Radiofunktionen Becker Mexico TR

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Ulli, 20. Juli 2008.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Radio-Spezis,

    nach einigem Gefrotzel hab ich bei der Restaurierung nun endlich mein altes Grundig-Radio gegen ein Becker Mexico TR mit Sendersuchlauf getauscht. Es ist noch die Version mit separatem Zerhacker. Hat evt. jemand noch eine Bedienungsanleitung davon, die er mir kopieren könnte?

    Ansonsten würden ich mich auch mit der Beantwortung der folgenden zwei Fragen zufrieden geben:

    1. In der Stationstastenreihe ganz rechts befindet sich eine Taste mit dem Aufdruck "Q". Wofür steht das und wozu ist diese Taste gut?

    2. Wofür ist der Chromregler hinter dem rechten Drehknopf zuständig? (Die Klangregelung erfolgt über den linken Regler).

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  2. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Ulli,
    mit diesem Regler kannst Du die Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs einstellen,
    an der ersten Frage arbeite ich noch,
    Grüße, Joachim
     
  3. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Wenn es nicht ganz verrückt klingt, war das möglicherweise die Tastenbelegung für "Radio Luxemburg" :) , kann mich noch selbst gut daran erinnern, wenn schon nicht AFN, dann Radio Luxemburg, ist doch gut, wenn auch noch ältere Herren in diesem Forum mitmischen dürfen....

    Schau mal, was ich da gefunden habe:
    Becker Mexico TR

    Hier wäre auch noch der Schaltplan Deines Radios:
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2008
  4. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Ulli,

    hab ich doch gleich gesagt - das passt besser ! Nur die Chrom Regler sind von Blaupunkt.......

    Die Q Taste ist für die Umschaltung auf die Tonabnehmerbuchse hinten am Radio.Da wurde ein passender Cassettenabspieler angeschlossen.
    Heute könntest Du diese Buchse für einen MP 3 Player z.B. verwenden.Anschlusskabel dafür gibt es bei den einschlägigen Händlern.

    Grüße Ralph
     
  5. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Ralph..

    ich hätte unseren Ulli noch ein wenig rätseln lassen, aber so ist`s auch o.k. :)
    Ulli, schau doch bei Gelegenheit mal hier:
    YouTube - Radio Becker Mexico TR in action
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    "Mei, bist Du gemein, mei, bist Du gemein"

    Zitat von Hans-Jürgen Buchner, "Haindling"
    (war jetzt nur was für die Bayuwaren)

    Michael, in alpiner Stimmung
     
  7. My280sl

    My280sl schaut immer gerne vorbei

    33
    2. August 2007
    Hallo Ulli,
    ich habe auch das Mexiko TR (wenn auch im 280SL, also dem breiteren Schacht).
    Die Q-Taste steht für "Quelle". Seinerzeit konnte man somit ein Kassettengerät oder auch einen Plattenspieler! anschließen.
    Der Vorteil der Q-Taste ist, dass man das Adapterkabel für MP3 gleich mit dem Klinkenstecker (also nicht mit der Kupplung) bestellen kann. Die automatische Radiostummschaltung fällt weg - einfach nur die Q-Taste drücken. Somit kann man den MP3-Player etc. angeschlossen lassen und trotzdem UKW etc. hören.
    Das Adapterkabel gibts bei Königs (Gerätenummer ist wichtig!)

    Gruß Björn
     
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    danke für die vielen schnellen Antworten.

    ...aber hübsch anzuschauen sind sie schon, oder?:)

    Gruß

    Ulli
     
  9. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Mexico TR

    Diesen Zettel habe ich noch gefunden:
     

    Anhänge:

  10. Alibert

    Alibert Mitglied

    23
    26. Juli 2007
    Becker Grand Prix

    Das mit der Q Taste und tragbarem Navi ist auch super. Die Stimme der blonden Zuckerpuppe (Vermutung meinerseits) kommt dann aus dem alten Becker. (Navi selbst in der Mittelablage und Kappe drüber, Kabel unsichtbar unterm Teppich). Das löst Staunen und Kopfschütteln bei Passagieren in meiner Flosse aus. :)

    In der Pagode habe ich allerdings das seit Auslieferung eingebaute Grand Prix ohne dieser tollen Q Taste. Ist aber stumm wie ein Fisch. Ein Schaltplan dazu wäre eine große Hilfe dem Ding wieder Leben einzuhauchen.

    Servus, Harald aus Wien
     
  11. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Harald,
    ich kann Dir vorläufig nur mit den technischen Daten dienen........
     

    Anhänge:

  12. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    23. Mai 2008
    Becker Grand Prix

    ^Nabbend
    Ich habe auch noch dieses originale Schmuckstück, leider hat es ab und an Aussetzer. Wenn ich dann am linken Chrombügel wackel gehts wieder ab .-).
    Kann mir vielleicht einer der Kollegen hier die Funktion der Chrombügelchen erklären :confused:.

    Wünsch Euch eine ruhige Nacht

    Gruß vom Hein
     
  13. Alibert

    Alibert Mitglied

    23
    26. Juli 2007
    Schaltplan Becker Grand Prix

    Servus Joe

    Vielen dank für deine Liste, ist erst mal eine grosse Hilfe.

    Liebe Gemeinde, bitte kramt doch mal in euren Unterlagen, im besten Forum der Welt kann doch ein allewelts Papierl, also ein simpler Schaltplan, kein Hinderniss darstellen.

    Jeder ordentliche Pagodenfahrer, mit Grand Prix im Amaturenbrett, hat doch mindestens im Safe das Original, je eine Kopie im Handschuhfach, Nachtkästchen und in der Brieftasche. :)

    Oder etwa nicht??

    Lg Harald, der mit dem stummen Radio.
     
  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hi Harald,
    schau doch einmal nach, ob der Blindstecker (Pfeil) richtig arretiert ist, er überbrückt bei nicht angeschlossenen Zusatzgeräten zwei Pole der DIN-Buchse. Ohne Stecker ist Funkstille........:schlafen:



    HTH
    Michael, der Bildbär
     

    Anhänge:

  15. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
  16. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Blindstecker

    Einen schönen, aber nassen Muttertag zusammen...

    genau richtig, um an dem Fräulein in der Garage herumzuspielen ;)

    Jetzt meine Frage: weder mein Mexico noch mein Grand Prix geben Laut, bei beiden fehlt der Blindstecker (steht wahrscheinlich vor den Radios:doh:).
    Kann mir jemand sagen, welche beiden Buchsen ich überbrücken muß?

    Danke im Voraus,

    Gruß

    Carsten
     
  17. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Hallo Carsten,
    ruf' doch mal bei den üblichen Verdächtigern (z.B. König) an. Die können Dir da sicher helfen, welche Kontakte Du mit einem Stück Draht provisorisch "brücken" mußt. Dann kannst Du auch gleich zwei von den Dingern bestellen, denn egal wo der Fehler liegt, die Blindstecker benötigst Du in jedem Fall, wenn Du keine Zusatzgeräte anschließt. Eine andere Möglichkeit wäre auch, gleich Stecker zu kaufen, die Dir den Anschluß eines externen "Players" mit Klinkenanschluß ermöglichen, die die selbe Funktion erfüllen, auch wenn kein Player angeschlossen ist. So funktioniert es zumindest bei meinem Standardgerät (Becker Europa Mono). Bei mir liegt der Player-Anschluß "unsuchtbar" im Handschufach.

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  18. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Becker Mexiko und Grand-Prix; Externe Anschaltung

    Hallo Carsten,
    der Mexiko und der Grand Prix sind sicher in der Art der Anschaltung externer Tonquellen unterschiedlich. Zu beachten ist außerdem,
    daß die Namen für dutzende von Becker Radios gelten. Wenn also von einem bestimmten Grand-Prix geredet wird, immer die Nummer
    auf dem Typenschild beachten. Der Grand Prix z.B. begann als Zweiblockgerät mit Röhren.
    Mutierte dann über ein zweiblock Volltransisteogeräte zum späten Einblockgerät.

    Becker Mexico xxxx: Der hintere AUX- Eingang wird meines bescheidenden Wissens nach mit einer Taste (bei allen?) an der Frontseite
    manuell geschaltet. Hier wird keine Abdeckung benötigt, war auch sicherlich nicht vorhanden.

    Becker Grand Prix xxxx: Hier wurde die Umschaltung von Radio auf ein externes Gerät von eben diesem externen vorgenommen. Es gab
    hier z.B. Casettenreckorder, Kurzwellenvorsatz und sogar ein Philips Single-Plattenspieler.

    Das war alles nach DIN seht gut durchdacht und wurde von den diversen Firmen damals exakt eingehalten. So konnte der Becker
    Cassettenrecorder einfach an ein Blaupunkt oder Philips Autosuper eingesteckt werden, alles funktionierte perfekt.
    Ich hatte zu der Zeit mein UHER Report 4000 Tonbandgerät (13cm Spulen) dort angeschlossen, natürlich mit einer selbst hergestellten
    Umschaltung da dies von dem Reportagegerät natürlich nicht geleistet wurde.
    .................................. [​IMG]
    Im Normalfall wurde hier nix angeschlossen. Also war der Blindstecker dort eingesteckt. Der fehlt bei Dir, das kann beim Grand Prix
    tatsächlich die Ursache für "nix zu Hören" sein. Du kannst so einen Blindstecker ggf. zufällig irgend wo finden, einer von Blaupunkt geht auch.
    Ansonsten kaufst Du bei einem Elektronikfritzen einen 5-poligen DIN Stecker 270° mit Mittelstift. Geht auch ohne Mittelstift, er wird hier
    nicht benötigt. Die Stifter 1+2 werden überbrückt, und Du hast das verlorene ersetzt.
    ............................................................[​IMG]
    ..........................................Type No. 3 oder 6 bei vorstehendem Bild

    Ich habe dort ein Kabel MIT Umschalter angeschlossen, um die Quäkstimme des Navigationgerätes über die Autolautsprecher zu hören.

    Mein "Server" ist im Augenblick nicht ganz in Ordnung, daher werde ich heute noch mal ein Schaltbild mit der Buchsenbelegung suchen und
    hier einstellen.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2013
  19. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Moin,

    Danke für die vielen Informationen, scheinbar sind beim Dornröschenschlaf im Schuhkarton einige Bauteile für immer entschlafen; beide Radios verweigern immernoch ihre Stimme.
    Hilft dann nur noch der Gang zum Fachmann.

    Gruß

    Carsten
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen