Gebläsemotor defekt

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by friese, Feb 4, 2007.

  1. 113ok

    113ok Mitglied

    19
    Sep 12, 2005
    Gebläsemotor - Demontage

    Hallo Friese,

    habe es endlich geschafft, die Lüfterräder von meinem Gebläsemotor zu trennen!:)
    Nun ergibt sich das nächste Problem::(
    Wie kann ich (als Nichtelektriker!) den Gebläsemotor schadenfrei zwecks Reinigung/Kohlebürstentausch demontieren?
    Muss ich die Kabel am Kohlebürstenträger ablöten, um den Träger abnehmen zu können?
    Der Rotor geht sonst nicht heraus!
    Wie genau erfolgt der Wechsel der Kohlebürsten?
    Da es diese als Ersatzteil gibt, muss es doch auch eine Einbaubeschreibung geben?
    Welche Alternativen gibt es für einen Austauschmotor?
    Bud`s Benz (120,-), Koellner (500,-), Daimler (1000,-) ?

    Grüsse an die Gemeinde!

    Kay
    230SL/Bj. 1966
     
  2. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    Feb 7, 2005
    Was ist Bud`s Benz?


    hab´s schon..........hat jemand Erfahrungen mit Transportkosten, Zoll etc.?
     
    Last edited: Feb 23, 2007
  3. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    Aug 9, 2005
    Fasco Dc135

    Im amerikanische Pagoda SL Forum schrieb "JeffC280SL" dass dieser Motor passt : FASCO Model DC135.
    Kostet etwa $52 plus Versand: http://www.emotorpro.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=3877
     

    Attached Files:

  4. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Bosch- Gebläsemotor

    Hallo Ihr,

    also ich habe einen gebrauchten Motor erstanden, diesen habe ich dann zerlegt, gereinigt und auf Wälzlagerung umgebaut. Durch den Umbau sind die Laufgeräusche kmpl. weg. :) Ausserdem ergibt sich eine recht beachtliche Durchsatzsteigerung bei den Behr-Doppelschaufelrad-Gebläsen der Benz Modelle der 60-70er Jahre. :klatsch: Also es wird wieder richtig schön warm in der Pagode, selbst wenn der Lüfter nur auf Stufe I läuft.
    Ich fahre meinen 230SL schon über 15 Jahre aber noch nie brüllte meine Heizung so super.
    Der Umbausatz und die Anleitung von H. Tapper ist durch Copyright geschützt.- aber ich kann nur sagen das Wochenende Arbeit lohnt sich.

    @113ok- die Zerlegung des Motor`s ist in der Anleitung recht gut beschrieben.
    wie hast Du die Kunststoffräder denn runter bekommen, Abzieher selber angefertigt??
    nur solche Tip`s helfen uns allen weiter. Erbitte kurze Info.


    @230SLblue - an den Motor dachte ich auch schon, aber aufgrund meiner sehr schlechten engl. Kenntnisse habe ich keinen bestellt. Wäre schön wenn Du einen bestellt und mir dann zukommen lässt, einen ausgebauten Gebläsekasten zu probieren habe ich liegen. Bestellt Du ein Probeteil?

    So nun genug, anbei noch Bilder von meinen Umbau des Gebläsemotors. :)

    Gruß friese
     

    Attached Files:

    Last edited: Feb 23, 2007
  5. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    Aug 9, 2005
    Hallo friese.
    Das kann ich machen. Siehe PN!
     
  6. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Moin 230SLblue ,

    dann schicke mir mal so ein Teil zu, 60 Dollar sind ja nicht Welt... :klatsch: Bitte auch mal Dein Paypal Konto mailen.

    Jeden Tag finde ich wieder toll, auch bei solchen Problemen superschnell zum Ziel zu Kommen. :bierkrug:

    Nochmals, @ Ihr alle - das Forum ist toll. :)
    Nur so kommen wir alle weiter - davon können wir alle schnell zum Ziel Kommen.

    (vielleicht Denken hier einige mal etwas mehr nach- also nicht nur im forum saugen :mad: - sondern auch mal was schreiben)

    Gruß friese :)
     
  7. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Schaumstoff zum isolieren

    Moin hpfler?,
    um den Wärmetauscher, den Gebläsekasten und den Rest wieder ordentlich abzudichten verwende ich aus dem Baumarkt "Kompressionsband" (das heißt wirklich so). Es ist grau, wasserabweisend, vorkomprimiert und einseitig selbstklebend. Das gibt es in unterschiedlichen Breiten und Dicken.
    Es sieht etwas aus wie Tesamoll, aber es verrottet nicht und zieht kein Wasser. Man klebt es irgendwo drauf, montiert den "Kram" und nach einer Weile geht das Kompri-Band auf wie ein Hefekuchen (nur eine Richtung) auf und dichtet alles ab.
    Gr. Axel

     
  8. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    Nov 14, 2006
    Hallo,

    so ein amerikanischer 60 Euro Motor scheint in meiner importierten Pagode drin zu sein. Das Gebläse funktionierte nicht und ich habe gesehen, der Motor ist nicht original. Er war neu und ca. 3 cm kleiner. Mit Unterlegscheiben wurde die fehlende Größe aufgefüllt. Der Motor läuft sehr gut und geräuscharm, aber....

    Die Drehzahlregelung fehlte. Nachdem ich mir eine beschafft habe, leuchtete der Regelwiderstand auf und qualmte. Also hat der Spezialist in USA das gleiche Erlebnis gehabt und ihn einfach weggelassen.

    In der pdf steht, der Motor zieht 12,3 Ampere. Wie viel zieht der originale MB Motor? Steht es drauf?

    Gruß
    Wolfgang
     
  9. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo,

    die Umbauanleitung für den Gebläsemotor gibt es bei H.Tapper zu kaufen.
    Dort ist der Umbau sehr gut und detailliert beschrieben, sogar eine Umbauteileliste ist dabei. Die Anleitung ist aber nichts für Grobmotoriker.
    Ich habe sie vor Jahren einmal über EBay bei ihm ersteigert.
    Wer will der kann seine EMail Adresse bei mir per PN bekommen, leider hat er auf meine EMail (Anfrage auf einen Eintrag in der Wissensdatenbank) bisher nicht geantwortet.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  10. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Bilder zu ....

    Anbei noch die Bilder zum Thema.
    Gr. Axel
     

    Attached Files:

  11. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    In der pdf steht, der Motor zieht 12,3 Ampere. Wie viel zieht der originale MB Motor? Steht es drauf?

    Gruß
    Wolfgang[/quote]

    Hallo Wolfgang,

    also der original Bosch Motor zieht 3,3/ 5A bei
    1600/ 2000 U/min.

    Irgendwie finde den Fasco Motor preislich sehr interessant, :) 12,3A Leistungsaufnahme ist natürlich für den Drehzahlregler ein Problem. :(

    Ich werde mal darüber nachdenken, :confused:

    Gruß friese
     
  12. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    Nov 14, 2006
    Hallo,

    jetzt wird mir die schnelle rotglühende Reaktion klar.

    Ich habe eine elektronische Leistungsregelung bis 20 A eingebaut. Optik natürlich original, nur eben kein Drahtwiderstand sondern Elektronik hinten dran.

    Es wunderte mich schon der Gebläseluftdruck, nichts für Toupetträger, da kommt noch nicht einmal ein Neuwagen mit.

    Gruß
    Wolfgang
     
  13. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Hallo Wolfgang,

    elektronische Leistungsregelung bis 20 A ? :confused:

    kannst Du das mal näher beschreiben, ggf. ein Bild einstellen? :bierkrug:

    Danke, Gruß friese
     
  14. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    539
    Jul 16, 2006
    Schaltbild - verwendete Bauteile

    Hallo Wolfgang,

    ja das wäre wirklich interessant!

    Ich nehme an, Du hast es mit einem Leistungstransistor gelöst.

    Hast Du einen kleinen Schaltplan mit den verwendeten Bauteilen dazu?


    Viele Grüße
    Peter [​IMG]
     
  15. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Schaltung ....?? Elektronisch...?

    Könnt Ihr das so aufbauen das auch "Nicht-Elektrixer" das nachbauen können? So eine Anleitung für "Blöde" ware super!
    Gr. Axel
     
  16. momovonzell

    momovonzell momovonzell

    17
    Apr 17, 2005
    Hallo zusammen,
    mir ist der Motor auch kaputt gegangen, aber schon letztes Jahr. Habe aber bei den horrenden Preisvorstellunge vorgezogen eine Wollmütze als Übergang zu kaufen. Kann mir denn jemand einen Motor mit vernünftigem Preis zur Verfügung stellen?
    Bitte mal kurz unter 0177/4803979 anrufen.
    Danke,
    Kai
     
  17. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    Nov 14, 2006
    Hallo,

    selber konstruieren lohnt nicht und ist zu teuer. Es gibt Bausätze für ca. 40 Euro (Conrad, etc.) Ich habe es in Mikrobauweise fertig gekauft eBay Nummer 110080463968 für 24 Euro incl. Versand. Das Ding geht angeblich bis 49 Ampere. Na ja, es wird ja nur 12 A gebraucht. Es funktioniert sehr gut. Ein Potentiometer wird mit Einschaltkontakt benötigt.

    Gruß
    Wolfgang

     
  18. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Hallo Wolfgang,

    hast Du das Potentiometer wird mit Einschaltkontakt dort gleich mit bestellt? Denn hast Du praktisch die Überreste von Deinem alten Gebläseregler genommen, dort ein Poti reingesetzt, Stück Kabel dran und dann die Platine?
    Verstehe ich das so richtig?

    Gruß friese :)
     
  19. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    Nov 14, 2006
    Hallo,

    der angebotene Poti ist ohne Schalter, vielleicht hat er auch mit? Ich wollte mit Schalter, damit im ausgeschalteten Zustand (Poti und Schaltkontakt in Reihe) absolut kein Strom zum Motor fließt. Von dem original Regler habe ich nur die Chrommutter und den Reglerknopf genommen. Potis mit 6 mm Achse sind üblich.

    Ganz "idiotensicher" ist das Teil nicht. Der Stromlaufplan ist gelinde gesagt eine Zumutung. Mit dem gelieferten Kühlblech geht das Ding nur bis 10A. Ich habe den Leistungstransistor an ein Blech oberhalb des Motoranschlusses geklemmt, mehr Kühlblech als der Vorderwagen geht nicht. Über die Miniplatine habe ich einen Schrumpfschlauch gezogen.

    Ist super klein, billig und funktioniert. Es stammt bestimmt aus irgend einer Geräteproduktion, Universalzubehör ist das nicht.

    Alles kann man nie haben.

    Gruß
    Wolfgang
     
  20. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Hallo Wolfgang,

    mit Sicherheit eine kostengünstige Lösung, selbst wenn man nur einen neuen Gebläseregler benötigt. Denn die 230SL Regler sind ja seit Jahren - meines Wissens - nicht mehr lieferbar. :( bei orig. Lüftermotor ist das Kühlblech ja locker ausreichend.

    Für den 280SL Regler - so hörte ich - werden auch schon um die ? 120,- Euro ? verlangt. :mad:

    Ausserdem sieht es immer schöner aus mit original kleinem 230SL Knopf. :) was dahinter ist sieht ja keiner, oder ???

    Gruß friese
     
    statti-r90 likes this.
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen