Gummischutzkappe für Starterleitung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Franz W., 23. Juli 2008.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    hat das vielleicht jemand auch schon gemerkt:

    Die Gummischutzkappe für die beiden Leitungen ( von der Batterie und von der LIMA kommend ) die am Starter angeschraubt sind, hatte ursprünglich die ET Nummer 111 546 ?? ?? ( die letzten 4 Ziffern fehlen ) und wurde ersetzt durch 116 546 01 35 .
    Leider ist die neue Kappe doppelt so groß wie die alte und rechtwinkelig abgebogen, während die alte schräg abgewinkelt war und dadurch besser paßte.
    Die neue rutscht von der Befestigungsmutter immer wieder ab, weil die Form nicht paßt und ist im Durchmesser beim Kabelabgang viel zu groß.
    Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber unschön.

    Ich habe nach unserer wetterbedingt abgebrochenen Urlaubsreise in die Schweiz nach Besuch von Basel, Jungfrau, Mönch & Eiger, Vierwaldstättersee, mal alle elektr. Anschlüsse und Kabel im Motorraum auf Isolierung kontrolliert, Wasser vom rechten Scheinwerfer abgelassen und den Motorraum trocken gelegt.

    Kann euch berichten, daß die Pagode auch als U-Boot einsetzbar ist, wie ich bei Fahrten in stundenlangen, tropischen, schweizer Regengüssen feststellte.
    Nur in den Beifahrerfußraum tröpfelte es kurz einmal leicht. Nach heftigem Protesten meiner Frau : "Meine Handtasche !!!, meine Schuhe !!!" verlegte sich am nächsten tropischen Regengußtag das Tröpfeln in den Fahrerfußraum ??!!
    Mußte aber keine Lenzpumpe einsetzen.
    Damit war für sie das Problem erledigt und ich grüble seither, wie es sowas gibt ?

    Bin jetzt noch 10 Tage weg, also kann auf evtl. Tips erst verspätet antworten.

    Grüße Franz
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Franz,

    liest sich ganz humorig, aber ich bin mir nicht ganz sicher, welche Frage genau du stellen möchtest. Nehme mal an, nicht die Elektrik, sondern der Wassereinbruch beschäftigt dich.

    Folgende Möglichkeiten für nasse Füße fallen mir ein:

    1. Undichtigkeiten Blech (Boden/Pedalboden)
    2. Undichte Stopfen/Kabeldurchführungen im o. g. Bereich
    3. Scheibendichtung
    4. Durchführung der Heizungszüge in der Stirnwand. Die Durchführungstüllen für die Züge sollten nach der Montage von außen nochmals mit Dichtmasse versiegelt werden. Ansonsten kann das Wasser an den Zügen vorbei nach innen laufen.

    Aufgrund deiner Beschreibung würde ich am ehesten auf 3. oder 4. tippen.

    Gruß

    Ulli
     
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ...und
    5. Überlaufendes Wasser aus dem Wasserkasten unterhalb des Frischluftfilters.

    (Einzige Abhilfe: Bei starkem Regen, den (blauen) Frischlufthebel am Armaturenbrett ganz oder teilweise nach rechts (schließen) schieben. Dann beschlägt zwar u.U. die Scheibe, aber das ist allemal besser als Wasser im Fußraum).
    Bernd
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    ...und deshalb:

    6. auch die beiden Wasserabläufe zum Motorraum hin prüfen. Vielleicht sind sie nicht ganz frei und auch Ursache des Übels.

    Gruß

    Ulli
     
  5. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Wassereinbruch

    Hallo,

    ich war noch bis Sonntag urlauben, deshalb erst jetzt meine Antwort.

    Es waren eigentlich 2 Fragen:

    Wassereinbruch
    Gummitülle für Starterleitung

    Zum Wassereinbruch:
    Scheibendichtung ( und Scheibe ) sind neu
    Gummitüllen der Powdenzüge und E-Leitungen ebenfalls neuwertig und dicht, hoffe ich zumindest.
    Abläufe frei.
    Ich habe den Wasserkasten im Verdacht
    Wieso der Wassereinbruch aber einmal rechts und am nächsten Tag links war, ist ein Rätsel.
    Frischluftklappe schließen ist eine gute Idee.

    Zur Frage der Gummitülle für die Abdeckung der el. Leitungsanschlüsse am Starter:
    Ich habe ja die ET-Nummern angegeben, die neue paßt nicht, die alte mit der 111 546 .. .. ist nicht mehr lieferbar.
    Kann man die alte Abdeckung nicht in die Liste der nml. ET-Teile aufnehmen ?
    Ist ja für die Betriebssicherheit nicht ganz unrelevant - vor allem bei tropischen Regengüssen. Dort liegt ja eine dicke Leitung direkt von der Batterie kommend, ziemlich ungeschützt mit einer Mutter befestigt, am Startergehäuse.

    Grüße Franz
     
  6. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Wasser im Fußraum

    Die Erklärung, warum einmal rechts und dann links ist ganz einfach:
    Wie ich schon vorher sagte, könnte es sich um überlaufendes Wasser bei starkem Regen handeln.
    Je nach Kurvenlage des SL schwappt dieses entweder rechts (Linkskurve) oder links (Rechtskurve) über den Rand des Behälters und läuft in den Fußraum.
    Bernd
     
  7. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Wasser im Fußraum

    Hallo,

    @ BMB:

    ja, aber so einfach war es ja nicht.
    Es tröpfelte am 1. Tag nur rechts und am 2. Tag nur links.
    Bin natürlich an beiden Tagen sowohl Rechts- / Linkskurven gefahren.
    Auch die Beladung / Verteilung hat sich nicht geändert.

    Grüßen Franz
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ja, ja die Wege des Wassers sind schon seltsam...

    Deshalb nochmals zur Verdeutlichung:
    Entscheidend ist der Zeitpunkt, an dem der Wasserkasten voll ist. Und das richtet sich danach, wieviel Regen während der Fahrt über den Lufteinlaß in den Kasten strömt. Wenn der Regen zu stark ist und nicht rechtzeitig ablaufen kann, läuft das Wasser über die seitlichen Ränder des Wasserkastens.
    Das kann beidseitig sein, aber eher in einer Kurve (wegen der Fliehkräfte), selbst dann wenn der Kasten noch nicht ganz voll ist.
    Wenn die Kurve dann vorbei ist, ist es auch vorbei mit dem Überlaufen.
    Und wenn die Geschwindigkeit verlangsamt wird, kommt vielleicht auch nicht mehr soviel Regen in den Wasserkasten, so daß dieser wieder ganz normal nach unten ablaufen kann.
    Und.. und... und...
    Wie gesagt entscheidend ist der Zeitpunkt des Überlaufens. Und das kann nun mal am Tag 1 in einer Rechtskurve sein und am Tag 2 in einer Linkskurve, oder umgekehrt sein.
    Du siehst es ist wirklich alles ganz einfach zu erklären.

    Es kann übrigens auch kompliziert werden. Dann nämlich, wenn Deine Pappdeckelabdeckungen unterhalb des Armaturenbretts noch vorhanden sind und diese innen mit Schaumstoff beklebt sind.
    Dann tröpfelt das Wasser erst auf den Schaumstoff. Dieser saugt sich voll. Du merkst gar nichts.
    Erst wenn der Schaumstoff das Wasser nicht mehr halten kann, tropft es dann in den Fußraum , obwohl es mittlerweile draußen gar nicht mehr regnet.

    Übrigens: ich setze voraus, daß die Filtermatte unterhalb der Frischlufthutze vorhanden und auch ohne Löcher ist und den Kasten vollständig abdeckt. Sonst brauchen wir hier gar nicht weiter zu vermuten, warum das Wasser eindringt.

    Deshalb nochmals mein Rat an alle: Wenn es während der Fahrt sehr stark regnet, einfach den Frischlufthebel (oben links) teilweise oder ganz schließen. Dann dringt weniger Wasser in den Wasserkasten unterhalb der Frischlufthutze ein.
    Gruß
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2008
  9. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    23. Mai 2008
    Wasser im Fußraum

    Hallo Bernd
    Habe Deine Ausführung gelesen.
    Ist es eine große Aktion,den Frischluftfilter zu wechseln?

    Gruß Hein
     
  10. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
  11. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Wassereinbruch und Gummiabdeckung Starter

    Hallo,

    meine Frage zum Wassereinbruch wurde nun dankenswerterweise ausführlich beantwortet.

    Zur 2. Frage bezgl. der Gummischutzkappe am Starter + Anschluß von der Batterie kommend, möchte ich nochmals nachfragen:

    Hat da keiner Probleme mit der von DB gelieferten Gummiabdeckung, die ja überhaupt nicht paßt ?
    Möglicherweise haben die 280SL einen anderen Anschluß am Starter ?
    Ich habe noch die 2-polige Ausführung des Starters, die 280SL haben schon den 3-poligen, 250SL weiß ich nicht..

    Ich habe mittlerweile eine Quelle, die angeblich das passende Original oder eine Nachfertigung davon liefern kann.
    Habe es noch nicht erhalten, bis dahin werde ich noch warten. Falls es paßt, melde ich mich nochmal dazu.

    Grüße Franz
     
  12. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    "Gummischnuppel"

    Hallo Franz,
    bin ja gepannt was Dir geliefert wird. Bei mir sitzt auch eine merkwürdige Gummikappe drauf die nicht weiß dass sie eigentlich dort passen soll.
    Bitte bei Erhalt mal ein Bild einstellen.
    Besten Dank im voraus.
    Gruß Axel
     
  13. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Gummiabdeckung Starter

    Hallo,

    ich habe gestern die Abdeckung für die Schraub-Befestigung der el. Leitungen am Starter bekommen:

    Ist ein halber Erfolg:
    Ist schon mal kleiner, als das von DB gelieferte Teil, entspricht von der Größe her dem Original.
    Leider ist der Kabelabgang im Winkel von 90 Grad und nicht mit ca. 75 Grad ausgeführt, wie beim Original und wie der Realität besser entspricht:
    Die 2 Loch-Kabelschuhe und die Kabelzuleitungen sind ja ebenfalls mit ca. 75 Grad zum Befestigungsgewinde am Starter abgewinkelt. Bei 90 Grad würde das Kabel ja nach 15 cm in den Motorblock gehen.
    Bilder folgen. Lieferant per PN, falls Interesse. Weiß auch nicht , wieviele sie noch hat.

    Grüße Franz
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen