Meldung aus der Landesschau Baden-Württemberg: "Die Fabrik des Auto-Erfinders Carl Benz ist bis heute vom Daimler-Konzern abhängig. Aus alter Verbundenheit werden dort noch Autoteile produziert. Doch jetzt will Daimler den Geldhahn zudrehen und die Produktion in die Türkei verlagern. Damit stirbt die 103 Jahre alte Urzelle des Automobilbaus. 37 Arbeiter sind betroffen - manche arbeiten nun schon seit über 40 Jahren bei Carl-Benz-Söhne." Siehe auch: Landesschau Baden-Wrttemberg: Carl-Benz-Fabrik vor dem Aus Es geht doch nichts über die Pflege der Tradition. Da bleibt mir - ehrlich gesagt - die Spucke weg. BMB bernd
Donnerwetter ja. ...::: Carl-Benz-Shne :::... - Chronik Gegründet im Jahr 1906 von Dr. h.c. Carl Benz und seinem ältesten Sohn Eugen als C. Benz Söhne OHG, 1995/58 umgewandelt in eine KG und 1987 umfirmiert in Carl Benz Söhne GmbH.
Wenn man die Details nicht kennt ... ... also mal ehrlich: keiner von uns kennt die Details dieser Entscheidung, deshalb sollten wir uns hier nicht einmischen. Selbst die Kurznachricht ist ja neutral formuliert und wer bereits seit mehr als 40 Jahren dort arbeitet geht vielleicht einfach in Rente ???? ... meine bescheidene Meinung .... PS: auch Borgward und Glas etc... gibt es nicht mehr .... ganz zu schweigen von den vielen Herstellern meiner Wahlheimat, die bereits verschwunden sind. Michael
Moin, der Name lässt natürlich aufhorchen. Liest man aber auf der Homepage nach, so findet man: "Als eines der führenden Zerspanungs-Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar sind wir seit über 60 Jahren spezialisiert auf die Fertigung erstklassiger Teile für die Weiterverarbeitung in Maschinen, Geräten und Fahrzeugen." Der Standort ist auch nicht mehr der historische. Und so muß ich sagen, ist meine Wehmut über die Schließung des Betriebes sehr begrenzt. Daß dieser Betrieb schließt, ist genauso schade und vor allem für die Betroffenen ein Problem wie jede andere Betriebsschließung bzw. Entlassung. Ein Name alleine reicht nicht, um Tradition zu erhalten. Oder übersehe ich da etwas? In Dubrovnik gibt es übrigens eine Apotheke, die seit Dreizehnhundertirgendwas existiert. DAS ist Tradition ;-) Grüße Marius
@Majus Wenn schon, dann bitte auch das aus der Homepage zitieren, um das es hier geht: 1906: Gründung des Unternehmens C. BENZ SÖHNE OHG durch den Erfinder des Automobils persönlich, Dr. h. c. Carl Benz, sowie seinen ältesten Sohn Eugen Benz. ... Bis heute ist das Unternehmen als Zulieferer überwiegend für den Fahrzeug- und Maschinenbau tätig. In modernsten Bearbeitungszentren fertigen wir Einzel- und Serienteile, die wir zum Teil als komplett montierte Baugruppen liefern. ... Im Übrigen besteht schon ein großer Unterschied zwischen einer Betriebsschließung und einer Insolvenz. Und pikant wird die Sache, wenn die Insolvenz tatsächlich durch Auftragsentzug des bisherigen Auftraggebers entsteht, der doch angeblich so sehr seiner Tradition verpflichtet ist. Und das ist es, was Du lieber Marius da übersiehst. Ich habe heute eine Mail von einer bekannten Persönlichkeit der Szene erhalten, darin steht u.a.: "...Bald ist der Name Benz ganz aus dem Unternehmen vertrieben und nur Daimler überlebt!!!.." BMB Bernd P.S.: Das das Unternehmen auch nicht mehr einem Benz gehört ist sicher nebensächlich. Die Daimler AG gehört auch nicht mehr Gottlieb Daimler.
Auch auf die Gefahr hin, als "ewig-gestriger" Schwarzmaler gehalten zu werden: Von Traditionspflege ist bei der "Daimler AG" schon lange keine Rede mehr. Welches andere Unternehmen würde allen Ernstes aus freien Stücken den Namen des Erfinders des Automobils aus dem Namen streichen? Eine -freundlich ausgedrückt- doch sehr fragwürdige Entscheidung... Man möge sich nur einmal Ferdinand Piech als Konzernlenker bei Daimler vorstellen, solche Entscheidungen wären unter ihm völlig undenkbar... Einen Mohn oder Würth möchte ich hier gar erwähnen. Anfang vom Ende der Tradition war die Ära Schrempp/Hubbert, Profitgier und Selbstsucht gingen zu Lasten von Tradition und Qualität. Völlig ignoriert wurden die Gründe, durch die sich die Daimler-Benz AG über Jahrzehnte ihren legendären Ruf erarbeitet hat. Das Unternehmen lebt doch heute nur noch von diesem (immer noch) guten Ruf. Das jetzt "Carl Benz Söhne" gestrichen wird bzw. wg. "Sparzwang" in die Insolvenz geschickt wird, ist nur die logische Konsequenz verfehlter Unternehmenspolitik bar jeglicher Vision.
Moin Bernd, Tu´ich doch, Du zitierst aus dem Link Chronik, ich aus der davor stehenden Rubrik "Wir über uns": ...::: Carl-Benz-Shne :::... - Wir ber Uns Da gebe ich Dir allerdings recht. Das unterscheidet unsere angestellten Manager von Unternehmern, leider... Grüße Marius