Deutschen Boden befahren...

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von lisa-liwa, 27. Dezember 2010.

  1. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Der große Bruder schon, wobei es selbst ebim 129er lange nur als Sonderzubehör zu bestellen war.
    Aber in eine Pagode gehört sowas halt einfach absolut nicht rein. Entweder ich fahre offen und habe Wind um meine Nase oder ich lasse es.

    Ich sehe einfach keine Sinn in einem Cabrio, das nachträglich windresistent gemacht wird. In ganz extremer Form beim neuen E-Klasse-Cabrio zu sehen. Wer das alles wirklich bestellt und auch nutzt, sollte evtl. gleich über ein Coupé mit Glasdach nachdenken.

    Gruß Tobias - der in diesem Punkt eine recht puristische Meinung hat.
     
  2. KMH

    KMH Aktives Mitglied

    36
    26. März 2010
    Hallo Gabriel,

    feine Autos hast Du :) - gratuliere!

    Die Lautsprecher in den Türen Deiner Pagode lassen den Originalitätsfreund freilich schaudern, doch irgendwie finde ich die eingebauten Exemplare bereits wieder so kultig, dass ich sie möglicherweise sogar dort belassen würde, gehören sie irgendwie zur Historie Deines Wagens, ebenso wie die Antenne hinten links.

    Gruß
    Michael
     
  3. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Na klar, wer fährt denn hier mit Windschott im Windschatten?
    Und wer setzt zum Überholen an, sozusagen dem Wind halbwegs trotzend?
     
  4. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Und vor allem ....

    wer scheint hier mehr Spaß zu haben?:D
     
  5. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ..ich sehe das mittlerweile anders...mit diesen Helferlein kann man einfach im Jahr und bestimmten Wetterlagen länger offen fahren...auch bei Wetterlagen, bei denen man, speziell mit der Pagode, schon lange geschlossen fahren würde, um sich die Gesundheit nicht völlig zu ruinieren. Und dick angezogen wie ein Eskimo im Auto zu sitzen macht auch nicht so'n Spaß. :eek:
    Ich muss betonen, dass ich bis vor garnicht so langer Zeit auch sehr puristisch gedacht habe und von diesen Einsichten weit entfernt war.

    Aber die Pagode ist gegenüber den modernen Cabrios sehr offen, was dazu führt, dass längere Fahrten offen (z.B. Autobahn) bei etwas unfreundlicher Witterung dann doch einfach nerven. Und mit einem Windschott kann ich noch offen fahren, wenn ich sonst das Verdeck schon geschlossen hätte. Ich habe da einen guten Vergleich durch mein modernes Cabrio.

    Daher steht für mich im kommenden Jahr ein Windschott für die Pagode auf dem Plan und ich werde guten Gewissens dann lieber das hochklappen, als das Verdeck zu schließen.:cool:

    Schöne Grüße,

    Bernd, der nur noch bezüglich des Vorhandenseins eines Stoffverdecks ein Purist ist.

    P.S. immer wieder interessant, wie schnell man auf dieses spezielle Reizthema kommt.;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2010
  6. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Windschott

    Hallo Bernd,

    Du hast meine ganze Zustimmung. . . und eines Tages werden die anderen auch noch merken, dass es nichts Wichtigeres gibt als die Gesundheit !!!!!!

    LG Frank

    P.S. Habe mir im letzten Jahr auch eines zugelegt, weil ich es von meinem 129er kenne und schätze.
     
  7. KMH

    KMH Aktives Mitglied

    36
    26. März 2010
    Dem stimme ich zu!
    Als ich meine Pagode im Sommer erwarb, verfügte diese weder über Sicherheitsgurte, noch Kopfstützen, geschweige denn ein Windschott. Die Optik war grossartig.
    Nach überaus reiflicher Überlegung habe ich mich zur Nachrüstung von Sicherheitsgurten, Kopfstützen und Windschott entschieden, würde heute wieder so handeln. Ausschlaggebend war, dass ich mit meiner Pagode fahren möchte und dieses nach Möglichkeit immer offen.
    Da Leben und Gesundheit einer objektiven Diskussion nicht zugänglich sind, führte an Sicherheitsgurten und Kopfstützen kein Weg vorbei.
    Das Windschott passt optisch nicht zu einer Pagode, daher bleibt es fast immer unten. Es hatte aber bereits den Vorteil, dass wir beispielsweise eine längere Wochenendausfahrt im Herbst auch bei Temperaturen von 14 bis 16 Grad Celsius ununterbrochen offen fahrend genießen konnten ohne uns zu erkälten.
    Als großer Originalitätsfreund kann ich jeden gut verstehen, der nachträgliche optische Änderungen vom Originalzustand ablehnt. Sofern Änderungen aber, wie bei einem Windschott, revisibel sind und spürbare praktische Vorteile bringen, halte ich diese für vertretbar, sogar sinnvoll.

    Gruß
    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2010
  8. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Bernd + Frank et. al. ....

    lasst Euch nicht von mir hochnehmen,
    bin selbst ein bekennender Windschottfan:bierkrug:
    bei mir bleibt das Schott sogar in der Garage hochgeklappt :eek::doh::hammer::rolleyes:

    und meine Münchner Stammtischfreunde habe ich so nach und nach
    fast alle überzeugen können, es gibt nur noch wenige harte Jungs,
    die unbedingt Wind und Wetter trotzen wollen ... gell Sigi, Bernd ...
     

    Anhänge:

  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
  10. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Hat zwar nichts mit dem Windschott zu tun - aber dieses AUto sieht einfach großartig aus. Hättest Du evtl. 1-2 Bilder in der Sonne von deinem Auto? Wenn es denn unbedingt sein muss auch mit Windschott :hammer:

    Gruß Tobias
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nun, nicht immer leuchtete die Sonne, aber Joes Dame strahlt auch so....:





    :)
    Michael
     

    Anhänge:

  12. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Aber sehr gerne Tobias! Dame beige fühlen sich sehr geehrt ....

    @ Michael: Du Lausebengel! Das ein oder andere Bild kannte ich selbst noch nicht .... hast Du da womöglich noch mehr in Deinem unerschöpflichen Repertoire?????????
     

    Anhänge:

  13. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Danke Joe.

    Die Farbe sieht einfach sehr gut aus. Wenn meine Paogde irgendwann einmal in dem sehr kräftigen Beige 412 strahlt komm ich mal nach München.
    Bilder von dann zwei beigen Autos sind dann noch nicht so oft zu finden.

    Danke erstmal für die schönen Bilder, speziell mit braunem Dach - einfach sehr schön.

    Gruß Tobias - leider noch mit weißer Pagode unterwegs.
     
  14. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    5. Oktober 2008
    Farbwechsler

    :hammer::hammer::hammer:
    Tobias :hammer::hammer::hammer:
    :hammer::hammer::hammer:
    Jetzt hast Du schon die schönste Farbe ... dann stänkerst Du noch dagegen ... bist Du in den Wechseljahren (im wahrsten Sinne des Wortes) ?
    ;)
    Ciao
     
  15. lack-dieter

    lack-dieter Aktives Mitglied

    166
    15. Mai 2006
    Windschott

    Hallo Bernd
    Ich war auch einer der ersten Besteller und ich muss sagen habe es bis heute nicht bereut.(2mal im jahr Spanien Portugal).
    Gruss Dieter
     
  16. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ich glaube eher, dass das 717 ist

    ..und damit wäre er dann der zweite T:)BI im forum mit einer 717. und das willst du auf beige umschummel? denk' an deine datenkarte *LOL*

    gruss

    T:)BI

     
  17. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Hallo zusammen,

    ich habe mir es fast gedacht das ich etwas Gegenwind bekommen würde wenn ich was gegen weiß sagen.

    Aber zu meiner Verteidigung.

    Das Auto ist ja lt. Datenkarte 412 Beige gewesen - in die Farbe kommt er auch wieder. Das weiß ist alles, aber keine originale Mercedes-Farbe. Die Farbe ist irgendwann mal in USA einfach (schlecht) überlackiert worden, d.h. in dem sehr beliebten Thermolack :kotz:

    Aus diesem Grund wird der Wagen ganz sicher wieder beige. Aber eine originale gute weiße Pagode ist durchaus auch eine sehr schöne Farbe, zumal es es schöne Farb-Kombi bei der weißen Außenfarbe gibt.

    Gruß Tobias - der hoffentlich wieder alles gerade gerückt hat :bierkrug::)
     
  18. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Servus Tobias ...

    vielleicht nimmst Du doch "hellbeige 181" ..... :)
    und dann komm`Du mir erstmal nach München ................:bierkrug:
     
  19. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    5. Oktober 2008
    Also gut, Deine Begründung taugt, nehmen wir Dich vom Haken ... :):):)
    Ciao
     
  20. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Da hab ich aj gerade nochmal Glück gehabt :D
    @ Joe: Ich muss dich enttäuschen die Paogde wird 412 beige, auch wenn ich noch nicht wirklich weiß ob die Farbe dem Auto steht.

    Aber beige ist beige - egal ob hell oder dunkel für ein :bierkrug: sollte auch 412 beige reichen hoffe ich :D

    Gruß Tobias
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen