Öldruck im Leerlauf und bei Fahrt?

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Kepi, Jul 15, 2009.

  1. Kepi

    Kepi Aktives Mitglied

    146
    Jan 27, 2008
    Servus,

    wer kann mir sagen wie hoch der Öldruck, bei einem 280er Motor mit ca. 170000 km ist bei:

    kaltem Motor im Leerlauf und bei Fahrt?:confused:
    bei warmen Motor (Wassertemperatur erreicht) im Leerlauf und bei Fahrt?:confused:
    sowie bei „heissem“ Motor (Öltemperatur erreicht) im Leerlauf und bei Fahrt?:confused:

    Danke.:klatsch:

    Gruß aus Stuggi

    Marc
     
  2. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    390
    Jan 3, 2006
    Öldruck

    Wie er ist weiß ich auch nicht.

    Wie er sein sollte schon:

    Bei Fahrt (d.h. über 2000 1/min) immer am Anschlag bei 3
    Kalt bei Leerlauf ca. 2,5bar
    Warm bei Leerlauf ca. 1,5 bis 2bar
    Heiß bei Leerlauf ca. 1-1,5bar
     
  3. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    Nov 8, 2005
    Bei mir ist er nur drehzahlabhängig, unter 1000 weniger als 3, drüber immer am Anschlag, egal ob Motor kalt oder warm, wobei er kalt ja gar nicht unter 1000 geht. Allerdings habe ich einen recht frisch überholten Motor. Beim meinem 111er mit 220er Motor hat sich aber der Verschleiß nach über 200000 km auch nicht auf den Öldruck ausgewirkt.

    Sebastian
     
  4. Rallemann

    Rallemann Aktives Mitglied

    30
    Apr 27, 2009
    Ich weiß nur das er beim schnellem Gasgeben im stand wieder hochschnellen muß.wenn er langsam hoch geht stimmt was nicht.Gruß
     
  5. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    Sep 6, 2004
    exaktement wie Sebastian und Zebulon schreiben, bei allen DB-Motoren aus dieser Zeit unabhängig von der Laufleistung.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, zusammen,

    lt. DB sind Motoren mit einem Öldruck von niedriger als 0,6 bar, gemessen bei warmem Motor (80 C°) und einer Leerlaufdrehzahl von 750U/min bei einer Ölbefüllung mit 10W-Öl nicht mehr betriebssicher. In der Praxis dürfte sich wohl auch darüber schon Handlungsbedarf andeuten...

    Ein gesunder, bzw. neuer oder gemachter Motor wird immer seine 3 bar anzeigen, egal ob heiß oder kalt und egal, ob im Leerlauf oder während der Fahrt. Schließlich liegt der Maximaldruck im Betrieb in der Regel oberhalb des Anzeigebereichs. Die Frage der Viskosität des verfüllten Öls spielt allerdings auch eine Rolle.

    Die verschleißbedingte Reduzierung des Öldrucks dürfte von Fahrzeug zu Fahrzeug bei gleichem Tachostand völlig unterschiedlich sein - abhängig von der vorangegangenen Nutzungsintensität. Deswegen kann man die obige Tabelle m. E. nach lediglich als grobe Erfahrungsrichtschnur nehmen.

    Marc, wenn Du ein Fahrzeug in die engere Wahl gezogen hast, dann mach mit ihm eine längere, schnellere Autobahnfahrt und beobachte, wie sich der Öldruck dann unmittelbar nach dem anhalten sowie beim wieder anfahren verhält. Sackt er im Stand kräftig ab und kommt er beim anfahren evt. auch nur langsam wieder hoch, kündigt sich Handlungsbedarf an. Beim Neukauf würde ich generell von Fahrzeugen, deren Öldruck bei warmgefahrenem Motor im Stand in den Bereich um 1/1,5 bar abfällt, die Finger lassen. Das ist aber natürlich nur meine ganz persönliche Meinung als ein in diesem Bereich gebranntes Kind.

    Gruß

    Ulli
     
  7. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    Aug 12, 2005
    Öldruckanzeige

    Hallo zusammen,
    um ganz ehrlich zu sein hat sich mir noch nie so recht erschlossen, weshalb MB über so einen langen Zeitraum eine derartige Anzeige verbaut hat. Ich habe schon diverse Mercedes Modelle gefahren, immer gebraucht gekauft und mit z.T. sehr hohen Kilometerleistungen und entsprechendem Ölverbrauch. Auf die Öldruckanzeige hatte das nie einen signifikanten Einfluß. Gasgeben = 3 bar, Gas wegnehmen irgendwas ganz grob um 2 herum. So genau erinnere ich das nicht mehr.
    Wo ist hier der Nutzen? Denn wenn die Anzeige lt. den vorherigen Beiträgen schon etwas lahmt, ist bereits Hopfen und Malz verloren. Einwandfreie Anzeige bedeutet aber noch lange nicht, daß alles i.O. ist, da der Betriebsdruck eines Motors unter Last höher als 3 bar ist.
    Wer kann meine Wissenslücke schließen, denn MB hatte ja wahrlich noch nie etwas zu verschenken gehabt :(.

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  8. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    Apr 28, 2004
    Das muss...

    ...man nicht verstehen. Genauswenig, wie den Fußabblendschalter oder die Fußfeststellbremse. Wer mal mit nem Schalter (und womöglich einem Hänger) an Berg steht, kriegt die Krise. Hinfahren, bremsen und Kupplung treten, Leerlauf einlegen, Fuß von der Kupplung auf die Feststellbremse...., etc.

    Mir hat mal einer gesagt das wären in der Regel Vorstandsvorlieben gewesen, an denen der Entwickler/Ingeneur am besten nicht rüttelt.

    Gruß

    Uli aus S
     
    rudi280 likes this.
  9. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    Jun 3, 2005
    Hallo Gunther,

    Mercedes hat das damit begründet, dass eine ständig schwankende Anzeige den Fahrer nervös machen könnte. Deshalb sind alle Drücke, die im grünen Bereich sind einfach Anschlag.

    Gruß
    Jan
     
  10. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    Apr 28, 2004
    Muss ne Schutzbehauptung sein..

    Viel mehr Sinn macht eine helle Kontrolllampe, die im Falle eines Falles sofort ins Auge sticht.

    Mal ehrlich - wie lange würde es dauern, bist uns ein zusammengebrochener Öldruck auf der Autobahn auffällt?

    Gruß

    Uli aus S
     
  11. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    Dec 28, 2008
    Hi,

    aus eigener Erfahrung- eine Lampe reicht nicht. Wenn die "kommt", ist es zu spät. Eine sich allmählich ändernde Anzeige, UND eine Lampe dürfte am Besten sein.

    Die Engländer nennen die Warnlampe dafür daher auch oft "Idiot light" ....

    Carsten
     
  12. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    May 22, 2005
    Moin,
    ohohoh! Das, lieber Uli, sind doch zwei vollkommen verschiedene Paar Schuhe: Die Fußfeststellbremse ist hohl, aber der Fußabblendschalter ist doch genial! Hätte ich gerne auch am 108er, bei dem ist da stattdessen die Fußpumpe für Wisch-Wasch - was ein Krampf! Vor allem, als ich anfangs die beiden Autos andauernd im Wechsel fuhr....

    Was die Druck-Anzeige angeht, wäre mir eine helle Alarmleuchte auch lieb. Haben das spätere Modelle nicht sogar?

    Grüße
    Marius
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen