DaimlerChrysler trennt sich wieder von Chrysler?

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von mercedes-martin, 14. Februar 2007.

  1. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Norbert, ich muß hier doch noch mal posten, obwohl es das Urthema hier verlassen zu haben scheint.
    Fan einer Marke zu sein ist schön und erbaulich, man engagiert sich und repräsentiert eine Markenphilosophie, gewollt oder ungewollt, deshalb aber den Stern in Nibelungentreue zur Monstranz zu erheben, lässt aber offensichtlich den Verlust der Objektivität oder zumindest der Toleranz hervortreten.
    Klar, jede Marke, jedes Modell erfüllt Klischees, ob es der E36 (alter Dreier) in der entsprechenden Aufmachung als anatolisches Renn- und Protzmobil, der CLK als des Christenpensionärs Letzte Kalesche, der damalige Ford Granada als Lebenskrönung des Liebhabers schwerer Eichenwohnwände, der Saab als des Edelökos stahlgewordene Lebensphilosophie (wenn Nachwuchs vorhanden, wird’s halt ein Volvo), unser vielgeliebter 113er bei seinem Erscheinen als Ludenauto, die erste A-Klasse als vom Bundesverband der Orthopäden gesponserte Bandscheibenbelastungstestmaschine gilt, der Audi 100 seinerzeit vom Hutmacherverband unterstützes Projekt galt (der „Prokuristenmercedes“ war aber von DB ersonnen, zumindest angedacht), ein jeder sucht das Haarbüschel in der Markenwahlsuppe des Anderen, um seine eigene Wahl mannhaft und kenntnis- und erfahrungsreich zu untermauern.
    Sternavancen ließen mich zur ersten V-Klasse greifen, eine Wahl, die mich nach zwei Wandlungen zum gleichen Modell, wäre ich katholisch - heute noch wöchentlich zur Beichte gingen ließen.
    Auch die Wahl eines 210er T-Modells als Wandlungsziel nach den V-Abenteuern hat mich nicht beglückt, verzeih’, aber zuhause hieß das Auto nur noch „Gummikuh“, so fuhr sie auch (aber sie tanzte bei uns auch nur einen Sommer, daher bleib mir auch die allseits bekannte Rostproblematik vorenthalten).
    Oder die elektronischen Bremsen des 211er...
    Oder auch die Fahrwerkaufhängungsrisse der E46er von BMW....
    Oder....
    Oder...
    Ich will nur sagen, dass es DEN Tophersteller nicht gibt.

    Mich befriedigt ganz und gar nicht der heutige Einheitsbrei der Hersteller, ob BMW oder Mercedes, Audi oder auch –sorry- Opel, Familiengesichter sind für den Wiedererkennungswert ja recht hilfreich, aber die Gesichter sind soo inzestähnlich, dass man auf Anhieb die Modellreihe nur raten kann.

    Schönheit liegt im Auge des Betrachters, daher nehme ich mir die Freiheit, einen 113er, ein 111er Cabrio, einen 507er BMW, einen 912er, und andere, offensichtlich mehrheitlich aus vergangenen, stilistisch reicheren Tagen schlichtweg als schön zu empfinden, einen 300d-Adenauer als proportional misslungen zu benennen, auch kann ich der „Schildkröte“ , sorry, dem C 219, nun absolut keine schöne Seite abgewinnen.

    Auch mit Bangle würde ich nach großen Teilen seines Werkes über eine Abfindung verhandeln.

    „Ein feste Burg ist unser Gott“- es sei die blasphemisch anmutende Verknüpfung verziehen, neee, ich fahr’ lieber aktiver...

    Es gilt für mich das Motto, andere Eltern haben auch schöne Töchter.

    Und Nancy, wie auch alle ihre Schwestern hier im Forum und auf den Straßen, ist ’ne ganz hübsche....


    Michael
    für alles Schöne offen – zugegeben nicht objektiv, aber scheuklappenfrei
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2007
  2. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
  3. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    den einzig wahren namen wieder zu nutzen...

    ..wäre wohl ein zu deutliches eingeständnis des fehlers mit dem chrysler-exkurs gewesen....

    schade. aber für mich kommen autos von daimler chrusler oder der daimler AG mangels attraktivität eh nicht in frage.

    zu japanisch die billigmaterialien im innenraum und das lustlose design, was mit der billigen kopie des ford focus an der s-klasse seinen vorläufigen tiefstpunkt gefunden hat.

    tobi, für den der 126 die letze schöne S-klasse und dedr 124 der letze mittelklasse benz ist
     
  4. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    7. Februar 2005
    Wer sich denn schämt in einem "modernen" Benz zu sitzen, kann sein Auto ja ein wenig verfeinern:


    AutoScout24: Detailseite
     
  5. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Leben in vollkommener Sicherheit ....

    gibt es sowieso nicht.

    Hallo Norbert
    auch wenn "Mercedes-Benz unschlagbar bei aktiver UND
    passiver Sicherheit" sein sollte ... am Ende sind wir alle tot.
    Und solange sollte man sein Leben genießen.

    Daher möglichst oft Genuß ohne nachträgliche Reue.... so macht das Leben Spaß.

    In diesem Sinne, Gr. Axel
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Beachte: Wer früher stirbt ist länger tot!

    Ich freue mich in der Tat jeden Tag mit meinem W211. Daß der dazu noch mithilft bei einem Crash meine Gesundheit weitestgehnd zu schützen, was will ich denn eigentlich mehr?
    Aktuelle 2005er US-Studie:
    Die Mercedes-Benz E-Klasse bietet die höchste Insassensicherheit aller in den USA zugelassenen Personenwagen.
    Das stellte das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) nach einer umfangreichen Unfallanalyse fest.
    Im Zeitraum von 2000 bis 2003 untersuchte das unabhängige IIHS, wie viele Autofahrer bei
    Verkehrsunfällen tödlich verunglückten.
    Dabei erzielte die Mercedes-Benz E-Klasse das beste Ergebnis aller überprüften Modelle: Pro eine Million zugelassener Fahrzeuge ereignen sich mit der EKlasse jährlich zehn tödliche Unfälle. Die Durchschnittsquote aller Personenwagen liegt fast um das Neunfache über dem Wert der E-Klasse; einzelne Modelle erreichen laut IIHS sogar eine Quote von über 300.

    Damit beweist das praxisorientierte Mercedes-Sicherheitskonzept aufs Neue seine Wirksamkeit. Es basiert auf der Analyse des realen Unfallgeschehens und definiert die Fahrzeugsicherheit als ganzheitliche Aufgabe.
    Sie reicht von der Unfallvermeidung mittels elektronischer Assistenzsysteme über den auf die jeweilige Unfallschwere abgestimmten Insassenschutz bis zur schnellstmöglichen Rettung der Insassen nach einer Kollision.
     
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hallo Norbert,
    für mich ist damit überhaupt nichts bewiesen.
    Die tödlichen Unfälle produzieren immer noch die Fahrer der Fahrzeuge bzw. Dritte Personen.
    Wenn man gehässig wäre, könnte man sagen, die E-Klasse kommt halt wesentlich seltener in gefährliche Unfallsituationen, weil die Fahrer der E-Klasse wohl eher betulich daherzockeln und dadurch vielleicht eher andere Modelle in gefährliche Situation bringen. Wie zum Beispiel, die Modelle, bei denen die Quote über 300 liegt.??
    Aber man ist ja nicht gehässig.
    Schönes Wochenende - diesmal in der Pagode
    Bernd
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Unfälle produzieren die Fahrer der Fahrzeuge

    ........dann bin ich vieleicht ja auch schon ein aktiver Teil des Sichertheissystemes geworden?
     
  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ob aktiv, daß möchte ich bezweifeln.
    Auf jeden Fall ist der Fahrer ein Teil des Sicherheitssystems.
    Nämlich der größte und am schwersten zu berechnende Störfaktor.

    Und solange der Fahrer aktiv ist, ist er das Problem.

    Aber es wird nicht mehr lange dauern, dann hast Du als Fahrer sowieso keine Chance mehr aktiv in den Straßenverkehr einzugreifen.
    Du drehts zwar noch am sogenannten Steuerrad, drückst noch das Gaspedal nach unten, aber die Sicherheitssysteme entscheiden, ob Deine "Befehle" auch ausgeführt werden.
    Heute schon erkennt das Sytstem Verkehrsschilder und kann sie verarbeiten. Was soviel heißt, wenn auf dem Schild 30 Km/h steht, wird Dich das System auch nicht mehr als 30 Km/h fahren lassen - und zwar solange, bis ein neues Schild etwas anderes sagt.

    Und das ist wohl die schöne neue Welt, die Dr. Z. meinte, als er auf der letzten Aktionärsversammlung begründetet, weshalb er sich für den Namen Daimler AG entschieden hat.

    Übrigens: Diese Systeme sind nur dehalb noch nicht für alle Neufahrzeuge vorgeschrieben, weil es dann keine Verkehrssünder mehr zum abkassieren geben würde und der Staat nicht weiß, wie er dann die Millardenlücke schließen soll.
    Bernd
     
  10. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Angesichts des Totaluntergangs von Chrysler und der ziemlich angespannten Wirtschaftslage im Daimler Konzern mit Milliardenverlusten trennt sich Daimler jetzt auch von den noch verbliebenen 19,9% der Chrysler-Anteile.

    Eigentlich müsste Herr Schrempp seine mit dem Chrysler-Experiment verdienten Millionen wieder an die Firma Daimler zurückzahlen, alleine durch die Ankündigung seines Rückzuges und mit seinem Ausscheiden hat er seinerzeit hohe Beträge im zweistelligen Millionenbereich erhalten :confused:. Es wäre natürlich nur eine symbolische Sache bei so hohen Verlusten...

    Daimler fährt tief in die roten Zahlen

    Gruß
    Martin
     
  11. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    eigentlich....

    ....doch der totale fehler, alles zu verkaufen.

    die US industrie ist seit den 50er jahren technisch stehen geblieben, und bekommt nun (erst) die rechnung dafür. sowohl ford, GM als auch chrysler habe sich ihr chapter 11 ehrlich verdient. nun sollte die regierung - auch im sinne der umwelt, und hier nun mal wirklich auch deswegen - den ganzen summs über die wupper gehen lassen. dann können unternehmen, die wissen was technik ist, die ruinen übernehmen, und mit moderner technik eine neue US autoindustrie aufbauen. dann bekommen alle arbeiter auch wieder was zu tun, nur mit dem unterschied, dass die motoren keine 5.5 liter hubraum mehr haben, dafür aber auch keine 20 l mehr verbrauchen. und dann werden die USA unabhängig von ölimporten und der präsi ist "the man"

    wenn daimler nun noch alle chrysler anteile hätte, könnten sie prima alles gegen heutige und künftige erträge abschreiben und hätten einen grossteil des marktes gleich auf dem silbertablett.....

    tobi, der keinem US autobauer ein träne nachweinen würde.




     
  12. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    beim stöbern bin ich nochmal über deinen beitrag von 'neulich' gestolpert, wo ich als nestbeschmutzender mensch ohne schönheitsempfinden auch angesprochen bin....schliesslich fahre ich ja einen A6....

    aber hier nochmal eine hilfestellung dazu, was ich meine, wenn sich meines erachtens nach mercedes das falsche vorbild für das design der S-Klasse gesucht hat. nein nein, ein A8 ist in sachen schönheit da deutlich überlegen....

    nix für ungut, wie man so schön sagt...

    T:)BI


     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2009
  13. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Tobi,

    gegen diesen Kleinwagen-Möchtegern-Sportverschnitt sieht die S-Klasse doch wirklich elegant und schick aus :) ! Das Bild zeigt das doch in Überzeugung gut. Einzige Ähnlichkeit sind die ausgestellten rundlichen Radlaufbacken.

    Gruß
    Martin
     
  14. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    nun ja....

    stimmig sind beide designs nicht, aber die 'schicken' backen in den kotflügeln sind nun mal das 'hauptdesignelement', und das ist wohl auch für den laien deutlich erkennbar nachempfunden? und der focus ist jahre älter....hätte der focus ein stufenheck wären die parallelen noch deutlicher, wobei ich dir in soweit recht gebe, dass im direkten vergleich der benz weniger schlimm ist.

    ich muss jedoch gestehen, dass deine kompromisslose bereitschaft alles, was von mercedes kommt zu kaufen, nur weil's von mercedes ist, und man da 'loyal' zu sein hat nicht verstehen kann. und wenn das dann auch noch darin gipfelt allen, die nicht bedingungslos bereit sind zu kaufen, was auch immer präsentiert wird 'kein schönheitsempfinden' zu unterstellen, dann ist das schon ein bissi verblendet.

    andere mütter haben auch schöne töchter. und was die gehobene mittel- und oberklasse anbelangt, da haben die anderen mütter nicht nur die schöneren, sondern auch die netteren und fähigeren töchter.

    ;)

    T:)BI der nicht streiten, aber doch seine meinung sagen will und sich freut, wenn man die auch gelten lässt.....
     
  15. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Tobi,

    damit meinst Du jetzt Ralf ( ralfmercedes ) oder doch mich? :) ( Du hattest weiter oben ja Ralf zitiert )

    Gruß
    Martin
     
  16. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ich meinte den zitierten ralf, allerdings - aber nur was meine aussage zum design anbelangt - auch dich. schliesslich gehörst du ja (auch) zu den liebhabern des 'neuen' mercedes designs, welches ich so gar nicht mag und eben auch immer wieder gerne mit adäquaten vergleichen schmücke. insbesondere dann, wenn die schicken audis nur wegen ihres singleframe grills gleich vollständig als designblindgänger niedergemacht werden.

    das gesamtdesign empfinde ich eben als sehr gelungen, elegant und doch dynamisch. und wenn der maybach exelero dann so einen grill trägt, dann ist das plötzlich sportlich schick und gar dynamisch.

    will sagen - ohne es an personen fest zu machen - mich stört etwas die tendenz, das alles, was von mercedes kommt und sei es noch so banal - totaaaaal supi ist, und alles was andere machen voll daneben.

    T:)BI, der weiterhin bei den anderen töchtern bleibt....

     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2009
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen