Neuste Pagode Hallo, manchmal ist man ja ein bischen blöd!!!:klatsch: Also meine hat die Fahrgestell-Nr: 23624 vom 17.03.1971 und leider gerade abgemeldet. Freue mich schon aufs Frühjahr 2007 . mfg Lars
Hi, Lars, heißt das: a) Pagode dann fahrfertig? b) angemeldet fürs Treffen in Hamburg und Bad Iburg? Gruß Ulli
Donnerwetter, die liegen ja sehr dicht beisammen: 23624 und 23645! Haben sich während der Produktion am Band Händchen halten können. Originalfarbe? Meine ist Tabakbraun. Groeten, Bart
Älteste Pagode Hallo, also meine hat die Farbe 050 weiß und innen 8006! Es ist leider so, das mich mein Mechaniker fast jede Woche anruft, um mir neue Schreckensnachrichten mitzuteilen. Ich glaube meine Pagode, besitzt kein altes Blech mehr ! Alles wird ausgetauscht! Lieferzeiten für einige Teile bei MB, ohne Worte. Deswegen kann ich mich leider noch nicht auf einen Termin festlegen. Ich hoffe auf April 2007! Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn ich das vorher gewust hätte, hätte ich mir auch gleich eine vollrestaurierte kaufen können, preislich gesehen, wäre das wahrscheinlich kein Unterschied gewesen. Aber was sagt meine Frau: AUGEN ZU UND DURCH!!! Viele Grüße
Hallo Lars, ja das ist leider so in diesem Markt. Eine gute Pagode zu kaufen ist oft günstiger als eine nicht so gute selbst in diesen Zustand zu bringen. Nachteil: Man gibt sofort das ganze Geld aus. Restauration ist demgegenüber wie eine Kreditfinanzierung, nur eben auch teurer als das Bargeschäft. Bzgl. Lieferzeiten: Wenn es darum geht, bitte Deinen Mechaniker doch, daß Du Dich auch um die Teilebeschaffung kümmern darfst. Ich habe das immer so gemacht, weil Werkstätten oft keine Zeit haben, den Teilemarkt zu sondieren und natürlich vorrangig dort einkaufen, wo die Konditionen für sie am besten sind, auch unter Einbezug längerer Wartezeiten. Hat meistens geklappt, manche waren sogar dankbar, diese Arbeit abgenommen zu kriegen. So hast Du ein wenig mehr Einfluß auf die Reparaturdauer. Gruss Chris
Älteste Pagoden Hi Jungs, 2004 wußte ich noch garnicht, daß es den Pagodentreff gibt. Zum Thema 250 SL könnte ich noch beitragen, daß ich den 345sten habe. EZ am 01.08.1967 auf meinen Vater, hat bis heute noch das selbe Kennzeichen wie bei der Erstzulassung: FH AZ 200. Mittlerweile mit nem "H" dran. Grüße Ralf
Ausstellungsfahrzeug oder Vorführwagen? Servus Ralf , nix für ungut, aber Papas 250er scheint ein wenig auf Halde gestanden zuhaben, wenn er mit Fertigungsnummer 345 erst am 1.8.1967 zugelassen wurde. Meiner ist mit der Nummer 2935 einer der letzten "frühen" 250er und am 21.07.1967 zugelassen. Apropos: Kommt jemand aus dem Forum noch näher an die 2980 ran, ab der die "späte" Version produziert wurde?????? Liebe Grüße aus München, Joachim der Spät-Bohrer
viiiieeel Zeit ist inzwischen vergangen ... und der Pagodentreff ist mehr und mehr gewachsen:klatsch::klatsch::klatsch: Lasst uns doch diese herrliche Thema von Ulli wieder aufgreifen, wo sind die ganz frühen und späten Produktions-Nummern abgeblieben? Her mit Euren Bildern und Beschreibungen!
Ich habe John Carpenter's E-Type (den er zu Uni - Zeiten fuhr). Die Karre restauriert sich leider NICHT von selber. Schade. Carsten
Hallo Forum, ich glaube meiner ist immer noch der jüngste in dieser Runde: 280 SL EZ 25.2.71 in D Endnummer: 23840 ...wird leider nur eine Tankfüllung pro Jahr gefahren... tom
Hallo Tom, da hast Du aber Glück gehabt, denn die 23839 ebenfalls vom 25.2.71 ist am 1.1.1995 gestohlen worden und bis heute nicht mehr aufgetaucht. BMB Bernd
Ist sicher auch nicht mehr als ganzer Wagen vorhanden und die einzelnen Ersatzteile irgendwo verbaut ... Tom, stelle doch mal Fotos von Deiner späten Pagode ein; da hast Du sicher den letztgebauten 280 SL und die letztgebaute Pagode hier im Forum überhaupt ! Gruß Martin
Hallo Tom habe auch 280 SL EZ (export Frankreich) am 5 -5-1971 Endnummer: 21327 (damit ist deiner spaeter produziert) Gruss Tony
Hallo, ich habe seit letzten Freitag endlich meinen Traum von einer Pagode erfüllt. Es ist ein 230 SL Bj: 1964, Fahrgestellnummer: 1864. Kann mir hier jemand sagen wann die Pagode genau gebaut worden ist. Ich tippe ja fast auf Januar 1964. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Viele Grüße Tobias
Hallo Zusammen, @Martin: Das würde mich für meinen auch interessieren. Ich habe den "Engelen" zwar auch...kann das Produktionsdatum für meinen 230er aber trotzdem nicht genau festmachen. Meiner ist die Nummer 7109... Ich hoffe ich nerv' Dich nicht damit , aber kannst Du mir sagen, an welchem Tag er gebaut wurde? Danke vorab. Schöne Grüße, Bernd
Hallo Bernd, da kann ich Dir kein Tagesdatum nennen, Dein Wagen ist aber nicht nach dem 20. 10. 1964 gebaut worden, vermutlich am 19. 10. oder am 20. 10. 1964. Das läßt sich nur durch Recherche im Daimler-Archiv auf den Tag festlegen. Du hast also einen Montagswagen oder einen Dienstagswagen... Gruß Martin
...aber überlebt hat er trotzdem . Ich hatte schon befürchtet, daß man es so nicht genau festlegen kann. Vielleicht mache ich mir nochmal die Mühe, das genau heraus zu finden...man sollte ja wissen, wann man Geburtstag feiern kann. Hätte da auch so noch ein paar Fragen an MB. Schönen Dank Martin. Gruß, Bernd
191 Auch, wenn das jetzt mit dem Thema nicht wirklich viel zu tun hat, hier ein paar Daten zu meiner Sieg-Linde: (muss ich jetzt loswerden) 19.01.1958 - meine EZ 19.01.1968 - Sieg-Lindes EZ 19.01.2009 - Sieg-Lindes Wiederzulassung BM-SL191H - Sieg-Lindes Kennung € 191,- - Sieg-Lindes Steuersatz Hab' ich noch 'was vergessen? Nee, höchstens, dass dies eine unverbrüchliche Verbindung für's Leben bedeutet. Ciao Ihr alle (grinsgrins)