Öl-Leckage am Motor

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Dobi, Aug 14, 2024.

  1. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    44
    Aug 5, 2018
    Hallo zusammen,

    diese Woche wollte ich zur Hauptuntersuchen und bin wegen einer größeren Öl-Leckage, die auf der Fahrt zur GTÜ aufgetreten sein muss, durchgefallen. Es handelt sich um einen 230SL mit original Motor der 1. Generation. Die Leckage ist auf der linken Seite im Bereich des Ölfiltergehäuses. Bei laufenden Motor tritt ca. 1 Tropfen pro Sekunde aus. Von unter dem Auto liegend und auch von oben ist der Bereich schlecht einsehbar. Die Dichtung zwischen Motorblock und Kurbelgehäuse ist es nicht. Am Flansch des Ölfiltergehäuses scheint es auch nicht zu sein, das kann aber täuschen.

    Kann es ein Riss im Motorblock in der Kehle zwischen Dichtfläche und Block sein? Dort ist es auf jeden Fall am deutlichsten sichtbar.

    Ich habe gleich mal einen Ölwechsel mit Filter gemacht, um auszuschließen, dass es hier aus einer Dichtung kommt. Ohne Ölfiltertopf wäre die Stelle gut einzusehen, der Motor kann aber schlecht laufen.

    Habt ihr Ideen, woran es liegen kann?

    Schon mal vielen Dank für die Antworten und Grüße
    Ralf
     
  2. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    Jul 14, 2004
    Hast Du vor der Fahrt zur GTÜ den Oelfilter gewechselt ?
    Wenn ja, hast Du vielleicht den falschen Dichtring an der Ablassschraube vom Oelfiltergehäuse genommen.
    In der Packung sind immer zwei drin, allerdings mit unterschiedlichem Außendurchmesser.
    Der größere von Beiden, passt nicht genau in die Nut vom Oelfiltergehäuse und führt so zwangsläufig zu einer Leckage.
     
    Bernhard R. and goldhamme_rulez like this.
  3. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Gerne hat man auch den Dichtgummi im Gehäuse beim wechseln der Patrone
    drin gelassen (man sieht ihn schlecht) und den zweiten dazu gepackt.
    Ist uns vor 30 Jahren mal bei einem Golf passiert, man soll garnicht glauben wieviel Öl da dann raus kommt.

    vG
    Detlef
     
  4. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    44
    Aug 5, 2018
    Danke schonmal für die Antworten. Vor der Fahrt zur GTÜ habe ich nichts gemacht. Öl und Filter wurden im letzten Herbst gewechselt. Letzten Freitag Auto vom Abdichten der Servoölpumpe geholt. Danach Pappe untergelegt, bis auf ein paar Tropfen dicht. Sonntag ca. 100 km gefahren, danach dicht. Dienstag zur GTÜ, dort rausgesifft. Das Öl läuft auf der rechten Seite hinter dem Ölfiltergehäuse, Richtung Schwungscheibe, am Motorblock runter.

    Um sicher zu gehen, dass es nicht hinten aus dem Deckel des Ölfilters kommt, habe ich diesen gewechselt, dabei das alte Dichtgummi entfernt und den richtigen Aludichtring verwendet. Am Ölfilter liegt es nicht. Die Leckage war vor und nach dem Wechsel gleich.

    Viele Grüße
    Ralf
     
  5. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    634
    Aug 3, 2014
    Hallo Ralf,
    Aludichtring? Meine sind immer aus Gummi.
    Viel Glück bei der Suche und eine einfache Lösung.
    Bernhard
     
  6. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    178
    Oct 10, 2013
    Vielleicht kommt es doch von weiter oben, die VDD war es mal bei einem Bekannten, die durch zu hohes Anzugsmoment "durchgestempelt" wurde. Es war schwer zu sehen, da es genau in der Ecke hinten undicht war.
     
    Last edited: Aug 15, 2024
  7. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    44
    Aug 5, 2018
    @Bernhard: Habe mich wohl ungenau ausgedrückt. Oben ist ein Dichtring aus Gummi, unten an der Schraube eine Dichtscheibe aus Alu. Deines ist dicht.

    @sprintrekorder: Glaube nicht, dass es von oben kommt. VDD ist ölfeucht, aber keine Austrittsstelle oder Ablaufspur erkennbar. Bekomme nachher mein Endoskop zurück und werde die Stelle dann nochmal genau beobachten. Die Ecke ist in der Tat schwer einzusehen.

    Viele Grüße
    Ralf
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Vordichtdeckel?
     
    hybrid and goldhamme_rulez like this.
  9. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    178
    Oct 10, 2013
    "VentilDeckelDichtung" im Fachjargon
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Danke.
    Ich plädiere immer dafür allgemeinverständliche Bezeichnungen, bei speziellen Dingen sogar ´Mercedes-Sprech´
    zu benutzen, dann dann weiß jeder korrekt was gemeint ist, und nicht was jemand gemeint haben könnte.
    Nichts für Ungut.
    Grüße
    norbert
     
  11. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    178
    Oct 10, 2013
    Nun gut sorry Norbert. Der Ralf, den es betraf, hatte es ja zum Glück richtig eingeordnet. "Mercedes Sprech" könnte dann eventuell noch "Ventilhaubendichtung" sein. Mehr Varianten sind mir in 45 Jahren Werkstattalltag nicht bekannt geworden.
    Ciao Frank
     
    lowin likes this.
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Frank danke für dein Feedback - öffentliche Beiträge adressieren hier alle, nicht an nur einen Empfänger.
    Es geht doch darum daß hier im pt ´10.000´ Leser das Geschriebene irgendwann zu Gesicht bekommen.
    Und die wollen und sollen das auch verstehen, so sehe ich jedenfalls den Sinn unseres Forums hier.
    Ach wenn es nicht zum Schmunzeln ist, in Mercedes-Sprech heißt diese ´Zylinderkopfhaubendichtung´
    "Dichtbeilage, an Zylinderkopfhaube" - ja sehr verständlich:). Wenn aber jemand das Werkstatthandbuch,
    das Tabellenbuch oder eine Ersatzteilliste von Mercedes nimmt, dann findet er eben diesen Ausdruck.
    Man muß sich ja nicht sklavisch daran halten. Aber die Allgemeinverständlichkeit jederzeit, die sollten
    wir schon im Auge behalten.
    Allgemeinverständliche Grüße ;-)
    norbert
     
  13. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    44
    Aug 5, 2018
    So, an der Zylinderkopfhaubendichtung liegt es nicht. Habe den Spalt zwischen Zylinderkopf und Stehwand mit Lappen ausgestopft, von da oben kommt nichts. Mit Endoskop sieht man den Beginn der Ölspur im unteren Bereich des Anschlusses Ölfiltergehäuse an Motorblock. Von oben ist der Bereich trocken. Das Öl auf der Pappe ist von ca. 3 min. laufender Motor. Dann werde ich als nächstes den Ölfilter mal abschrauben.

    Viele Grüße
    Ralf
     

    Attached Files:

  14. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    657
    Mar 18, 2014
    Du schreibst, das der Ölwechsel schon länger her ist. Ich habe noch nie so ein helles, gebrauchtes Motoröl gesehen. Kann es nicht Getriebeöl sein?
    Viele Grüße Klaus
     
  15. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    178
    Oct 10, 2013
    Wenn er nicht gefahren ist, bleibt es auch hell, aber Getriebeöl sollte rot sein, sowohl im Schalter als auch im Automatik
     
  16. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Vielleicht schon mal so ein wertvolles Teil besorgen bevor du Abschraubst:
    Dichtbeilage, Ölfiltergehäuse Vgl.-No: A1211840180
    Kostet um die 3€ in db-Depot
    [​IMG]
     
    Last edited: Aug 15, 2024
    Hans-Georg and goldhamme_rulez like this.
  17. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    habe ich auch kurz gedacht ABER das wird kaum undicht weil die Dichtläche groß ist, Druck naja etwas über 3 und warum sollten sich die 3 Schrauben lösen? lg heiner
     
    goldhamme_rulez likes this.
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Lieber Ralf,

    dies ist sicherlich mit die ungünstigste Stelle, um die sehr deutliche Leckage zu finden. Nach 60 Jahren kann alles kaputt gehen - das Ölfiltergehäuse, die Dichtung, ein Riss im Block selbst,....

    Glaube Du tastest Dich schon richtig vor.

    Hast Du eine Chance zu sehen, ob die Rückseite des Blocks trocken ist bzw. ob es sich wirklich um die hintere linke Ecke handelt? Theoretisch kann es sich ja auch von wo anders kommend oberhalb des Ölfilteranschlusses sammeln...

    Herzlichen Gruß und viel Erfolg bei der Suche -
    Oliver
     
  19. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    44
    Aug 5, 2018
    Hallo zusammen,

    das Öl kommt eindeutig aus dem Bereich des Ölfilters, oben ist es trocken, siehe Bild. Den nicht einsehbaren Bereich hatte ich mit Lappen ausgestopft, die waren trocken. Von unten konnte man deutlich die Spur des Rinnsals sehen.

    Filter ist inzwischen ab, auf den ersten Blik ist nichts erkennbar. Sobald die Sprays da sind, werde ich eine Farbeindringprüfung auf Risse machen.

    Viele Grüße
    Ralf
     

    Attached Files:

    goldhamme_rulez likes this.
  20. buerschel

    buerschel Aktives Mitglied

    88
    Jan 16, 2012
    Hallo zusammen, wenn ich die Beschreibung der Ölleckage lese, habe ich eine Vermutung, die mich an das gleiche Problem erinnert. Ich hatte auch ganz plötzlich Ölflecken auf der gleichen linken Seite unter dem Auto und habe gesucht.
    Schließlich war es die Einspritzpumpe, die überlief.
    Bitte schaue Dir den Ölstand in der Pumpe an. Ich habe lange gebraucht, um zu sehen, dass die ESP über den roten Belüftungsdeckel überlief.
    Kurzfristig half das Abpumpen mit einer Spritze. Dann waren neue O-Ringe fällig.
    Vielleicht ist es das!!??!!
    Gruß
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.