Türsschloss / Schließzylinder nachstellen

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Twista, 17. November 2009.

  1. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Hallo Experten,
    auf der Beifahrerseite ist das Schloss wunderprächtig auf- und abzuschließen, auf der Fahrerseite muss ich den Druckknopf (also mit dem Schlüssel) etwas eindrücken, bevor ich drehen und auf-/abschließen kann.

    Irgend ein schlauer Fuchs hat mir erzählt, dass dies ein Zeichen von Verschleiss ist, das Türschloss aber ohne weiteres nachgestellt werden kann.

    Stimmt das? Wenn ja, dann hat doch sicher schon mal jemand die Aktion erfolgreich hinter sich gebracht und kann mir verraten, wie das funktioniert.
    Ich hoffe auf Eure Kompetenzkompetenz! ;-)

    Achja: es handelt sich um einen 230SL mit "den drei Schlüsseln", bei dem also ein separater für die Türen vorhanden ist.

    Viele Grüße vom Urlaubsschrauber
    Andreas
     
  2. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Maintenance of the door handle

    Hallo Andreas,

    prinzipiell geht das, aber …:blumenstrauss:

    Du hast doch so einen schönen original erhaltenen SL; da mag ich kaum glauben, dass der Türgriff schon neu muss.:blumenstrauss:
    Denn die Schließung gibt es nicht alleine; nur den jeweiligen Türgriff.

    Wollte das vor vielen Jahren auch mal erneuern, konnte aber meine Wunschschließung nicht bekommen. Stattdessen zwei neue Griffe mit neuer, aber zueinander passender Schließung. Das hat mich schon etwas geärgert. Denn beim Kofferraumschloss (völlig verschlissenes Teil) war die Originalschließung ein Jahr zuvor überhaupt kein Problem.:(:(

    Der Trügriff kostet nach Listenpreis 150 Euro bei DB oder SLS. Wenn Du es also unbedingt einfach haben willst und leicht dreckige Finger vermeiden möchtest wird/werden 1-2 neue Türgriffe fällig. Türen und Tank hatten die gleiche Schließung (Buchstabe T auf dem kleinen eckigen Schlüssel) - im ungünstigsten Fall müsstest Du dann 577 (T)€uronen bereit halten für die drei Teile.:):blumenstrauss:

    An Deiner Stelle mit dem gut erhaltenen SL würde ich erst mal ein bisschen Hausaufgaben machen, und die heißen Türschloss reinigen.

    (Achtung: Ich spule das jetzt alles aus dem Gedächtnis ab, hoffentlich habe ich keinen Kleinschritt vergessen.)

    Dazu:
    1. Türverkleidung ausbauen
    2. Türgriff abnehmen: 1 Schraube vorne am Griff von Tür innen aus lösen aber nicht herausdrehen; zweite Schraube sitzt außen hinter der Türdichtung am eigentlichen Türschloß, beides Kreuzschlitz. Herausdrehen, dann kann man den Griff vorsichtig ca. 1 cm nach vorn bewegen und nach außen abziehen.
    3. Nun siehst Du es schon. Meist verdreckt, verharzt.
    4. kompletten Türgriff (bzw. Schließzylinder) in Bauernkaltreiniger (= Diesel) einlegen und einwirken lassen (z.B. über Nacht). Benzin oder Caramba gehen natürlich auch.
    5. Anschließend das Ganze gut mit Pressluft trockenblasen.
    6. Schließen mit Schlüssel probieren; geht meist schon gut.
    7. Wenn nicht, ist Auseinandernehmen angesagt.

    Dazu
    1. Wippe (die das Auf- und Zuschließen des eigentlichen Schlosses macht) herausdrehen. Vorher aber Länge ausmessen.
    Nun Türgriff auf eine große Unterlage, z.B. Handtuch legen. Dann geht nix verloren.
    2. Bei ganz verhunzten Griffen ist die ca. 4 cm-lange Schlitzschraube dazu in der Wippe oft festgegammelt. Aber das trifft ja bei Deinem Auto nicht zu.
    4. Sprengring abnehmen, Stiftscheibe und Feder abnehmen. Merken wie die gesessen hat.
    4. Nächsten Sprengring im Türschließzylinder vorsichtig herausnehmen mit 2 kleinen Schraubenziehern.
    5. OK nun. Hierhinter liegt ein Zinkdruckgussring mit Nasen und Nuten, der auch herausgenommen werden muss. Wenn der richtig verschlissen ist (bei alten Griffen) hilft nur Ersatz. Dann muss ein Teilespendergriff aus der Limousine oder ein neuer her, und zwar die gleiche Seite! Denn dieser Ring ist für links oder rechts unterschiedlich.
    6. Nun Schließzylinder nach innen herausnehmen.
    7. Eigentlichen Schließzylinder (dort wo der Schlüssel hineingeht; YMOS=Valeo nennt das Zuhaltevorrichtung) herausnehmen, aber vorsichtig!
    8. Denn die eigentlichen Schließplättchen (Valeo: Zuhaltungen) sind normalerweise fest verstemmt im Schließzylinder; das kann aber schon mal losgegangen sein, und dann können Dir Plättchen und Feder dazu entgegenfliegen.
    9. Den ganzen Krempel ordentlich reinigen (s.o.)

    10. Beim "Fetten" gehen die Geister der Experten auseinander. Kann dazu nur wenig sagen. Ich nehme bevorzugt Ballistol; Graphitpulver sollte es aber auch wohl tun. Bitte kein harzendes Nähmaschinenöl verwenden. Automatic Transmission Fluid sollte auch gehen. Nur sparsam ölen.


    11. Alles wieder zusammenbauen, zwischendurch und am Ende Probeschließen. Sollte funzen.:)

    Postscriptum: Sind irgendwelche Teile stark verschlissen (ist bei Deinem schönen DB158-gefärbten Fzg. nicht der Fall), so muss ein Teilespender oder ein Neuteil her.

    Achtung: Ein neuer (oder anderer) Schließzylinder lässt sich nur auf Deine Schließung umbauen, wenn der zweite Buchstabe direkt nach dem "T" identisch ist. Also ein TB0123-Schloss lässt sich nicht auf TN0456 umrüsten. 2. Buchstabe muss gleich lauten. Außerdem bräuchtest Du dann die dazugehörigen Plättchen (Valeo: Zuhaltungen) aus Spendergriffen. Das ist dann schon etwas "advanced tinkering".

    Viel Glück - immer Ruhe dabei bewahren; die Arbeit weist schon den Weg dahin.

    Achim
    (Türgriffsammler und Bastler)
     
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Achim,

    das ist ja eine Spitzenbeschreibung!

    Meine Frage: Ich hatte nach langer Standdauer das Problem, das zunächst kein Schloss mehr ging, auch nicht das Zündschloss. Nach viel Caramba und Geduld schlieesen nun alle Schlösser wieder tadellos bis auf das Fahrerschloss: Hier geht gar nichts, der Schlüssel läßt sich nicht bewegen. Kann ich nun trotzdem genauso vorgehen, wie Du es Andreas empfohlen hast ?

    Gruss, Felix
     
  4. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hallo!

    Hier nochmal eine bebilderte Beschreibung:
    Schloss-WS

    Gruß Kai
     
  5. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Schließzylinder nachstellen?

    Hallo Achim und Kai,
    vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen! :klatsch:

    Ich fürchte, dass ich mich nicht ganz klar ausgedrückt habe: ich will nicht die Türgriffe tauschen und maßlos Geld rausfeuern um meine originalen Schlösser und Schlüssel wegzuwerfen, sondern nur den Schließzylinder auf der FS nachstellen. Das Schließen funktioniert perfekt und leichtgängig, allerdings muss ich den "Drücker" dafür mit dem Schlüssel erst 1-3cm eindrücken, ansonsten dreht der Schlüssel ins Leere.

    Auf der (weniger benutzten) BFS ist dies nicht notwendig, also scheint mir die Erklärung "Verschleiss" schlüssig.

    Ist dieser Verschleiss durch nachstellen wieder behebbar? :confused:


    Viele Grüße
    Andreas


    ..., der nach Tankausbau und zweitägigem "Armaturenbrett-auseinanderbau-und-Bowdenzüge-in-Bedienscheiben-einfädel-und-Klappeneinstell-Wörkschobb" noch die Zündleitungen neu gebastelt hat und für den Rest der Woche Schmierdienst, Anbau der zweiten Hupe, Türrollentausch, Schließzylinder- und Zündungsservice sowie allgemeinen Zusammenbau vor sich hat. :rolleyes:
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Kurz: JA!

    Die Mitnehmergabel (zur Verriegelung) des Drückers ist auf der Rückseite per Schraubung justierbar. Habe gerade leider kein Foto zur Hand :(


    Michael
     
  7. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Türgriff-Blues

    [Uff,
    Danke für die netten Worte ... habe schon mit erheblichen Nackenschlägen gerechnet, was ich alles falsch "empfohlen" hätte...:confused:]


    Hallo Andreas,

    Dann wird es in der Tat viel leichter. :)
    Michael hat natürlich Recht. Du kannst die Wippe (so nannte ich das oben in meinem langen Beitrag) mit der Schraube darin herausdrehen, sprich einstellen. Dafür müßte streng genommen noch nicht einmal der Griff aus der Tür herausgenommen werden.
    Tu es aber trotzdem, reinige ihn leicht (ggf. ohne Auseinanderbauen) und öle ihn vorsichtig. Der Schließmechanismus wird es Dir nach 44 Jahren danken.
    Nun musst Du die Wippe, die das Schließen macht (also das Teil was am weitesten nach innen steht und das eigentliche Türschloß bedient) mit dem Flachschraubenzieher herausdrehen.
    1 cm ok aber 3 cm ist schon viel, müßte aber noch gehen, bei meinem war das herausschraubbare Teil von der Wippe 2,9 cm lang.
    Wenn Du ein Limousinengriff hättest, so wäre diese Wippe wesentlich kürzer und würde im SL und SEC nicht funktionieren - aber hast Du ja nicht, dafür ist Dein Auto ja zu original.:)

    Etwas Spiel im Türdrückerknopf sollte aber bleiben, bevor sich das Schloss öffnen läßt - so wie auf der Beifahrerseite halt.

    Hallo Felix,
    Bei Dir kommt wohl nur Totaldemontage (wie beschrieben) in Frage.
    Der Schließzylinder muss heraus, siehe Kais Bebilderung. So "ähnlich" sieht das bei den Heckflossenschließzylindern (incl. SL) auch aus, allerdings gibt es nur 5 Plättchen und nicht 10. Schließlich (... kommt sprachlich von "schließen") hat der Schlüssel ja auch nur eine profilierte Seite.
    Uff, halt! Beim späten 280er mit Einschlüsselschlosssystem sieht das natürlich genauso wie in Kais Bericht aus.:bierkrug:

    Nach dem Zerlegen und vorsichtigen Vorreinigen des Zylinders mußt Du schauen, ob der Schlüssel nun passt. Ist nämlich eines der Schließplättchen gebrochen, so geht das nicht mehr.
    Dann muss repariert werden oder kaputtes Schließplättchen weglassen, siehe Kais Bericht.
    Die Arbeit weist den Weg.

    Viel Glück Jungens,:bierkrug:

    Achim
    (Alttürgriffsammler)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2009
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Andreas,

    unabhängig von den erhaltenen Tipps solltest Du auch mal prüfen, ob die beiden Schrauben, welche den Türgriff justieren und halten, noch richtig angezogen sind und/oder ob sich ggf. der Sitz des Griffs verschoben hat. Auch das kann bereits Schließungsprobleme hervorrufen. Gemeint sind die beiden vom Achim unter Pkt. 2 genannten Verschraubungen.

    Gruß und viel Erfolg

    Ulli
     
  9. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Jetzt schließt sich das wie Sahne!

    Moin mitnander!

    Dank der gemeinsamen Tips :klatsch: habe ich heute meine Fahrertür auseinander gebaut und den Schließmechanismus nachgestellt.

    Da sicher viele Pagoden mit etwas Spiel im "Türdrücker" herumfahren, hier noch ein paar Infos dazu, wenn man nur diese Arbeit durchführen will.

    Das Spiel in etwa ausmessen, das überwunden werden muss, um bei Umdrehen des Schlüssels auch den Schließmechanismus zu betätigen, also die Wippe den Schließer umfasst.

    Türgriff ausbauen und die Senkschraube an der Innenseite so weit herausdrehen, bis das zuvor gemessene Maß in etwa erreicht ist. Etwas Lose am besten belassen.

    Und schon schließt sich das Schätzchen wieder wunderbar und die "Experten" haben einen Anlass weniger, nach dem Reifentreten den nächsten Punkt in Richtung Totalschaden zu monieren... ;-)

    Bei der Gelegenheit kann man auch den restlichen Schließmechanismus sowie die Fenstermechanik säubern und schmieren - das gibt garantiert ein Erfolgserlebnis! :)

    Tip: Die Türfolien nicht vergessen bzw. ergänzen, wenn einer der Vorbesitzer diese weggelassen hat.

    Auf dem Türgriff (Bild 1 unter dem Tape) findet ihr auch noch die Schlüsselnummer, so daß ihr vergleichen könnt, ob die Griffe/Schlüssel noch den originalen entsprechen.

    Munter bleiben!
    Andreas
     

    Anhänge:

  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
  11. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin,

    habe auf meiner Festplatte auch noch ein Bild zum Ausbau des Schließzylinders gefunden:


     

    Anhänge:

  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Türfolien ???

    Hallo, ich habe gerade nochmals dieses Thema aufgerufen, weil ich mich nun endlich an die Reparatur des Schlosses machen will, wie Achim und Kai es so gut beschrieben bzw. illustriert haben und da las ich diesen Tip von Andreas.

    Was ist denn mit den "Türfolien" gemeint ? Ich habe dazu weder bei SLS noch bei Niemöller etwas gefunden.

    Gruß, Felix
     
  13. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Felix

    mit Türfolien meint er den Schutz zwischen der Alu-Tür und der Innenpappe.
    Nehme breites Doppelklebeband und klebe es auf den Alu Rahmen der Tür. Nun nimmst Du dicke Folie und legst die drauf und schneidest den Rand ab.
    Pappe zum Schluss drauf und fertig ist die Abdichtung. Nun kommt kein Wasser mehr an die Pappe.

    Gruß von der Mosel
    Peter
     
  14. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Alles klar,danke Peter.
    Ist das denn eine nachträgliche Verbesserung, oder war das bei Auslieferung schon so ?

    Gruß, Felix
     
  15. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    War schon bei Auslieferung so..

    Gruß

    Uli aus S
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen