Neue LED H4 Lampen von Osram für Oldtimer

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von luma33, 1. Oktober 2025.

  1. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    148
    23. September 2012
    Hallo,
    Fakt ist jedoch, das in der Kompabilitätsliste von Osram für Mercedes Vintage LED-Lampen nur Fahrzeuge ab den 70er Jahren aufgeführt werden (z.B. R107, W116), jedoch kein einziges Fahrzeug aus den 60er und 50er Jahren.
    Dann Frage ich mich, warum man diese Lampen, sogar mit Bilux-Adapter, herstellt. Ich glaube, dass es denen zu aufwändig war, alle älteren Fahrzeuge mit aufzulisten.
    Außerdem ist in der Beschreibung für diese Lampen der folgende Text aufgeführt:
    Gilt nur für die jeweiligen Länder, mit Genehmigung oder für die eine gleichwertige Genehmigung Anwendung findet sowie die derzeit in der Kompatibilitätsliste aufgeführten Fahrzeugmodelle und Lichtfunktionen.
    Ob ich dies richtig interpretiere, weiß ich nicht, aber dies könnte eben auch für die älteren Fahrzeuge sinngemäß gelten.

    Gruss Lutz
     
  2. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    669
    18. März 2014
    Hallo Lutz, die Lampen sind auch für einige alte Autos zugelassen, siehe z.B. Alfa Julia ab 1965, Spyder ab 1966, MGB ab 1963. Vom MGB weis ich z.B. das nur bestimmte Scheinwerfereinsätze die Zulassung haben, andere nicht. Daher habe ich mir extra neue Scheinwerfer gekauft. Es geht einfach um die Lichtbrechung der verschiedenen Scheinwerfer und wie die zu den LEDs passen. Man müsste sehen ob es mechanisch Baugleiche Scheinwerfer zum W113 gibt und nachsehen ob die eine Zulassung haben.
    Viele Grüße Klaus
     
  3. buerschel

    buerschel Aktives Mitglied

    91
    16. Januar 2012
    Liebe Freunde, ich darf vielleicht etwas „Licht in das Dunkel“ bringen, da ich mich sehr lange und intensiv mit dem Thema beschäftigt habe: man braucht für die LEDs eine Zulassung, die entweder den jeweiligen Fahrzeugtyp in den Listen von Osram oder Philips aufführt oder eine Einzelzulassung bei einem autorisierten Prüfinstitut erwirkt. Unsere Pagoden sind in den Freigabelisten nicht enthalten. Meine Bemühungen bei Osram mit der ersten Generation der LED Night Breaker und Scheinwerfern mit neuem Bosch-Glas und guten Reflektoren schlugen fehl. Philips hat mir gegenüber kein Interesse gezeigt, da für das Unternehmen der Markt zu klein wäre. Eine von der Ebnzunfabrik empfohlene Type LEDs habe ich neben den LEDs von Osram und Philips beim Lichttechnischen Institut in Karlsruhe prüfen lassen. Alles 3 Produkte erfüllten nicht die heutigen Kriterien.
    Nachdem Osram die neuen LEDs vom Typ Vintage und Smart herausgebracht haben, habe ich einen neuen Anlauf in Karlsruhe gestartet: wieder neue Gläser und neu verspiegelte Reflektoren.
    Die Prüfung wurde mit beiden Typen bestanden, wobei ich Vintage bevorzuge. Das heißt leider nicht, dass nun alle W113 die Zulassung, Freigabe für das Leuchtmittel haben, sondern nur das von mir beantragte Fahrzeug.

    Meine Bemühungen, dass sich unser Club um diese generelle Zulasssung für uns alle bemüht, hat der Clubvorstand abgelehnt.

    Ich kann Euch nur bitten, Druck auf die Entscheidungsträger auszuüben!

    Eigentlich ist es doch ein Anachronismus, dass die Anwendung deutlich besserer Leuchtmittel bürokratisch verhindert werden. Die Scheinwerfer unserer Autos würden mit den jetzt zugelassenen H4- Leuchtmitteln die jetzt gelten Bestimmungen nicht erfüllen. Und deutlich bessere Leuchtmittel werden für die allgemeine Anwendung nicht für jedermann frei gegeben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2025 um 12:03 Uhr
  4. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    669
    18. März 2014
    Hallo buerschel, teile uns doch bitte mit, mit welchen Gläsern (Nummer) Du die Prüfung bestanden hast. Mit diese Info kann man dann an Osram herantreten.
    Viele Grüße Klaus
     
  5. buerschel

    buerschel Aktives Mitglied

    91
    16. Januar 2012
    Das sind die Original-Boschgläser mit der Nummer 4473
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Da gibt es Vorstände von anderen Clubs, die für solche technische Themen empfänglicher sind. Aber auch die klagen seit Jahren über immer weniger Interesse seitens des OEM uns Hobbyisten zu unterstützen.

    Drücke die Daumen -

    Oliver
     
    MB-doc, buerschel und sprintrekorder gefällt das.
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Kowelenzer,
    das versteh ich nicht ganz.
    Du schreibst die Halogenscheinwerfer würden mit LED Leuchtmittel ´geltenden Bestimmungen nicht erfüllen´.
    Dann ist es doch verständlich daß die dann nicht für jedermann frei gegeben werden können.
    Vielleicht informierst du uns etwas breiter warum die nicht zulassungsfähig sind, und was ggf. an einer
    Scheinwerfereinheit angepasst werden müsste.
    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2025 um 14:49 Uhr
  8. buerschel

    buerschel Aktives Mitglied

    91
    16. Januar 2012
    Hallo Norbert,
    für die Scheinwerfer in unseren Autos sind nur die BILUX 12V 45/40W P45T zugelassen. Bereits die BILUX 12 V 60/55 W ist nicht zugelassen. Siehe dazu auch die Aufstellung „Leuchtmittel“ in der Wissensdatenbank.
    Wenn man die modernen Leuchtmittel LED der Hersteller Osram oder Philips einsetzen möchte, muss man die Vorschriften der Hersteller bzw. Ihre Zulassungslisten beachten. Die Zulassungen der Leuchtmittel sind nicht allgemein gültig, sondern nur für die in den Listen aufgeführten Fahrzeuge. Hinzu kommt, dass man eine Kopie der Zulassung im Fahrzeug mitführen und auf Verlangen vorzeigen muss. Ohne diese spezielle Zulassung verliert man die Betriebserlaubnis.
    Also kannst Du das modere, sehr gut ausleuchtende LED-Leuchtmittel nicht ohne Zulassung benutzen.
    Das ist alles ziemlich unverständlich, aber dt. Regelwerk. Mir war das Risiko zu hoch, ohne Genehmigung/Freigabe mit den Osram-LEDs zu fahren. Daher bin ich den sehr teuren Weg der Einzelzulassung gegangen.
    An den Scheinwerfern wird nichts angepasst. Um die Prüfung zu bestehen, habe ich nur neue Gläser und neu verspiegelte Reflektoren verwendet. Da ist alles original!
    Ich hoffe, lieber Norbert, Du verstehst das ziemlich bürokratische Prozedere nun.
    Gruß
     
    MB-doc gefällt das.
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Danke für das Feedback, ich bin bei deinem Beitrag #23 davon ausgegangen daß du Leuchten mit SA Halogenleuchtmittel (kantige Streuscheibe) meinst bzw. beschreibst.
    Du beschreibst aber die lichttechnische Aufrüstung der Standard Biluxleuchtmittel, die mit den abgerundeten Streuscheibe. Die waren ja bist zum Ende 1971 Standard.
    Aus einer seriösen Quelle habe ich vor noch nicht langer Zeit gehört dass das auch jemand gemacht hat.
    Die von dir genannten Osram-LEDs müssten ja an gleicher Stelle im Reflektor sein an denen auch bei Bilux oder H2 die Leuchtwendel für Fernlicht und Fahrlicht platziert sind.

    Die W113 Halogenleuchtmittel, ich meinte H4, waren immer SA.

    Ein interessantes Feld, in unseren mittlerweile fortschrittbehinderndem Gemeinwesen nicht einfach machbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2025 um 11:28 Uhr
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen