Handbremswarner

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by CATI, Aug 18, 2010.

  1. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    Mar 6, 2007
    Hallo Experten,
    leider musste ich am Geruch feststellen, dass ich mit meinem 280SL Automatic, mit angezogener Handbremse einige Kilometer gefahren bin. Dies passierte nachts (die gezogene Handbremse konnte man nicht sehen - da dunkel und gepennt hatte ich wohl auch -) und beim Anfahren hat die Automatic die Bremswirkung "überlistet". Hat jemand eine Idee wie man technisch - nicht durch Umhängen eines Schildes - "Vorsicht Handbremse" - das Problem lösen kann? Eventuell durch die Monatge eines Magnetschalters am Zugseil, der bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung eine Warnlampe oder ein Tonsignal ansteuert? Jede idee wird dankend angenommen und ernsthaft geprüft. Bitte nur ernstgemeinte Antworten geben- ich bin sowieso genervt durch meine eigene Dusseligkeit!!!!
    Carlo
     
  2. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    Feb 10, 2004
  3. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    May 12, 2010
    Geht da nicht was wie beim 111er Coupe. Da geht im Kombiinstrument ne gelb/weße Lampe an wenn ich den Handbremsstock noch gezogen habe.
    Vllt kann man den kleinen Schalter der dort untergebracht ist auch irgendwie am Hebel der pagode einbauen (per Anschlag oder so).

    Gruß Tobias
     
  4. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    Sep 8, 2008
    Bremslichtschalter

    Hallo,
    da sollte doch relativ einfach ein Bremslichtschalter einzubauen sein, der in Fahrzeugen mit mechanischen Bremsen verwendet wird (z.B. Ackerschlepper).

    Den gibt es für 1-0 auf Zug oder Druck in unterschiedlichsten Ausführungen und lässt sich wohl irgendwo unterbringen.
    Je nach Geschmack lässt sich vielleicht die "dritte" Kontrollleuchte im Kombi nutzen!?

    Viel Erfolg!
    Andreas
     
  5. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    Aug 7, 2006
    Handbremswarnleuchte

    Hallo Carlo,

    wenn ich mir so etwas basteln müsste, würde ich einen Mikro Schalter verwenden und wie schon im anderen Beitrag erwähnt die evtl. nicht belegte Kontrollleuchte im Mittelinstrument nutzen. Sollte diese bei deinem SL bereits belegt sein, käme noch ein Lichtwarnsummer in Frage.

    Mikro Schalter gibt es z.B. hier:
    Microschalter-Sortiment im Conrad Online Shop

    Mit bestem Gruß,

    Ulrich
     
  6. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    Oct 24, 2004
    Hallo Carlo,

    wenn ich Automatik Fahrzeuge fahre, benutze ich nie zusätzlich noch
    die Handbremse da in " P " Stellung sowieso nix mehr rollt. Dafür gibt´s
    dann regelmäßig Probleme bei der HU weil die Feststellbremse nicht mehr
    gleichmäßig wirkt.

    Grüße, Ralph
     
  7. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    May 12, 2010
    Ich kann es mir aber nciht verkneifen. Die pagode ist über 40 jahre alt und hat zum Glück nciht für allen scheiß ein Licht was an oder aus geht wenn ich was an oder aus mache.
    Deshalb ist es ein Oldtimer und deshalb sind diese Autos auch so sympatisch.
    Also lasst die Autos so und ddenkt einfach beim Fahren mehr nach als in nem Neuwagen der dem Fahrer auch vorschreiben kann wann er müde ist und wann nicht.

    Gruß Tobias
     
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    :klatsch::klatsch::klatsch:
     
  9. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    Mar 6, 2007
    Hallo Experten,
    Dank für eure Ideen. Ich habe mich für die Problemlösung mit dem Microschalter (Conrad Nr. 709493 = 1,75 €) und dem Miniatursummer (Nr. 750549 = 1,84 €) entschieden. Den Schalter habe ich in einem "Alukäfig" (so wird er nicht vom Teppich behindert) unten an der Handbremse am Boden festgeschraubt. Der Summer sitzt unter der Mittelablage in der Nähe des Aschenbechers. Stromversorgung von unten über Sicherung Nr. 3. Alles ist absolut unsichtbar. Bei eingeschalteter Zündung und angezogener Handbremse summt es nunmehr.
    Beste Grüße
    Carlo
     
  10. Memmo

    Memmo Memmo

    May 22, 2008
    Hmmm!

    Hallo,

    ich weiß ja nicht so recht, ob es auf dauer nicht stresst?
    Es gibt auch Momente, bei denen die Handbremse angezogen wird, obwohl der Wagen läuft. Da würde mich je nach Lautstärke das Summen vielleicht auch stören.

    Aber das ist mein Gedanke.

    Grüße
    Memmo
     
  11. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    Mar 6, 2007
    Kann man problemlos abschalten (wenn man das Anschalten hoffentlich nicht wieder verpennt)!!!
    Beste Grüße
    Carlo
     
  12. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    Nov 20, 2003
    Wie wäre es mit einem Summer der dich an das einschalten des Schalters des Handbremswarners erinnert? :hammer: :p
     
  13. Coup

    Coup W111C

    920
    Mar 25, 2009
    Das würde ich ein wenig entspannter sehen, denn bauzeitgleiche Wagen haben das Warnlicht (W108-W111). Nicht, dass ich die in meinem Coupé unbedingt bräuchte, aber ein Stilbruch wäre es in einer Pagode mE. nicht.

    Gruß Kai
     
  14. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    Mar 5, 2006
    Schalter Handbremse

    . . . ich würde gerne mal ein Foto von der Konstruktion sehen (bin für solche Dinge offen). Stell doch bitte mal eins ein.
    Danke

    LG Frank
     
  15. Memmo

    Memmo Memmo

    May 22, 2008
    Summer

    Hallo Carlo,

    wenn man es bei Bedarf abschalten kann, finde ich es gut.

    Ist es möglich, dass der Summer erst summt wenn man mit angezogener Handbremse fährt? Wie bei den heutigen Fahrzeugen.


    Grüße
    Memmo
     
  16. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    Mar 6, 2007
    Hallo Frank, hallo Memmo,
    anbei das Foto mit dem Microschalter im "Alukäfig". Rechts sieht man den Hebel des Schalters, der auf die Handbremse geht.
    Natürlich wäre es schöner, wenn der Summer erst ertönt, wenn das Auto fährt, aber das war mir dann doch zu kompliziert.
    Beste Grüße
    Carlo
     

    Attached Files:

  17. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    May 22, 2005
    Moin,
    Wenn man wie ich auch mal auf schrägeren Straßen steht, ist das vielleicht nicht so eine gute Idee, da dann die Sperre des Getriebes doch stark belastet wird. Wie stabil die ist, weiß ich nicht, aber ich hätte wenig Freude dran, wenn die mal bricht...

    Grüße
    Marius
     
  18. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    Oct 24, 2004
    Hallo Marius,

    ich habe noch von keiner gebrochenen Park Arretierung gehört - aber schon selbst erlebt, als von einem am Berg nur mit Handbremse gesicherten Golf, unvermutet das Handbremsseil mit einem dumpfen Knall riss und das führerlose Auto zum Glück durch einen Baum aufgehalten wurde.

    Grüße Ralph
     
  19. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    Sep 8, 2008
    Parksperrentest

    Moin mitnander,
    wenn die Herrn Inschienöhre beim Daimler seinerzeit ihre Arbeit richtig gemacht haben, darf es eigentlich nicht zu einem Schaden an der Parksperre kommen.

    Die größte Belastung auf Parksperrenrad und -klinke tritt auf, wenn der Schalthebel bei rollendem Fahrzeug auf P gestellt wird.
    Um schon bei dieser recht einfachen Fehlbedienung einen kapitalen Schaden zu vermeiden, sind Parksperren heute (sollte damals auch schon so gewesen sein) so ausgelegt, dass die Klinke oberhalb einer definierten Grenzgeschwindigkeit in der Größenordnung 6km/h mechanisch abgewiesen wird, also nicht einhaken kann.
    Dies verhindert einen Gewaltbruch der Klinke.

    Wenn jetzt ein wenig sensibler Vorbesitzer dies immer so ausprobiert hat und die Klinke ständig bei v>0km/h einrasten ließ, könnte ein Dauerbruch infrage kommen.
    Dass dieser jedoch dann eintritt, wenn das stehende Fahrzeug per Parksperre gesichert werden soll, wage ich zu bezweifeln, da die Belastung in diesem Lastfall verglichen mit dem o.g. Mißbrauch recht gering ist.

    Bei größerem Gefälle bin ich aber auch eher der "Gürtel-und-Hosenträger-Typ", zumal ich mit meinem modernen BMW schon schlechte Erfahrungen mit der Handbremse gemacht habe... :eek:
    Naja, es heißt ja auch: Freude am Fahren und nicht Freude am Bremsen :hammer:

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei nicht 100% korrekt eingestellten Schaltstangen (Schalthebel bis Getriebeeingang) die Gänge zwar alle passig eingelegt wurden, aber die Parksperre nicht immer einrastete. Muss man auch erstmal drauf kommen... :doh:

    Gute Nacht!
    Andreas
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen