Dichtmasse / Dichtstreifen im Bereich Tank

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Twista, 18. Februar 2010.

  1. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Hallo Experten,
    vor einiger Zeit habe ich den Tank ausgebaut, um ihn v.a. innen zu sanieren.

    Sowohl im Bereich Tankgeber / Kofferraumboden, also auch Verkleidung Einfüllstutzen / Kofferraumboden + Heckblech war eine schwarze Dichtmasse, evtl. Teer haltiger Schaumstoffstreifen verwendet.

    Kann mir einer von euch verraten, wie die Peeke heißt und/oder wo ich die kriegen kann? :confused:

    Sobald ich meinen Tank vom chem. Entlacker zurück habe, werde ich von meinen Erfahrungen mit dieser deutlich preiswerteren Alternative zu den bekannten Tankrestaurateuren berichten.


    Viele Grüße
    Andreas
     
  2. hkollan

    hkollan Aktives Mitglied

    120
    5. August 2004
  3. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Dichtmasse Standardmaterial, z.B. Teroson?

    Hallo Hans,
    danke für die schnelle Antwort.

    Das Dichtband wird sicherlich ein Standardmaterial sein - weißt Du oder jemand anders, wie es heißt?

    Womit kann ich die "Abstandhalter / Auflagepolster" ersetzen (siehe roter Kreis)?

    Gute Nacht
    Andreas
     

    Anhänge:

    • Tank.JPG
      Tank.JPG
      Dateigröße:
      5,7 KB
      Aufrufe:
      64
    Blechschneider gefällt das.
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ich habe selbstklebende Schaumstoffstreifen in ca. 5cm Stärke aufgeklebt und sie in Terotex-Sprüh-Wachs "ertränkt".

    Michael
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Michael,

    ich habe es ähnlich gemacht, nur dass ich den Schaumstoff (2 Lagen Teroson selbstklebend) rundum satt mit PermaFilm bestrichen habe, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Grundsätzlich empfiehlt sich aber eigentlich ein Werkstoff, der kein Wasser aufsaugt. Schaumstoff ist da sicher nicht der Weisheit letzter Schluß - zumindest unbehandelt.

    @Twista: Die Verkleidung des Tankstutzens vor der Montage leicht mit Dichtmasse versehen. Bei zu dickem Auftrag passt das ganze schon nicht mehr richtig. Nach dem SLS-Foto sieht das zwar aus wie ein Dichtungsformstück. Ist es aber nicht und gibt es auch nicht. Es gibt zwar entsprechende Meterware, aber die ist zu dick für die Montage.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2010
  6. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Tank unten mit Steinschlagschutz?

    Hallo!

    Habt ihr den Tank von unten irgendwie geschützt oder ihn so blank (bzw. schwarz grundiert) gelassen wie es ab Werk vorgesehen war?

    Gruß Kai
     
  7. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Moin Kai,
    ich habe ihn nur schwarz lackiert und keinen Steinschlagschutz aufgebracht - nach den ersten 45 Jahren sah der Tank gar nicht mal sooo schlecht aus, so dass ich glaube, auf den Bärendreck verzichten zu können.

    Grüße
    Andreas
     
  8. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Was ist denn das????

    Kannst da das bitte genauer erklären?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2010
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Kai

    der Tank sah bei mir auch nicht schlecht aus, nur an kleinen Stellen z.B. am Einfüllstutzen war etwas Rost.
    Habe ihn mit Brantho Korrux 3 in 1 dick gestrichen/ gerollt.

    @Benno, kennst du nicht den Bärendreck :D

    Gruß Peter
    [​IMG]
    Hier ist die Zentrale, Benno
     

    Anhänge:

    • 167.jpg
      167.jpg
      Dateigröße:
      75,6 KB
      Aufrufe:
      61
    • 258.jpg
      258.jpg
      Dateigröße:
      123,9 KB
      Aufrufe:
      70
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2010
  10. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Hallo Benno,
    Bärendreck ist für mich alles, was nach schwarzer Schmotze aussieht und zum Zukleistern bzw. Vollkleistern verwendet wird, wie z.B. Karosseriedichtmasse, Unterbodenschutz usw.

    Manche verkaufen das auch als Süßigkeit zum Verzehr... :rolleyes:

    Schönamd!
    Andreas
     
  11. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    .............und ich dachte, Bärendreck wäre eine ungewaschene Nancy.
     
  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Du erinnerst mich an was......

    Stimmt sogar, Bärendreck ist braun.....:banane:
     
  13. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Hallo,

    ich kenne Bärendreck, als ein Art "Kleber". Einige Stellen in der Getriebe wird mit dem Zeug geklebt und Dicht gemacht.

    Gruss
    Hami
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen