Dämm-Matte Stirnseite

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Memmo, 4. Januar 2009.

  1. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2024
  2. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Ich habe meine Matte bei Karasch gekauft und bin sehr zufrieden. Sie ähnelt sehr der von der Oberflächestruktur der Originalmatte. Das Problem ist nur die "Befestigung". Ich habe mir einen Kontaktkleber von meinem Auto-Sattler geholt. Der Kleber sollte beidseitig D Ü N N aufgetragen werden, da ansonsten sich an der Mattenoberfläche deutliche Beulen zeigen. Warum auch immer gingen die zwar nach 1 Woche!!! weg aber zunächst war ich mehr als verärgert. Also D Ü N N auftragen!!!!!!! Übrigens habe ich an einer superrestaurieten Pagode gesehen, dass man um die Ränder der Matte dünn eine schwarze Silikonnaht herumgespritzt hat damit offensichtlich keine Feuchtigkeit in die Matte eindringen kann. Werde ich jetzt auch machen!
    Beste Grüße
    Carlo
     
  3. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Die Kanten der Matte kannst du auch mit Pattex oder ähnlichem Kleber einkleistern. Das hält auch die Feuchtigkeit ab, verhindert ein ständiges Flusen der Matte, und ist nahezu farblos.
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    meines Wissens nach sind die Matten dünner als die Originale. Bei mir ist sie doppelt geklebt. Fällt gar nicht auf. Habe ich nur durch Zufall gesehen.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  5. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Hallo Ulli,
    keine schlechte Idee mit der Doppelmatte. Meine Matte ist etwa 5 mm dick. Wie stark ist denn wohl die Originalmatte? Was ist überhaupt der tiefere Sinn der Matte. Wird dort die Motorraumwärme auf den Innenraum übertragen?
    Beste Grüße
    Carlo
     

    Anhänge:

  6. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich habe heute die von sls gelieferte Matte verbaut. Sie ist zweiteilig, die Paßform ist nicht ganz ideal für meinen 230 SL: am rechten Rand ist sie einen Tick zu breit. Kann aber auch sein, daß ich mich nicht ausreichend geschickt angestellt habe... Zum anderen fehlen die Aussparungen für den Kühlwasserbehälter und das Typenschild,

    Ich habe den Eindruck, daß die Matte deutlich dünner als die alte ist, aber wer weiß schon, wie die alte vor 40 Jahren aussah?

    [​IMG]



    [​IMG]

    Grüße
    Marius
     
  7. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Hallo Marius,
    habe an meiner Stirnmatte damals an der Schnittkante der Zweiteilung etwas schmaler schneiden müssen. Erst dann wollte sie ordendlich sitzen.
    Das Typenschild habe ich vorher ausgemessen auf die Matte übertragen und dann mit Cuttermesser, Locheisen und Nagelschere etwas angepaßt.
    Aus den Resten kann man sich dann Füllstücke "basteln" um das Lochbild etwas zu verfeinern.
    Unter der alten Matte war kein Fatz Rost und da ich auch dort geschliffen, mit Rostschutz behandelt und lackiert habe war mir das versiegeln von der Optik nicht hübsch genug.
    Gr. Axel
     

    Anhänge:

  8. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Dämm-Matte

    Hallo,

    ich denke meine Dämm-Matte sitzt ganz gut, aber gehe davon aus das es nicht die Originale ist. Wer weiß, bis wann es noch die Originalen gab. Aber meine ist deutlich dicker als die von Axel, so wie ich es optisch beurteilen kann.

    Ich warte auf besseres Wetter, um endlich mal anzufangen. Es wartet jede menge Arbeit auf mich.:confused:

    Grüße Memmo
     
  9. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Bilder

    Oh, die Bilder habe ich doch glatt vergessen.
     

    Anhänge:

  10. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin Axel,

    Ich habe die Matte letzten Endes mit viel Ziehen und Zerren recht befriedigend verlegen können. Die senkrechte Falte zwischen Wärmetauscher und Scheibenwischermotor war die schwierigste Stelle, ähnlich wie bei Dir im Bild auch zu sehen.

    Die Aussparung für das Typenschild habe ich gemacht, indem ich die Matte erst verklebt habe und dann (während der Kleber noch zäh war) von innen mit einem ganz dünnen Bohrer durch die alten Löcher zum Befestigen des Schildes gebohrt habe. Dann habe ich das Schild auf die Matte gelegt und mit den beiden Schräubchen befestigt. So lag es genau da, wo es früher auch war und war gut fixiert, dann habe ich mit einem Skalpel den nötigen Ausschnitt gemacht. Da der Kleber noch nicht trocken war, ließ das kleine Stürck leicht herausnehmen, der Lack darunter war absolut blank. Nun sitzt das Schild perfekt und genau an der selben Stelle wie vorher auch.

    Wie man auf meinen beiden Bildern weiter unten sieht, war die alte Matte mehr als überfällig. Dummerweise habe ich noch kein Bild von der eingebauten Matte...

    Grüße
    Marius
     
  11. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Würde mich ehrlich gesagt auch mal interessieren.
     
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Volker,

    Schall- und Wärmedämmung.

    Gruß

    Ulli
     
  13. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    Dämmmatte(n) an der Stirnseite vom Motorraum

    Hallo Memmo,

    habe bei meiner Pagode vor einem Jahr die Dämmmatte an der Stirmseite vom Motorraum gewechselt.
    Die "alte" und originale Matte ist 4-schichtig gewesen.(ca. 8-10mm)
    Wird aber laut Classic Center und SLS nicht mehr gefertigt.
    Grund ist, dass die Schneidewerkzeuge für dieses dicke Material wesentlich teurer sind als für die 2-Schicht -Dämmmatte.
    So muss man auf die 2-Schicht -Matte zurück greifen.
    Diese ist dünner als die Originale. (ca. 5mm)
    Außerdem ist sie 2-teilig, läßt sich somit aber gut verarbeiten.
    Ich habe sie mit einem wärmebeständigem Kraftkleber aufgeklebt.
    Hält bombenfest, und bekommt mam nur durch Zerstörung der Matte wieder runter.
    Wie Ulli richtig schreibt, erfüllt die Matte zwei Funktionen:
    Schalldämmung und Wärmedämmung.
    Ich bin meine Pagode nie ohne die Dämmmatte gefahren, kann also
    nicht sagen wie laut bzw. warm es im Innenraum ohne Matte wird.
     
  14. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Dämmmatte

    Hallo Axel,
    habe meine Dämmmatte gerade gemessen. Wie Deine original Matte.
    8-10 mm aber nur 2 Schichten. Eine dünne und eine dickere Schicht.
    Weiß jemand ob man die Matten als Meterware bekommt?

    Grüße Memmo
     
  15. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Hallo Memmo,
    wenn ich nicht gerade meine etwa 5 mm starke Matte neu aufgeklebt hätte, würde ich wieder die Matte von Karasch nehmen und ein Filzdämmmaterial auf die Unterseite der Matte kleben und dann die ganze Kontruktion auf die Stirnwand kleben (eine unbeschichtete Filzmatte habe ich bei meinem Sattler gesehen). Die Oberfläche der Karasch-Matte sieht dem Original sehr ähnlich.
    Tschööö!
    Carlo
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Dämmung Stirnwand in 10 mm

    Hallo, zusammen,

    bin auf der Messe in Bremen auf den Stand der Fa. Isoproq, Inh. R. Krecht, gestoßen. Dort gibt es u. a. die Stirnwanddämmung (allerdings in Meterware) nicht nur in 5 mm, sondern auch in der originalen Dicke von 10 mm. Hat auch viele andere interessante Dämmungen, etc. im Angebot. Das Prägemuster ist - glaube ich - etwas anders. Am besten Muster schicken lassen.

    Kontakt sh. hier:

    ISOPROQ CMS Classic Mustang Shop Europas größter Ford Mustang Online Store Ersatzteile und Zubehör für Ford Mustang - Shelby Thunderbird und Ford Bronco Parts Die Mustang und Cobra Spezialisten We are The Premier Source for Classic Ford Mustang Parts#

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2009
  17. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Ja super, Ulli :klatsch:! Toller Kontakt! Wie man sieht, Reisen bildet:)

    Und wie sieht die Prägung des Materials aus? Halbwegs "original"?
    Oder darf uns das in diesem Fall einfach auch mal wurschtegal sein?
    Ich möchte ganz ehrlich zu Euch sein: So langsam kann ich meine ach so superoriginale, aber grottenmäßig zerfledderte Dämm(m)atte nicht mehr sehen, passt einfach nicht zum Gesamterscheinungsbild des Autos...
    Wollt Ihr mir da mal Eure persönliche Ansicht schildern? Danke, J:confused:E
     
  18. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Lieber Joachim,

    Da Dein Wagen noch ganz original und nicht restauriert ist, würde ich zu dem Verbleiben der originalen Matte tendieren, aber da ich Deinen 250 SL bislang noch nicht "in Echt" gesehen habe, traue ich mir da kein wirkliches Urteil zu. Ist die Matte denn wirklich so schlimm? Zeige doch mal ein Foto.

    Gruß
    Martin
     
  19. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Foto? Höre ich Foto?


    Ich erlaube mir mal, eines dazu einzustellen....

    Joachim, Deine Diva hat sich ihre Edelpatina ehrenvoll erworben! Daher kann ich Dich nur bitten, die Dämmmatte auch so zu belassen wie sie ist (sind ja eh nur Pflegespuren....), denn bei einem (wohl nur ewig fiktiven) Verkauf kannst Du diese Diva aufrecht noch als unberührt deklarieren...

    Nicht, dass hier jetzt jemand von 'ner "Alten Jungfer" spricht :verboten: :verboten:


    Michael
     

    Anhänge:

  20. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Hallo Joachim !

    Finger weg von der alten Matte !!!:verboten:

    Wenn es Dir in den Fingern juckt , kannst Du ja eine Matte kaufen und in den Keller legen. So nach dem Motto ...ich könnte ja , wenn ich wollte ..:)
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen