Zulassungszahlen.

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von d.Hahn, 26. April 2009.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch die aktuellen Zulassungszahlen vorliegen?

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  2. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Detlef,

    von 2009 habe ich noch keine Zahlen, die neuesten sind aus dem MBIG-Ponton Kurier 2/2008 vom Stichtag 01. 01. 2008. Dabei ist zu berücksichtigen, daß beim KBA nicht mehr die "vorübergehend abgemeldeten" Fahrzeuge aufgeführt werden, dadurch sind die Zahlen deutlich niedriger als in den Vorjahren.

    Gemeldet waren demnach 1583 230SL, 316 250SL und 2071 280SL. Vom 190SL waren 1142 gemeldet, vom 300SL Roadster 159 und vom 300SL Coupé 76 Fahrzeuge.

    Ende Juni kommt bei der MBIG der neue Ponton Kurier, dann gibts sicher die Zahlen für 2009 :).

    Gruß
    Martin
     
  3. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Hallo Martin,
    dann sind wir mal gespannt.
    Interessant wäre auch wieviele Pagoden überhaupt noch laufen, aber das wird man wohl nicht zusammen bekommen.
    Gr. Axel
     
  4. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Axel,

    ja das wäre wirklich interessant, denn viele Autos sind beim KBA ja gar nicht erfaßt. Und mit der roten 07er Nummer oder mit Händlerkennzeichen 06 fahren ja auch einige herum, dazu noch eben die nur vorübergehend abgemeldeteten Fahrzeuge, da kommen sicher so einige zusammen...

    Gruß
    Martin
     
  5. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Ich denke, so 5- 6 tausend Pagoden sind es. Jetzt, wo ich eine habe, sehe ich andauernd welche :)

    SMmmmm nur noch um die 250 ....aber davon wurde auch nur 12920 gebaut. Da hab ich nur zweimal einen anderen so rumfahren gesehen. Denselben an 2 Tagen.

    Carsten
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Na, klar,

    einmal zur Werkstatt hin,
    einmal von der Werkstatt zurück.

    Nixwieweg:eek:

    Ulli
     
  7. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Bissabbanfiesenheute.....
     
  8. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    ...zur Werkstatt FAHREN ? Optimist ohne Erfahrung, hm ?

    ZUR Werkstatt hin ist eh selten, weil, WELCHE WERKSTATT SOLL DAS TIER REPARIEREN ? Das kann so gut wie keiner mehr. Vernünftige Läden in D kenne ich vielleicht 2.

    Nur, damit man weiss, was SADO wirklich ist, das Ding hat vorn nichtmal eine Öse. Warum ? Weil man sonst ein Auto ohne Lenkung, Bremse, Federung fährt.....

    Das Angebot steht, ist jemand Freitag in BS auf dem Oldietreffen ? Da steht das Biest rum, wer will, darf gern mal eine Runde, auch selber, fahren....

    carsten
     
  9. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    willst Du nicht mal nach Zürich kommen? :) Hätte ja Freude daran, mal so ein Gefährt zu fahren...

    Grüße
    Marius
     
  10. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    ....zu weit weg. Hier oben, sehr gern, sag Bescheid, holen wir den Rasematti mal raus.

    Oder zu nem Nippelday in der Gegend ? Verdammt, ich muss das Lederzentrum nochmal anrufen....

    Carsten
     
  11. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Detlef,

    für alle Freunde der Statistik und die es interessiert, hier die aktuellen neuen Zulassungszahlen - es sind 2009 wieder mehr geworden, Rückläufer aus den USA und fertig gestellte Restaurationen lassen die Pagoden auf unseren Straßen zahlenmäßig anschwellen :) ...

    230 SL: 1628 Fahrzeuge ( + 45 )
    250 SL: 320 Fahrzeuge ( + 4 )
    280 SL: 2098 Fahrzeuge ( + 27 )

    macht zusammen 4046 oder +76 Pagoden. Vom 190 SL sind 20 Fahrzeuge mehr zugelassen ( 1162 ) und vom 300 SL Roadster 11 Fahrzeuge mehr ( 170 ).

    Gruß
    Martin
     
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Wo kommen die Zahlen her?

    Hallo Martin,

    wo kommen die Zahlen her? Ich frage mich immer wie die „H“ Pagoden erfaßt werden.
    Denn im Kfz-Brief und Schein (und den Nachfolgern) werden diese doch gar nicht als
    230 250 oder 280 differenziert. Oder sehe ich das falsch?
     
  13. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Norbert,

    das sind die Zahlen vom KBA - sie stehen im Ponton Kurier der MBIG.

    Die verschiedenen Motorisierungen können unterschieden werden; nicht möglich ist das wohl anhand der Schlüssel-Nummern bei vielen anderen Typen, etwa den Ponton 220 SE, da sind Limousinen, Coupés und Cabriolets alle zusammengefaßt oder auch etwa beim 300 d Adenauer oder bei den S/Sc Modellen, da kann man leider nicht zwischen den Coupé´s und Cabriolets unterscheiden, genauso wie bei den 220 SE/250SE und 280 SE Coupé/Cabriolets.

    Gruß
    Martin
     
  14. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Eine ist meine..

    ... von den +45 230er Pagoden. War eine deutsche Erstauslieferung (10.64, Braunschweig) und hat die letzten Jahre in Belgien "gelebt"... und jetzt wieder hier (im Sauerland).:)

    Wieviele es wohl noch weltweit gibt?

    Das Pagoden die Länder wechseln (teilweise in Abhängigkeit vom Wechselkurs) und dort den zeitweiligen Bestand erhöhen, bzw. verringern, ist ja natürlich. Aber die absolut noch existierende Zahl (inkl. aktueller Restaurationsprojekte und gerade noch fahrbarer Schrott) ist ja nicht zu erhöhen.
    Ich habe mal was von ca. 50% aller seinerzeit gebauten Fahrzeuge gehört; das erscheint mir allerdings sehr hoch zu sein. Kann das sein?
    Dürfte auch schwer sein das genau nachzuhalten, aber zumindest näherungsweise, wenn man die verfügbaren Zahlen der potentiellen Länder addiert. Gibts da was? Vielleicht im "Engelen" (den habe ich - noch - nicht)?


    Schöne Grüße,
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2009
  15. Axel aus Braunschweig

    Axel aus Braunschweig Mitglied

    10
    5. Februar 2009
    Mehr Pagoden als Golf 1

    Kürzlich habe ich in unserer Zeitung gelesen, dass nur noch rund 4.000 Golf 1 in Deutschland zugelassen sind.

    Das bedeutet, dass mittlerweile mehr Pagoden auf deutschen Straßen unterwegs sind als Golf 1.

    Finde ich schon bemerkenswert, dass von den rund 50.000 Pagoden noch 40 Jahre später so viele übrig sind, und im Gegenzug von dem millionenfach gebauten Golf 1 nur noch vergleichsweise eine kleine Hand voll.

    Was die nicht zugelassenen Pagoden betrifft, habe ich schon so das Gefühl, dass es bestimmt nochmal mindestens genau so viele sind wie es auch zugelassene Pagoden gibt. Also die vermutete 50% / 50% - Teilung. Jedenfalls habe ich in den letzten Monaten wesentlich mehr Pagoden gesehen, die sich in der Restauration befanden, oder irgendwo abgemeldet auf einen Käufer warten. Und es wird ja schon seit langem so sein, dass niemand eine aufgegebene Restaurations-Pagode verschrottet. Eher wird er sie noch weitere 10 Jahre stehen lassen und dann vielleicht irgendwann hoffenlich mal weiter restaurieren. Von dieser Sorte Pagode vermute ich noch eine ganze Menge "Projekte" hier in Deutschland.

    Nebenbei habe auch ich meinen Beitrag dazu geleistet, dass es seit dem Jahr 2009 nun 1 Stück 230SL mehr gibt...

    Viele Grüße,
    Axel
     
  16. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Interessanter Vergleich, Axel,

    das Gleiche gilt ja auch für die damals häufig gebauten VW Samba-Busse, die als Verbrauchs-Familienfahrzeuge runtergeritten wurden und der Rest dann wegrostete. Die sind heute ebenfalls seltener als manch eines unserer Mercedes-Modelle, die viel seltener gebaut wurden. Für so einen Samba Bus in Zust. 2+ bis 1- wird teilweise inzwischen bis zu 80.000 € verlangt, in Ausnahmefällen sogar mehr. Unglaublich :rolleyes: .
    Auch neuwertige Golf I werden als seltene Gelegenheit bis zu 8-9000 € angeboten, viel mehr als sie seinerzeit neu gekostet hatten...

    Gruß
    Martin
     
  17. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo zusammen,

    es gibt sehr viele ehemalige Gebrauchs- (Verbrauchs-) Autos, die heute viel seltener sind als eine Pagode; z.B. mein erstes Auto war ein Kadett Kiemencoupe von 1967. Den hatte meine Mutter gekauft, als ich 6 Jahre alt war und nach mir hat ihn mein Bruder übernommen und er existiert heute noch. Wie gesagt, sehr selten, aber er wird nie die Preise einer Pagode oder eines Samba-Busses erreichen (derzeit in gutem Zustand vielleicht 6000,- €), es sei denn es entwickelt sich nochmal ein Kult darum, was aber nicht zu erwarten ist.
    So ergeht es vielen ehemaligen Brot- und Butterautos; Restaurationen haben sich da nie gelohnt. Die wenigen, die in gutem Zustand überlebt haben, sind heute aber genauso schöne und reizvolle Oldtimer wie die Pagode. Der Preis spielt da garnicht so die Rolle.

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Bernd,

    da sprichst du mir aus der Seele. Ich persönlich finde z. B. an diversen Edelpretiosen aus der Oldieszene oder bestimmten Edelmarken nichts reizvolles. Aber ich könnte mir stundenlang Brot-und-Butter-Autos der fünfziger und sechziger Jahre auschauen und irgendwann werd´ ich mir bestimmt auch noch mal eins zulegen. Ob eine Restauration wirtschaftlich ist, wäre da für mich überhaupt kein Maßstab. Wenn´s danach gegangen wäre, hätte ich meine Diva schon längst verschrotten müssen...

    Gruß

    Ulli
     
  19. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo Ulli,

    ja, genauso geht es mir auch. Edelpretiosen oder "besser als neu" Restaurationen, bei denen ausser dem Typenschild auch nichts nur annähernd so alt ist, üben auf mich auch keinen Reiz aus...aber dass ist eben Geschmacksache.. da ist jeder anders und das ist gut so.

    Meine Pagode ist weit davon entfernt perfekt zu sein :( , aber sie ist für mich trotzdem (oder auch gerade deshalb :confused:) ein tolles Auto, halt der Traum seit meinen Kindertagen :koenig: . Daran schrauben gehört für mich einfach dazu.

    Den Brot-und-Butter-Autos dieser Zeit habe ich damals nicht hinterher geschaut...aber heute...und da bringen sie regelmäßig ein breites Grinsen ins Gesicht. :)
    Und dass Leute meiner Altersklasse (1961) diesen Autos häufiger mit verklärtem Blick hinterherschauen als z.B. den genannten Edelpreziosen liegt vielleicht daran, dass viele von uns, wie auch ich, in diesen Käfern, Rekorden, Taunussen etc. "aufgewachsen" sind, die Autos mittlerweile sehr selten geworden sind und man sie desshalb auf Treffen und Ausstellungen seltener sieht als manchen Hochpreisklassiker.
    Ich bin auf jeden Fall "offen" dafür und so einer wird auch noch den Weg zu mir finden.

    Ich glaube, ich bin jetzt auch vom eigentlichen Thema dieses Threads abgekommen :verboten: , aber trotzdem schön, mal darüber geredet zu haben :blumenstrauss:


    Schöne Grüße,

    Bernd
     
  20. didilino

    didilino Neues Mitglied

    2
    23. März 2015
    Produktionszahlen

    Hallo zusammen,
    mich würden die Produktionszahlen vom 230 SL nach Baujahr, Farbe innen und außen, 2 oder 3 Sitze, Schaltung oder Automatik und das ganze auch noch nach
    Auslieferungsland interessieren.
    Ich freue mich über euere Hilfe und sage schon mal danke.
    Didilino
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen