komplette motorueberholung notwendig?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von rbartl, 29. August 2006.

  1. rbartl

    rbartl Aktives Mitglied

    51
    4. April 2005
    hatte meinen 230SL in meiner werkstatt wegen probleme mit dem getriebe und nun erklaert mir mein freundlicher mechaniker, dass mein motor ueberholt gehoert.

    ein kompressionstest hat zw. 135 und 155 pro zylinder gebracht und ein "leak down test" unterschiedliche ergebnisse von 16 bis 24% gezeigt.

    er meinte, ich sollte bald an eine ueberholung denken.

    eine detaillierte liste mit arbeiten bekomme ich noch angeboten.

    nun bin ich zur zeit noch in USA und werde ende des jahre wieder nach europa zurueck gehen (mit pagode).

    soll ich meinen wagen von einer profesionellen werkstatt den motor komplett ueberholen lassen? allgemein ist bekannt, dass es hier zumindest 2 spezialwerkstaetten gibt, die excellente arbeit machen und fuer ca. 6.000 USD bekomme ich meinen 230er motor komplett ueberholt (mit garantie).

    wenn diese arbeit ohnehin auf mich zukommt, da mein auto annaehernd 40 jahre alt ist, bin ich bereit, das geld besser jetzt auszugeben und dann ruhe fuer die naechsten 10 jahre zu haben.

    ist es so, dass man in USA zumindest gleich wertig gute arbeit bekommt und was wuerdet ihr mir raten?
    mir wurde
    http://www.mercedesengines.net
    empfohlen.
    preis USD 6.100.

    sollte ich dann auch noch gleich das getriebe neu machen lassen, wenn die sache schon zerlegt ist?

    und was ist mit der antriebswelle?

    wenn diese arbeiten professionell erledigt werden, haette ich doch technisch mal fuer eine zeit ruhe.

    und bis ende dezember (wenn ich zurueck nach europa gehe) kann sich hier jemand um meinen wagen kuemmern.
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Wenn dann richtig !

    Mein 250 AT Motor ist letztes Jahr in die ewigen Jagdgründe gegangen (Riss im Motorblock). Habe lange hin und her überlegt, was ich machen soll.

    Am Ende des Tages bin ich zu dem Schluß gekommen - ganz oder gar nicht.

    Von mehreren Seite hatte ich vorab die Auskunft erhalten, dass eine professionelle Überholung des Motors ca. 10.000 EUR kostet.

    Das hat sich bewahrheitet.

    Motorrevision ist ein ewiges Thema (siehe diverse Artikel in Oldtimermagazinen) und Definitionen sind unklar.

    Wichtig ist absolutes Vertrauen zur Werkstatt. Schlechte Revisionen merkt man ggfls. erst Jahre bzw. tausende von Kilometern später. So war z.B. meine Kurbelwelle "umgerüstet" worden von Automatik auf Schaltgetriebe. Sowas ist generell machbar, in meinem Fall hat die unwuchte Welle aber die Läger beinahe zerfetzt.


    Also gut überlegen, viel lesen und viele Leute fragen.

    Herzliche Grüße nach USA,

    Oliver


    P.S.: Allein die Fehlerdiagnose bei MB, sprich Kopf abbauen etc. hat einen Tag gedauert und somit ca. 1.000 EUR gekostet (Stundenlohn um 100 EUR + MwSt.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2006
  3. traveller

    traveller Aktives Mitglied

    100
    16. Juni 2005
    Motorrevision

    Ich kann die Abeit und Qualität der amerikanische Werkstätten leider auch nicht einschätzen wäre aber generell auch sehr vorsichtig.
    Aber auch hier in Deutschland ist es schon mordsschwierig für einen akzeptablen Preis eine gute Arbeit zu finden. Es bieten sich nicht wenige an das zu machen, aber so richtig Ahnung und spezialisiert sind nur wenige und viele davon auch hier im Forum bekannt.
    Meinen 280er Motor habe ich Anfang des Jahres komplett mit Pumpenüberholung machen lassen und bin auch super zufrieden wie das alles gelaufen ist. Man kriegt zwar hier auch nichts umsonst, aber von 10000 Euro war ich doch auch noch ein ganzes Ende weg.
    Ich gebe auch Oliver recht, macht braucht Vertrauen zu seiner Werkstatt.
    Überlege auch was passiert mit deiner USA- Garantie auf die durchgeführten Arbeiten wenn du dann samt Pagode wieder in Europa bist. Wird auch schwierig evtl. Ansprüche über den großen Teich durchzusetzen.
    Wenn der Motor mal raus ist sollte man andere evtl. anstehenden Arbeiten nicht vernachlässigen, auch wenn sie Geld kosten (alle alten Lager rund um die Kolben und Kurbelwelle, Pumpe überprüfen, Motorlager, Wasserpumpe, Schläuche, Verteiler, etc.). Meines erachtens gehört das Getriebe nicht direkt (außer evtl. die Kupplung) dazu wenn es keine Probleme macht. Da kommt man ggf. später auch so noch ran.
    Stelle doch einfach mal die detaillierte Arbeitsliste hier im Forum ein und laß dich von den Spezialisten hier beraten. Ich denke (per PN ) bekommt du bestimmt auch detaillierte Angebote, Tipps und Hilfestellungen die dir die Entscheidung einfacher machen. Ohne diese Liste wird es kaum Vergleichbar sein können. Man braucht auch die genaue Motornummer um Ersatzteilpreise abzufragen, die z.T. je nach Baujahr und Typ sehr schwanken können.

    Wenn sich nichts tut kann ich dir auch gerne meine Werkstatt empfehlen wo du auch schon mal per E-Mail/Telfon Kontakte knüfen kannst. Dort wärest Du in sehr guten und verläßlichen Händen.

    Viel Glück bei deinen Überlegungen und Entscheidungen.

    Hans-Peter
     
  4. kboris

    kboris Aktives Mitglied

    233
    7. Mai 2006
    motor

    @rbartl: wo in deutschland wirst du denn dann wohnen? auch im hinblick für evtl. einstellungen, nacharbeiten, garantie etc. wär's ja wichtig dass der spezialist dann einigermassen in der nähe ist.
    insofern kann ich von den USA nur abraten. dort bekommst du gegen gutes geld auch gute arbeit aber wenn's echte probleme gibt bist du verratzt.
    mein motor mit EP wurde 2002 bei MB komplett für deutlich über 10000 euro gemacht (das hat gottseidank noch der vorbesitzer gezahlt), laufen tut er 1A aber die gleiche arbeit hätte ich sicher genausogut und für einiges weniger bei einem "freien" spezialisten bekommen.
    gruss, boris
     
  5. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ich würde mich jetzt mal nicht verrückt machen lassen...

    abweichungen in der kompression sind normal, und 24% abweichung bei der kompressionsverlustmessung zwar grenzwertig, aber noch kein totalschaden.

    ich würde ihn erstmal von einem FACHMANN (!!) komplett und richtig einstellen lassen, das ist schonmal die halbe miete. solange der öldruck OK ist, würde ich mir nicht bange machen lassen.

    was soll passieren? schlimmsten falls ein motorschaden. dann muss er komplett 'gemacht' werden. was ist die alternative? ihn jetzt schon komplett 'machen' zu lassen.....

    vorteile des weiterfahrens: du kannst sicher noch die zeit überbrücken, bis du wieder in D bist, und es dann bei einer werkstatt überholen lassen, die sich dann im falle eines falles auch mit den 'nachwehen' auseinandersetzen kann/muss. wie oben schon von anderen geschrieben, kannst due eine garantie über 7 flugstunden vergessen.

    fazit: fahren, solange es geht, und dann einmal und richtig bei jemanden machen lassen, der sich wirklich mit sowas auskennt.

    viele grüsse

    T:) BI, der auch an einen totalschaden dachte, es aber mit einem gebrauchten kopf für 120 € + einbau sowie einer guten einstellung getan war.


     
  6. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    und eins noch....

    ...ich bin jetzt nicht so ganz im bilde, ob's bei den 230ern genau wie bei den 280ern so grosse unterschiede zwischen den US motoren und den europa motoren gab. wenn dem aber so wäre, könnte man hier dann aus dem US-kastraten gleich wieder einen vollblutdaimler machen :)

    Tobi
     
  7. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Kolben

    Also ich würde den Motor hier überholen lassen, eventuell aber ein paar Kolben mit Ringen aus den USA mitbringen, da die noch etwas einfacher zu haben sind.

    Pagodino
     
  8. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Wir haben unseren 230er vor 1,5 Jahren überholen lassen. Eine US-Version des Motors gab es nicht, die ESP vom Typ R11 wurde in alle 230er eingebaut.

    Ich kann auch nur dringend raten:

    1.) Jetzt in den USA nichts daran machen zu lassen. Was ist denn Deine Garantie wert, wenn Dein Motor dann hier in D ist?

    2.) Nimm Dir zur Motorüberholung nur jemanden, der nachweislich diese 230er-Motoren schon öfter überholt hat, Dir wird nämlich jeder Motorenüberholer sagen, dass er das problemlos machen kann. Ich habe selbst bei der Überholung zuschauen dürfen und erfahren, dass einige Unterschiede z.B. zum 280er bestehen. Das fängt schon damit an, dass z.B. das Anzugdrehmoment der Pleuellagerschrauben beim 230er anders, nämlich geringer ist. Wer das nicht weiss, weil er das 230-er Werkstatthandbuch dazu nicht hat, der zieht sie an, weil die Motoren ja eigentlich alle gleich sind... Meine Empfehlung geht sogar dahin, zunächst einmal einen hier wohl bekannten Spezialisten zu fragen, wenn Du mich fragst...

    Selbst mitgebrachte Ersatzteile bergen das Risiko in sich, dass der Überholer bei einem Schaden sich dann erstmal auf diese Teile beruft, für deren Beschaffenheit er ja nicht haftet. Das also notfalls erst vorher abklären.

    Gruss Chris
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen