Kuehlerfluessigkeit

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Tank158, 26. Oktober 2009.

  1. Tank158

    Tank158 Aktives Mitglied

    25
    26. Oktober 2009
    Hallo Zusammen,

    habe heute meine gekaufte Pagode abgeholt. Da ein Riss im Kuehlerueberlaufbehaelter war, hatte ich den Verkaeufer zuvor gebeten, das noch zu fixen. Beim Heimfahren wurde die Motortemperatur sehr heiss, worauf ich den Verkaeufer angerufen habe und dann 3 Liter Wasser reingeschuettet habe.

    Frage: wuerde gerne hier die richtige Menge an Kuehlfluessigkeit pruefen und entsprechend befuellen. Muss ich hierzu das Wasser ablassen? Hat mir jemand einen Tipp? Leider habe ich noch nicht so viel Erfahrung mit aelteren Autos.

    Vielen Dank im Voraus fuer die Hilfe
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Tank158,

    den richtigen Kühlmittelstand hast du erreicht.

    Wenn bei kaltem Kühlmittel (und auch Motor)
    soviel Kühlmittel im Vorratsbehälter ist das, das Markierungsblech
    im Vorratsbehälter gerade von der Flüssigkeit berührt wird.
    Oder wenn bei warmen Motor der Kühlmittelstand ca. 1-2cm oberhalb dieses Makierungsbleches ist.
    Achtung! Bei der Überprüfung des Flüssigkeitstandes muß der Heizungsregulierhebel auf Stellung warm stehen.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  3. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Hallo Namenloser,

    bitte nicht nur Waser reinkippen , sondern auch an Frostschutz denken.
     
  4. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Kühlflüssigkeit nach gekippt

    Hallo Tank158,
    ich möcht hier nicht das Unheil herbei beschwören. Aus Erfahrung mit einem M180.954 (230/6) Motor hat fehlendes Kühlwasser über 2 Liter zur Zerstörung der Kopfdichtung und zum Riss im Zylinderkopf geführt. Nun hat der v. g. M180 nur einen oberen Wasserkasten aus dem er fehlende Kühlflüssigkeit entnehmen kann. Dein M127 II hat ja den (Übeltäter) zusätzlichen Kühlwasserbehälter mit größerem ? Inhalt und der Motor könnte unbeschadet den sehr, sehr großen Kühlwasserverlust überstanden haben.

    Ich würde die ganze Sache juristisch und technisch überprüfen lassen!! Hat der Verkäufer Dir die Reparatur der Behälters zugesichert?

    Technisch gibt es Möglichkeiten schon geringfügig defekte Z-Kopfdichtungen zu überprüfen.
    Oder befinden sich schon Wasserbestandteile im Motoröl?

    Thema Frostschutz: Der Bestanteil im Frostschutz für den Korrosinschutz verbraucht sich deshalb empfehlen nahmhafte Hersteller die gesamte Kühlflüssigkeit alle 4 Jahre zu erneuern. Außerdem ist nich jedes Frostschutzmittel für unsere alten Mercedesmotoren verträglich. Die Mischerei von G12, G30 und G48 sollte man auch vermeiden.

    Mit flossigen Grüßen
    heinrich brunemann (sonst vdh Forum)
     
    heinsbush gefällt das.
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Die Mischerei von G12, G30 und G48 sollte man auch vermeiden

    Bitte erklären!
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,
    hallo, Heinrich,

    der 230 SL hat - Heizkreislauf eingeschlossen - ein Kühlwasservolumen von 10,8 Litern. Bei der Neubefüllung also entsprechend den gewünschten Frost-/Kühlerschutz anteilig zugeben. Da nicht klar ist, was für ein Zusatz genau vorher drin war, würde ich den Rest ablassen und dann komplett neu befüllen. Wer es ganz penibel machen will, kann vor der Neubefüllung nochmal mit klarem Wasser auffüllen / durchspülen.

    Beim Hinweis "Motortemperatur sehr heiß" war mein erster Gedanke, wie auch bei Heinrich, der an die Zylinderkopfdichtung. Also mal nachgefragt: Was genau soll "sehr heiß" hier heißen? Längere Zeit im roten Temperaturbereich gefahren?

    Heinrich, falls Du eine angedachte "juristische und technische Prüfung" auf vielleicht mögliche Motorfolgeschäden beziehst, darfst Du nicht vergessen, dass die Erhöhung der Kühlwassertemperatur angezeigt und wahrgenommen wurde. Wer trotzdem weiterfährt, kann die Verantwortung dann nicht mehr abgeben. Für die Kosten des reinen Lötens des Ausgleichsbehälters bedarf es sicher keiner juristischen Auseinandersetzung. Beim von Dir herangezogenen Schaden an Achims /8 kam damals ja unglücklicherweise noch eine defekte Kühlwasseranzeige hinzu.

    Wie auch immer. Hoffe, der Motor ist nicht überhitzt worden und hat die Aktion unbeschadet überstanden.

    Gruß

    Ulli
     
  7. Tank158

    Tank158 Aktives Mitglied

    25
    26. Oktober 2009
    hallo Zusammen,

    herzlichen Dank fuer Eure Hilfe. Es ist gut auf jemand zu treffen, der Ahnung hat :bierkrug:

    Begl. der Frage nach "Was genau soll "sehr heiß" hier heißen?" folgende Info: Ich hatte die Temperaturanzeige immer im Auge und als sie in den roten Bereich gegangen ist, bin ich direkt rechts rangefahren. Danach blieb die Temperatur bei ca. 80Grad.

    Werde nun die Fluessigkeit versuchen abzulassen und versuchen ausfindig zu machen, welches Kuehlmittel gut waere fuer die Pagode und dann entsprechend ueber den Kuehlerueberlaufbehaelter 10.8 Ltr. einzulassen. Leider bin ich aktuell in den USA und muss erstmal schauen welches Kuehlmittel gut ist..

    Wenn hierzu noch einer einen Tipp hat, werden diese herzlich gerne angenommen.

    Nochmals vielen Dank fuer Euren support.

    Lieben Gruss Frank (der Namenlose :))
     
  8. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Wassermangelanzeige

    Hallo zusammen,
    ich fahr meinen SL mit Wassermangelanzeige. Ausgleichsbehälter wurde mit Schwimmerschalter ausgestattet. Bei Wassermangel wird ein optisches und akustisches Warnsignal gegeben.
    Gruss Burkhard
     
  9. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    27. September 2008
    Hallo,
    jetzt bin ich aber mal richtig gespannt womit Du das so verbreitete Wasser ersetzen willst? :confused:
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Kühlwasserveredelung

    Ich habe einen Artikel, bezogen auf einen 230SL, der hilft aber sicher auch beim 280er etwas weiter.

    Der Link im PDF-file funktioniert nicht.
    Dieser ist geprüft, er geht: http://www.auto-heusel.de/content/g...imer/rep_Werkstatt0/rep_Motorkuehlsystem.html
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2009
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen