren Pagoden haben wir uns vorher zusammen gesetzt
    und eine Liste wer welches Ersatzteil mitnimmt erstellt.
    Gebraucht hätten wir genau das Teil was niemand dabei hatte.
    Inzwischen nach XX Touren ist der Ersatzteilbestand für Unterwegs auf eine elektr. Benzinpumpe
    ein paar Sicherungen und ein Leuchtmittel für das Fahrlicht geschrumpft.

    vG
    Detlef
     
    hajoko031 gefällt das.
  13. the_one

    the_one Aktives Mitglied

    246
    10. November 2016
    Ich machs immer ganz einfach. Nehm immer nen kompletten Ersatzmotor mit allen Aggregaten, Ersatzgetriebe, VA und HA komplett und bissel Werkzeug und die fahrbare Scherenhebebühne mit. Damit komm ich meistens ganz gut klar.
    :koenig:
     
    big-bolli, game01er, Axel G. und 6 anderen gefällt das.
  14. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    ....und der Schwenker????
     
  15. the_one

    the_one Aktives Mitglied

    246
    10. November 2016
    Der ist ohnehin immer dabei ;)
     
  16. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Liegen bleiben tun meistens die Autos, die wenig gefahren werden und bei denen keine gescheite Inspektion gemacht wird.
    (Man fährt ja wenig).

    Wenn man n Auto regelmäßig fährt und ne ordentliche Wartung macht, sprich neben Betriebsflüssigkeiten und Abschmieren das Auto richtig durchguckt und defekte Teile vorher austauscht, dann bleiben die in der Regel auch nicht liegen. Klar kann man immer Pech haben, aber Angst vorm Fahren hätte ich nicht.
    Ich fahre mittlerweile nur noch Altmetall (auch mein Alltagsauto ist irgendwie von selbst alt geworden) und toitoitoi, auf über 600.000km von Asien bis Feuerland bin ich EINMAL liegen geblieben... Die meisten Defekte kann man bei der Inspektion sehen bevor es zum Totalausfall kommt, der Rest an mechanisch funktionierenden Autos kündigt sich in der Regel vorher schon an. Übrig bleiben dann eigentlich nur ein paar Kleinigkeiten die man mit Klebeband, Draht und bisschen gefrickel wieder zusammengeflickt bekommt.

    Und nein, ich bin in keinem Automobilclub, habe keine Schutzbriefe, keine Pannenversicherungen und keine Kaskoversicherungen... Liegt in der Familie...
     
    Bernhard R. und thomasj gefällt das.
  17. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    6FE14871-88C7-4D9F-8E54-BD1839C71655.jpeg Hallo liebe Gemeinde,
    Nach 1741 km bin ich heute 14.00 Uhr wieder zu Hause eingetroffen. Es war eine wunderschöne Tour rund um Bad Ems mit 6 Pagoden und 3weiteren Oldtimern. Ein Rheinschiffausflug , sowie Besichtigung einer Tropfsteinhöhle sowie mehrere Sehenswürdigkeiten war im Programm. Dies alles hat der Lars (Benzdoktor) organisiert. Ich würde mal sagen , er kann nicht nur Autos perfekt reparieren. Auch die gesamte Tourplanung inclusive Unterbringung und Verpflegung war sensationell. Keines der teilnehmenden Fahrzeuge hatte irgend eine Panne . Ich ziehe die Lehre daraus, das ich bei der nächsten Tour zumindest auf den 5,5mm Maulschlüssel verzichten kann (grins).
    Ach so , der Durchschnittsverbrauch lag bei 13,2 l/100 km
    viele Grüße und schöne Woche
    wünscht Mario
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2023
    miekaesch, Mark-RE, 230SLblue und 5 anderen gefällt das.
  18. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Nimmst nächstes Mal weniger Ersatzteile mit, kommste mit 12,8l aus :D
     
    1964 sl gefällt das.
  19. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo liebe Gemeinde,
    Heute habe ich wieder mal am Tankgeber geschraubt. Ich habe das Minuskabel vom Tankrohrgeber direkt an das Batterieminus geklemmt…… und siehe da , die Nadel im Anzeigegerät ging bis zum ersten weißen Strich hoch. Also vermutete ich Masseverlußt an der Klemmstelle der Rückwand. Die Schraube samt Klemmmechanismus ausgebaut und gesandstrahlt, die Schraubstelle an der Rückwand beidseitig mit Stabschleifer absolut metallisch blank geschliffen und die Messingöse mit den 3 Massekabeln ebenfalls absolut blank geschliffen.
    Nun alles zusammengebaut …..und….. keine Besserung. Als Nächstes habe ich eine neue Masse (an einer Schraube vom Kabelbaumwinkel im Kofferraum) hergestellt. Die Massehülse des Steckers ausgelötet , gesandstrahlt , sowie das alte und neue Massekabel eingelötet. Ergebnis …keine Verbesserung.
    Wie würdet ihr weiter verfahren ? Neue Masse von der Batterie bis Tankgeber ziehen , so lassen oder hat jemand noch eine ganz andere Idee ?
    Viele Grüße Mario
     
  20. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Spannung muss ja irgendwo verloren gehen.
    Den Punkt würde ich suchen, das ganze zusammen zu flicken in dem man ne Masseleitung von der Batterie zum Tankgeber legt, ist keine gute Idee.

    Ich würde mal n Plus Kabel von der Batterie neben dem Auto her zum Tankgeber legen, ne H4 Birne (Bilux geht auch) dran hängen und dann die Masse von der Birne auf den Tankgeber legen. Nun hast du Belastung auf der Masseseite.

    Dann nimmste dein Voltmeter und machst ne Spannungsverlustmessung, als gehst hin, nimmst dein Multimeter, stellst es auf V und gehst einmal an den Tankgeber und nochmal an den Tankgeber, dann solltest du da 0V Spannungsverlust haben. Nun gehst du vom Tankgeber an den Karosseriemassepunkt, von da aus an das Masseband vorne, vom Masseband an die Batterie zurück, irgendwo in dem Turn wird dein Voltmeter einen Spannungsverlust anzeigen und dann weist du, was defekt ist. Das halte ich für ne bessere Idee als den Fehler zu kaschieren...
     
    Manni-V gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen