Verdeck Imprägnieren

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Rallemann, 11. Juni 2009.

  1. Rallemann

    Rallemann Aktives Mitglied

    30
    27. April 2009
    Hallo Pagodler.Nachdem ich jetzt weiß das meine Gode dicht ist,möchte ich mein Dach doch noch mal Imprägnieren.Als ich nämlich nach Hause kam von Münster und mein Dach naß war,ich dann die Eselohren nach unten gedrückt habe,auto Abgeledert sauber in die Garage,am nächsten Morgen,siehe da Esesohren wieder Angelegt?Hab dann bei Mercedes nachgefragt mit welchem Mittel kann ich das machen.Cabrio-Imprägnierspray nicht für CLK steht drauf.Meint ihr ich könnt das nehmen?Da ich einen Clk 208 Cabrio besitze,frage ich mich auch,warum das dann nicht für den Clk ist.Was sagt ihr?Nicht hauen das ich das als Alter Benztreibler nicht weiß.Liebe Grüße Ralf.:):)
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Verdeckimprägnierung mit der Spraydose. Vergiß es!!!

    Ich kenne keinen Fall, beidem das halbwegs dauerhaft funktioniert.
    Allenfalls übergangsweise für ganz kleine Flächen oder Nähte.

    Sehe der Wahtheit ins Gesicht - und die heißt "Verdeckerneuerung".
    Leider.
    BMB
    Bernd
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Ralf,

    da Du ja geschrieben hast, dass dein Dach dicht ist, soll es ja nur prophylaktisch sein. Also musst Du Dir über ein neues Softtop zzt. wohl keine Gedanken machen. Allerdings ist es so, dass beim Sonnenlandstoff des Pagodendaches zwischen äußerer Dachhaut und Innenhimmel eine wasserundurchlässige Gewebeschicht sitzt, quasi eine Art Gummihaut. Und die übernimmt die nach innen abdichtende Funktion des Daches. Wenn die Verdecke mit der Zeit undicht werden, dann liegt das in der Regel daran, dass die Nahtbereiche nicht mehr richtig abdichten. Hier kann man dann höchstens sein (vorübergehendes) Glück mit Nahtdichter versuchen.

    Ob die Imprägnierung trotzdem im Hinblick auf Schutz und Versiegelung der obersten Verdeckschicht gegen UV-Einstrahlung und Regen, etc. Sinn macht, kann ich nicht beantworten. Da kann evt. Andrea mehr zu sagen.

    Ich denke, das CLK-Verdeck wird - abgesehen von einer Fütterung - ähnlich aufgebaut sein. Deshalb evt. auch der Hinweis: "Nicht für CLK". Ist nämlich aus vorstehend beschriebenen Gründen dann nicht nötig.

    Gruß

    Ulli

    PS: Gib mal in der Suche "Nahtdichter" ein. Da kommen einige interessante Berichte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2009
  4. Rallemann

    Rallemann Aktives Mitglied

    30
    27. April 2009
    Hallo Ulli.Dann lass ich es so wie es ist.Versteh nur nicht Das es dann so was bei Mercedes zu kaufen gibt,ist dann doch nur der CLK mit Verdeck?Sind dann doch nur die Alten Benze.Wie gesagt dieses Spray ist von Mercedes.Gruß Ralf
     
  5. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Ralf,

    nun gib doch nicht gar so schnell auf .....
    die Sache mit dem Spray kann nicht wirklich funzen, das Zeug dringt einfach nicht tief genug ins Textilgewebe ein.
    Ich habe beste Erfahrungen mit dem RENOVO-Ultra Proofer gemacht; Verdeck mit dem Cleaner sorgfältig reinigen und von alten Imprägnierresten, Wachsen, Industriestaub- und Fetten befreien und dann die Imprägnierung am besten mit einer Schaumgummirolle wie beim Malern richtig satt in den Verdeckstoff einarbeiten. Sieht anfangs noch etwas seltsam aus, aber über Nacht zieht das Zeug sauber und ohne Streifenbildung ein, Du musst nur gleichmäßig und sauber arbeiten. Abkleben ist bei dieser Methode kaum erforderlich.
    Kaufen kannst du die Artikel z.B. bei Petzoldts:

    Petzoldts professionelle Fahrzeugpflege - Effektlacke - Airbrush - Pinstripe - Cabrio-Stoffverdeck Imprägnierung, Ultra Proofer, Renovo, 1000ml

    Viel Glück, J:)E und am Ende bitte :fotos:
     
  6. Rallemann

    Rallemann Aktives Mitglied

    30
    27. April 2009
    Ich denke das man immer etwas machen kann um ein Verdeck zu erhalten.Ist ein guter vorschlag,kann man mal Ausprobieren.Danke:)
     
  7. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Softtopimprägnierung

    Hallo Joe,
    genau das Zeug habe ich gesucht.:blumenstrauss:
    Es war (bin ich der Meinung) mal in einer der einschlägigen Zeitschriften besprochen und wurde als sehr gut beurteilt.
    Werde mir auch gleich mal "ein Fläschchen" genehmigen.
    Den Nahtdichter hatte ich auch bei meinem alten Dach probiert.... alles nicht so überzeugend.
    Gr. Axel
     
  8. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich hatte mit meinem alten Verdeck auch vor, es nur zu imprägnieren und zu erhalten. Das Imprgnieren hatte soweit auch geholfen, daß zumindest ein normaler Regen nicht zu Problemen führte.

    Aber peut à peut haben sich dann doch die Nähte verabschiedet. Plopp, plopp, flupp, rrrrt und der mittlere Spriegel hing nur noch zur Zierde im Auto :) Plopp, plopp, flupp, rrrrt, so ging das bei schnellerer Fahrt auf der Autobahn. Also habe ich einen Tag vor dem Pfingsttreffen doch ein neues Dach aufziehen lassen...

    In diesem Sinne: schau Dir mal die Nähte an.

    Grüße und viel Erfolg
    Marius
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Einen Effekt muß ich der Imprägnierung (A1, (Wack-Chemie glaube ich zu erinnern)) zugute halten, auch wenn es nicht der Abdichtung dient (dienen kann):

    Da ich mit meinem sandfarbenen Verdeck, das ich bewußt nicht jedes Mal mitwasche, von Zeit zu Zeit durch's Einstauben einen gewissen "Schmuddeleffekt" habe, ist beim Shamponieren die Seife viel schneller ausgewaschen als bei den nicht imprägnierten Sonnenländern am Karmann und Porsche. Da schäumt's noch ewig nach - denn Shampon-Reste müssen restlos ausgewaschen werden, sonst werden das Gewebe und v.a. der Gummibelag spröde.


    Michael
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hi, Marius,

    sah gut aus, das neue Dach. Wie sieht´s denn nun mit dem Bereich über den Scheiben aus? Geklärt?

    Gruß

    Ulli

    @ Michael,

    reichen Wasser und eine weiche Bürste nicht aus?

    Gruß

    Ulli
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nee, den täglichen Staub bekommt man nicht benetzt ohne Shampon o.ä., da bleibt sonst immer ein "Speckrand" wie am Hemdkragen.....
    Zudem reicht dann auch ein mittelharter Schwamm (nicht so hart wie Fliegenschwämme) für die Reinigung - Bürste nur in Ausnahmefällen.

    Michael
     
  12. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin Ulli

    ja, ich war Freitag beim Sattler und nach 10 Minuten war ich wieder vom Hof. Die Dichtung war etwas stramm geklebt und dadurch saß sie nicht richtig am Spriegel, daher der Spalt zwischen Dichtung und Gestänge.

    Nun ist alles dicht und so, wie es sein soll.

    Hier noch ein Bild zum Thema reißende Nähte, aufgenommen auf der Fahrt zum Sattler - VOR dem Verdeckwechsel selbstredend :)

    [​IMG]

    Grüße
    Marius
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    ...und bei einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 120 km/h...:)

    :autofahrer:Hände ans Steuer - gilt natürlich auch für Frauen;):

    Frau am Steuer - Beiträge - Community - DerWesten

    Guß:eek:

    Ulli
     
  14. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin Ulli,

    das war natürlich nur auf dem Drivotrainer, also dem Simulator! Ich zitiere mich mal selbst (http://www.mercedesclubs.de/bb/wbb/index.php?page=Thread&postID=34997&highlight=drivo*#post34997)

    Hier ein paar Ausschnitte aus hobby 24/66:

    [​IMG]


    [​IMG]

    [​IMG]

    Das System heißt Drivotrainer, mehr zur Historie dieser Firma: http://www.aetnaushealthcare.com/about/a…ory_firsts.html.

    Wurde in der Schweizerausgabe der hobby Zeitschrift gezeigt, ob das in der deutschen war, weiß ich gar nicht. Jedenfalls wurde das System hier getestet.

    Rattenscharf, oder?

    Grüße
    Marius
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Genial!!!:klatsch::klatsch::klatsch::klatsch:
     
  16. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Softtopimprägnierung ....


    Hallöchen.
    Um das Thema abzuschliessen: inzwischen haben wir (schon seit Wochen :rolleyes: )die Dächer imprägniert und sind heftig überzeugt.
    Noch etwas zur Anwendung: wenn man einen einen ?Microfaserschwamm? (gab es mal bei Tschibo...) benutzt, also irgendetwas was sich nicht abrubbelt, kann man das Mittel prima in die Dachhaut einreiben/einmassieren? (na wie auch immer...). Es muss nicht nur benetzt werden sondern durch das Mittel richtig triefnass werden! Im Nahtbereich habe ich das Mittel nass in nass zwei Mal aufgetragen.
    Über Nacht war das Dach dann wieder trocken und seitdem perlt es bestens ab. Auch die Nähte sind wieder dicht.
    Also trotz des Preises bei uns sehr empfehlenswert.

    Gr. Axel
     
    ralf560sec gefällt das.
  17. Rallemann

    Rallemann Aktives Mitglied

    30
    27. April 2009
    Hi Axel.Cool.Wie heist das Mittelchen,hab ich da etwas übersehen.Gruß Ralf:klatsch:
     
  18. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Servus Axel, das freut mich aber wirklich sehr, dass Du meine guten Erfahrungen teilen kannst, und Du wirst sehen, der Erfolg hält eine ganze Weile vor.... Liebe Grüße aus dem Süden d.R., J:bierkrug:E
     
  19. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Ralf, etwas weiter oben im Thread habe ich ja heftig die Werbetrommel gerührt..............

    "Ich habe beste Erfahrungen mit dem RENOVO-Ultra Proofer gemacht; Verdeck mit dem Cleaner sorgfältig reinigen und von alten Imprägnierresten, Wachsen, Industriestaub- und Fetten befreien und dann die Imprägnierung am besten mit einer Schaumgummirolle wie beim Malern richtig satt in den Verdeckstoff einarbeiten. Sieht anfangs noch etwas seltsam aus, aber über Nacht zieht das Zeug sauber und ohne Streifenbildung ein, Du musst nur gleichmäßig und sauber arbeiten. Abkleben ist bei dieser Methode kaum erforderlich.
    Kaufen kannst du die Artikel z.B. bei Petzoldts:"

    Petzoldts professionelle Fahrzeugpflege - Effektlacke - Airbrush - Pinstripe - Cabrio-Stoffverdeck Imprägnierung, Ultra Proofer, Renovo, 1000ml

    Viel Glück, J:)E und am Ende bitte :fotos:
     
  20. Rallemann

    Rallemann Aktives Mitglied

    30
    27. April 2009
    Super.Danke für die infos.Werd das so machen.Gruß Ralf:)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen