Tankentlüftung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von d.Hahn, 9. August 2008.

  1. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Carsten, mach dir doch mal die unendliche Mühe und scrolle mal diesen Threat aufwärts......so ca. zu ullis Beitrag....
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Rüste doch schlicht auf die Halbrunddose wie Ullis Fotos zeigen um und gut is'...
    Den Amiquark brauchst Du doch gar nicht...

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2009
  3. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Ja, gern. Das hab ich auch vor.

    Nur, WO enden die beiden im Bild abgesägten Leitungen ? Auf dem Bild feht der Tank, oder ?

    Und, ich sehs grad erst, das Kabel, was bei mir so rumliegt, ist verdeckt geführt. Diese Abdeckung hat SLS nicht gelistet, wo könnte man das kriegen ?

    Hr. Greipel hat übrigens die Teile fürs Handschuhfach, ich rufe morgen eh da an, evtl. hat er auch die Dose + Leitungen. Scheint Bremsleitungsmaterial zu sein ?


    Carsten
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2009
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Eben, die beiden freien in den Tank, die Kabelabdeckung hat Greipel wohl mit Sicherheit, das heraushängende Rohr trägt für Originalisten noch 'ne Gummitüte.
    Ist aber nicht die bei SLS gezeigte, sondern eine im Umriß Y-förmige ohne Kragen


    Ich sagte Gummi, NICHT Latex!

    (also neee...)

    Und alles unter der Tankrohrabdeckung (nur so als Hinweis)
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    nix ist abgesägt!

    Hier kommen die Gummischläuche dran. Nix ist abgesägt!
     

    Anhänge:

  6. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Tja, wenn ich da mal Gummischläuche hätte, wäre es ja schön.

    Hilft nix, heute abend Fotos machen und genau analysieren. Hier vom Laptop aus sinnlos.

    Carsten
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    wenn ich da mal Gummischläuche hätte

    ...............schneid sie aus dem SM, der hat doch genug davon!:tanzen:
     
  8. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Treffer, versenkt :)

    SM = Schläuche Meterweise :)

    (Salat Mechanisch) gilt auch....


    Carsten
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Bei diesem zweifelsohne sehr interessanten und charaktervollen Auto braucht man auch 'ne Prise Galgenhumor :klatsch: [​IMG]


    Michael :)
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Stimmt genau. Wobei ich verdeutlichen möchte, dass an Nr. 780 nichts hängt - schon gar kein Rohr. Denn das ragt fein säuberlich im vorgegebenen Winkel jungfräulich und stramm ins Freie..

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ääääh, den klein..., sorry, DAS kleine Röhrle muß Carsten aber erst finden....
     

    Anhänge:

  12. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hey,

    die TÜLLE kenne ich doch. Die hab ich hier gefunden.

    Um 8 fahr ich hin, erstmal muss Felix jetzt ins Bett. Also los, Jim Knopf vorlesen... neulich haben wir Robbi, Tobbi + das Fliewatüüt geguckt, sooooo geil nach fast 30 Jahren....

    Carsten
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Stimmt,

    nur sind es mittlerweile sage und schreibe 37 Jahre (!!). Kinder, wie die Zeit vergeht.:confused:

    Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt: Infos zur TV-Serie

    Der Soundtrack (gabs so ein Wort damals schon?) ist immer noch klasse:

    YouTube - Welle Erdball - Robbi, Tobbi, & Das Fliewatüüt


    Nur der Treibstoff für die Kiste ist noch teurer als Super Plus;):

    lebertran Preisvergleich - lebertran billig kaufen


    Gruß

    Ulli - Nostalgiker
     
  14. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Die Welle Erdball- Version ist sooooooo geil.

    Alleine das Gucken von R+ T + F ist es wert, einen Sohn zu haben, ich sag's euch :).

    Übrigens, Einwurf- die Karre flog anfangs mit Himbeersaft. Erst ab dem gelb-schwarzen Leuchtturm auf dem Weg zum Nordpol musste Lebertran als Ersatz herhalten......

    Carsten
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2009
  15. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    So, ich hab die Abdeckung demontiert und geguckt. Ergebnis:

    a) da sind 2 Ausgänge ca 8 mm aus dem Tank, li und rechts vom Stutzen. Soweit so gut.

    b) der LINKE ist mit einem kurzen neuen Schlauch verbunden mit einer Nylonleitung, die lose 3 cm nach links tastbar ist, nicht rausziehbar ist, nicht sichtbar irgendwo hingeht.

    c) Der RECHTE ist ebenso mit einer Nylonleitung gekoppelt, die liegt lose vor dem Rücklicht rum.

    Irgendwer hat da den linken mit etwas verbunden, den rechten freigelassen.

    Wie baue ich das nun auf Euro um, hmm. Ich nehme an, das der linke nach vorn geht, und da noch sowas wie ein Aktivkohlefilter an der Kurbelwellengehäuseentlüftung ist, der damit gekoppelt ist. Beim SM ist das so bei den USA- Versionen, und die wurden ja fast noch zeitgleich zur Pagode (ab 72) verkauft.

    Ich hab heute bei Hr. Greipel die Kleinteile bestellt, auch das Euroentlüfterteil. Mal gucken, wie ich das hinkriege. Wenn die Dose eh hohl und leer ist, dann kann ich auch einen der beiden Ausgänge dichtmachen, den zweiten unten raus führen, und den dritten mit dem Tank verbinden, wo es eh rauskommt. ODER ich mache den linken nochmal auf, und baue ein T-Stück ein, und verkabele den Rest wie die Euro- Version.

    Carsten
     
  16. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Hallo Carsten,
    USA-mäßig gab es die Leitung vom Tank zur Kurbelwellengehäuseentlüftung um das entweichen von Benzoldämpfen in die kalifornische Luft zu vermeiden.
    Euromäßig kannst Du die Konstruktion irrtumsfrei dem weiter oben angeführten
    Thread mit Fotos von Ulli entnehmen.
    Peter
     
  17. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Tankentlüftung, USA, spät

    Hallo,

    ich habe eine 280 US-Version. Im Kofferraum befindet sich (links) diese wunderbare schwarze Entlüftungstank (nr 2 im Bild).

    Da es bei mir im Kofferraum immer nach Benzin gerochen hat, habe ich die Leitungen, die man wechseln konnte, gewechselt.
    In einem habe ich versucht einbisschen mehr zu verstehen, was die einzelne Schläuche machen und versucht diese frei zu pusten.

    Wenn man über den oberen Schlauch (unterhalb vom Post-It), der an dem Entlüftungstank angeschlossen ist, umkegekehrt Luft reinpustet und dann zuhält; dann blässt sich der Tank auf und die Luft kommt nur sehr langsam aus den beiden Schläuchen unten wieder raus! In dem Bild sind das die zwei strichlierte Linien zum Tank.

    Ist das normal oder sollte die Luft ganz leicht ein und aus gehen?

    Hintergrund meiner Frage: wenn der Tank als ½ voll ist, dann habe ich im Voll-Last (beim Fahren, z.B. Bergrauf, ca. 3000-4000 Umdrehungen) ein starkes Motor stotern, als ob der Motor kein Benzin bekommt. Wenn ich wenigerGas gebe, geht teilweise dasstotern weg. Ich habe die anderen Threath auch gelesen, werde auch die anderen Sachen überprüfen. Aber wollte nur sicher gehen, dass die Leitungen und Entlüftung auch sauber funktioniert.
    Interessant ist, wenn ich anhalte und kurz Tankdeckel (ohne Entluftung) auf mache, dann zischt Luft raus! Also es istkein Unterdruck im Tank sondern Überdruck. Aber nach dem auf- und zu-machen, fährt das Auto wieder für 100-200 KM ganz normal, als ob nichts wäre.
    Benzinfilter (im Motorraum) ist gewechselt worden. Ich kann aber leider nichts über den Filter im Tank bzw. Kleine Filter in der Pumpe sagen. Diese kommen als nächstes.
    Kann mir jemand sachen, wo genau der Filter in der Benzingpumpe sitzt? Wenn man das aufmacht, läuft da ständig Benzin raus oder kann man unbesorgt auf und zu machen?

    Danke
    Gruss
    Hami
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2010
  18. klex

    klex klex

    23
    15. Januar 2009
    Problem mit der Benzinzufuhr

    Hallo Hami,

    habe mit Interesse deinen Beitrag gelesen.

    Ich habe nachdem ich den Tank und die Benzinpumpe ausgebaut hatte das gleiche Problem.
    Zunächst fährt der Wagen bis zu einer Geschwindigkeit von 80 ganz gut.
    Wenn es dann über die 80 geht, bekommt der Motor m.E. zu wenig Benzin. Der Wagen nimmt kein Gas mehr an.
    Nach Stop und öffnen des Tankdeckels kann ich ohne Probleme 150 fahren. Nach 30 bis 40 km ist das Problem jedoch wieder da.
    Was war bei dir das Problem?
    Liegt es wirklich an der Belüftung?
    Ich habe zur Probe die beiden Schläuche am Tankrohr entfernt. Danach war es besser.

    Gruß
    Walter
     
  19. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    was mir bei der Gelegenheit noch einfällt.
    Kann man durch vertauschen der beiden Kabel an der
    Benzinpumpe die Drehrichtung ändern?
    Wenn dem so ist hat man dann noch genügend Förderleistung
    wenn man mal Gas gibt?

    vG
    Detlef H.
     
  20. klex

    klex klex

    23
    15. Januar 2009
    Förderleistung

    Hallo,

    habe heute die Förderleistung meiner Benzinpumpe überprüft.

    Nach 15 Sec. hat die Pumpe nur 0,4 L Benzin gefördert. Ist das ausreichend?

    Die Fahrleistung meiner Pagode ist zur Zeit katastrophal. m.E. bekommt der Wagen zu wenig Sprit.
    Der Tank und Filter im Tank ist sauber. Woran kann es liegen?

    Bitte um Informationen.

    Gruß aus Köln#
    Walter
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen