Moin, ich habe nun schon einiges gelesen, aber so richtig will sich kein Erfolg einstellen. Momentan fahre ich mit einem Vollchromspiegel. Fuß und Spiegel verchromt. Ab wann wurde der Spiegel in schwarzen Kunststoff gepackt. Der Chrom-Fuß bleibt Chrom? Lese immer wieder die frühen. Was sind die Frühen. Datum oder Baujahr oder Fahrgest.Nr. Habe auch Bilder gesehen, wo beides schw. Kunststoff ist. Was ist für mein Baujahr richtig. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen, an meiner Pagode zugelassen Jan.1968 Fahrgest. Nr. 252 ist der Fuß verchromt und der Spiegel aus schwarzem Kunststoff. Pagode war aus erster Hand und deutsche Auslieferung. Viele Grüße Karl
Hallo, Alle 230SL und die meisten 250SL hatten den Vollchromspiegel. Erst zum Ende der 250SL-Prduktion wurde auf die späte Version umgestellt. Hinweise in der Änderungsliste (Engelen: https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/w113-Änderungsliste.19833/ ) finden sich leider nicht. ...WRe @Hähne: Die Änderungsliste sollte eigentlich in die Wissensdatenbank.
Hallo WRe, (leider kein Name) bin nun 2x durch die Änderungsliste durch. Aber nichts über Innenspiegel oder Ähnliches gefunden. Viele Grüße Jürgen
Wahrscheinlich zusammen mit der Lenksäule und den weicheren, größeren Bedienknöpfen bei der MoPf gegen Ende des 250 SL. Plastikrückspiegel ist ja ein Sicherheitsfeature
Hatte in meinem 113 042 auch den Plastikspiegel durch einen Vollchrom mit beim Glaser für 10 EUR neu gemachten Glas ersetzt. Ob ich den dann verkauft habe oder noch in einer Schachtel liegen haben ?
Hallo Jürgen, im Buch von Brian Long " Mercedes Benz SL "Pagode" ist auf Seite 157 der erste 280 SL abgebildet..... dort noch mit kleinen Radkappen und Chromspiegel. Dort steht, dass nachdem 45 vom Band gerollt waren, kamen einteilige Radkappen. Nichts vom Spiegel.... aber die nächsten Bilder haben einen Kunststoffspiegel. Zum Spiegel ansonsten auch nichts gefunden. Gruss Stephan M.
Mein praktisches Problem mit den Plastikspiegeln ist, dass man da keine angelaufenen Gläser tauschen kann. Die Nachfertigungen taugen nichts und die NOS Ware hat in der Regel auch angelaufene Gläser, etc. Deshalb blieb mir nix anderes übrig, als auf nen Chromspiegel der früheren Variante aus zu weichen. Dafür kann man übrigens um 20€ bei einschlägigen Lieferanten kaufen und die Gehäuse auch neu verchromen lassen.
Moin - da müsste mal jemand die gedruckten Ersatzteilkataloge bemühen - man hat, auch laut Pagoda Group, beim 250 SL den Vollchrom (Teilenummer 111 ...) durch den Plastik (Teilenummer 115 ...) ersetzt. Im System ist aber nicht hinterlegt bei welchem Fahrgestell, weil die Änderung den Vollchrom auch "rückwirkend" ersetzt ... Noch spannender finde ich, dass beim 013 044 es auch einen Schweden/Frankreich Spiegel gab mit 107er Nummer! Bleibe also bei meiner Theorie, dass der Plastikspiegel ab Sicherheits MoPf beim 250 SL (also ab 043 002980) eingebaut wurde. Viel Spaß noch ... Oliver
Unsere findigen internationalen Freunde haben in ihrem Manual eine Anleitung, wie man den Plastikspiegel (auch den Abblendmechanismus) reparieren kann. for members only - https://www.sl113.org/wiki/Interior/RearviewMirror