Fa. Werner Interieur aus Calw

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Axel G., 21. Januar 2009.

  1. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    612
    14. Juli 2004
    Hallo Schrauberfreunde.

    Für 2009 steht der Wechsel des Softtops an, evtl. auch ein Wechsel des Teppichsatzes.
    Deshalb habe ich gestern der Firma Werner Interieur unangemeldet einen Besuch abgestattet.
    Die Werkstatt ist nicht sonderlich aufgeräumt, was aber auch an den beengten Verhältnissen liegen mag.
    Werkstattgröße ca. 7m x 15m.
    Zur Zeit arbeitet man an 4 Fahrzeugen gleichzeitig.
    3x 190SL, 1x Ponton.
    Frau Werner hat mir die Vorteile der Materialien erklärt, die sie ausschließlich verwenden.
    Dies immer in bezug auf Materialien wie man sie z.B. bei SLS beziehen kann.
    Materialproben hat sie mir mitgegeben.
    Sie hat auf mich einen kompetenten Eindruck gemacht, ich hatte nicht das Gefühl, dass sie mir etwas aufschwatzen will.
     
  2. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    das deckt sich mit dem, was ich bisher auch über 'werner' gehört habe

    allgemeines fead back bisher war, dass die qualität gut, der service freundlich, die beratung neutral und das preis-/leistungsverhältnis gut ist. bei interesse bekommt man ohne probleme stoff-, teppich- und lederproben, und ein kleiner betrieb muss nicht schlecht und kann günstig sein.

    würde ich was brauchen, würde ich dort anfragen.

    T:)BI, vom fead-back anderer sattler enttäuscht
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Axel,

    so wie Du es beschreibst, sieht es in vielen Sattlereien aus - zumindest bei denen, in denen ich mal drin war. Das sagt nichts über die Qualität aus.

    Fa. Werner ist ein alteingesessener Betrieb. Habe Frau Werner am Telefon sehr freundlich und kundenorientiert erlebt. Meine Frage damals, ob die Preisliste zu meinen Teppichmustern noch gelten würde (war wie das Muster drei Jahre alt), hat sie so beantwortet: "Nein, der gilt heute nicht mehr. Ist teurer. Aber wenn sie diesen Preis schon mal haben..." Hat mir dann ohne meine Zutun einfach den eigentlich überholten Altpreis berechnet.

    Teppichsatz kann man eigentlich selber wechseln. Die Stücke werden nach Schablone geschnitten und sind nicht hundertprozentig paßgenau. Bei Einbau vor Ort klären, ob der Sattler nur diese Fertigteile verklebt oder ob exakter Zuschnitt für das Fahrzeug erfolgt.

    Zu Verdeckarbeiten dort kann ich nichts sagen. Hier gilt aber ganz allgemein unbedingt: Erst Scheiben nach dem Hardtop einstellen, dann ggf. Verdeckgestänge richten (nach Abzug des alten Daches) und dann erst neues Dach aufziehen. Sonst kannst Du das Ergebnis u. U. vergessen. Ein guter Sattler mit Pagodenerfahrung weist hier vorher drauf hin.

    Gruß

    Ulli
     
  4. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Ulli,

    vorausgesetzt der Kunde hat ein Hardtop zu seiner Pagode.
     
  5. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Teppichsatz

    Hallo Ulli,
    verstehe ich Dich richtig und Du hast einen fertig konfektionierten Teppichsatz gekauft und ihn dann beim Einbau an Dein Fzg. angepaßt?
    Wo hat es den gekniffen und wo hat es denn gepaßt?
    Wenn es an gekederten Stellen nicht paßt hat man ja ein ernstes Problem oder legt wieder oben drauf.
    Gr. Axel
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Von KHM gab es den Mattensatz nur in "Automatik-Ausführung", daher mußte der Ausschnitt für die Kupplungsgeberleitung ausgeschnitten und eingefaßt werden (Anl.)

    Michael
     

    Anhänge:

  7. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Hallo Micha,
    auch wieder auf Sendung...schön.
    Da ich einen Automaten habe wäre das Problem schon mal gelöst.
    Gr. Axel
     
  8. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    7. Februar 2005
    Habe auch den Teppichsatz der Firma Werner...kann mich Ulli´s Aussagen nur anschließen.
    Tatsächlich gibt es leichte Paßungenauigkeiten, z.B. im Bereich der Schweller, jedoch sieht man davon nach Einbau der Leisten nichts mehr. Die von mir mitbestellten herausnehmbaren Fußmatten sind relativ "dünn", (besonders im Bereich der Pedalerie bilden sich schnell "Eselsohren"),
    habe sie mit angeklebten Gummimatten unterlegt.
    Frau Werner hatte mir sogar liebenswürdigerweise eine mit Kleber abgefüllte Flasche ins Paket gelegt.

    Ein Problem (hat nichts mit Firma Werner zu tun) blieb jedoch:

    Im Bereich der B-Säule ca. 10cm unterhalb des Verdeckkastens sind leichte Wellen.....
    Frage an Andrea: Hätte man hier unter dem Teppich noch aufpolstern müssen?

    Habe diese Wellen bei vielen Pagoden gesehen....

    Grüsse, Ingo
     
  9. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Ingo,

    das ist ein Problem der Flächenform, da sie nicht ganz gerade und plan verläuft. Beruht natürlich auch auf dem Material, da Boucle´-Haargarn nicht gerade zu den flexiblen Materialien gehört. Dieser Teppich kann richitg störrisch sein. Also nur Geduld. Man sollte sich da auch nicht unter zeitlichen Druck setzen, es gibt viele Bouclematerialien mit unterschiedlichen Eigenschaften. Kleiner Trost, je bockiger der Boucle ist, desto besser ist die Qualität.

    Deshalb ziehen wie ein Elch und machmal hilft auch ein Hammer beim Einbau. Da muss man sich schon etwas Mühe geben, damit speziell diese Sektion ohne Falten ist. Am besten erstmal ohne Kleber ausrichten und probieren, als Trockenübung. Bei einem Porsche 356 ist der Hammer bei diesem Material sozusagen unabdingbar.

    Um sich das Ausrichten zu erleichtern hier ein Hinweis für Erst-Täter der Do-it-yourself-Fraktion: Da hilft das Vorfixieren mit einigen kräftigen Magneten. Mehr Tipps kann ich leider dazu nicht geben. Probieren geht über Studieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2009
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Andrea,

    das ist natürlich klar. Du warst da übrigens auch in keinster Weise mit angesprochen und hast das auch hoffentlich nicht so verstanden. Dafür kennst Du Dich mit den Sattlerarbeiten an unseren Autos zu gut aus. Ich habe damals einige Sattler angerufen und einen in der Nähe hier besucht. Dieser Umstand der vorherigen Scheibenanpassung war keinem bekannt. Lediglich Herr Kroll, Fa. Weinhold in Hamburg, sagte, noch bevor ich richtig loslegen konnte: "Sind die Scheiben bereits nach dem Hardtop justiert? Sonst können Sie die ganze Aktion vergessen." Fand ich klasse. Für mich war er leider trotzdem zu weit weg.

    @Axel: Lediglich die Teppiche für die Holzablagen habe ich nachgeschnitten und neu fassen lassen und die Verkleidung zum Verdeckkasten breiter und ungefaßt nachbestellt. Aber die sieht bei Deinem 280er sowieso anders aus. Darüber hinaus hat mich bei den Schwellerverkleidungen gestört, dass sie tlw. an Stellen eingefaßt waren, wo das Einfaßband eindeutig über war (Überlappungsbereich hinten). Alles in allem aber problemlos zu verarbeiten.

    Gruß

    Ulli
     
  11. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Teppich

    Hallo,

    also so richtig gut passte damals mein bestellter Teppichsatz von Fa. Werner für meinen 230SL von 1963 auch nicht. :( Ich musste auch einige Teile nachbearbeiten - wie Ulli schon geschrieben hat. Das Verlegen ist aber einfach.

    bei meiner 220SE Flosse hatte ich mir bei Fa. Döpper Teppich und Einfassband bestellt, und alles vorher eingepasst. Das Ergebnis war 100%, würde ich immer wieder so machen. Das Einfassband nähte mir dann ein Sattler an. :)

    friese
     
  12. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Ulli,

    habe ich natürlich nicht persönlich genommen. Ich bin nicht zickig. Oder doch? Naja, kann das ja mal üben.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen