D - Schild beleuchtet...

Discussion in 'der Stammtisch' started by ZwoachtzigSL, Jul 2, 2005.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    ...hatte das Teil erstmals in Natura am vergangenen Sonntag
    beim 'Clubtreffen' gesehen (gleich 4mal)... auch haben... und
    was für ein Dusel, am Dienstag bei eBay 1 Stunde vor Ablauf
    für 35,00 Euro gesteigert.

    Das Teil sieht superaffenge.. aus (heute mal drangehalten).

    Mein Tip für absolute Nostalgieverrückte wie für mich: Es
    bietet noch ein Zweiter in eBay an, etwas teuerer:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=9903&item=2451930307&rd=1&ssPageName=WD1V


    Detlef (mit D statt mit beschi...nem E) :schlafen:
     
    Last edited: Jul 2, 2005
  2. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    Nov 20, 2003
    Hab ich noch nie an einer Pagode gesehen :)

    Kannst du mal Bilder machen? Danke :klatsch:
     
  3. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    ...wurde in den 60er Jahren als Sonderzubehör von
    vielen Herstellern der 'gehobenen Klasse' angeboten.
    Hatte es bisher nur bei älteren W111 / W113 Typen,
    bei BORGWARDS und ähnlich schönen Karossen gesehen.

    Ich stelle ein Foto 'rein', sowie es montiert ist.

    Detlef (der Hesse) :schlafen:


     
    Last edited: Jul 3, 2005
  4. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    ...hier mal 2 Fotos. Leider ist der Winkelhalter zu kurz,
    dadurch sitzt das D-Schild zu dicht an der Karosse. Wird
    nächste Woche behoben.

    Also mir gefällt's.


    Detlef :D


     

    Attached Files:

  5. POJANAC

    POJANAC Aktives Mitglied

    61
    May 14, 2005
    Hallo,
    Ich habe Schild so montiert.
    Rajko
     

    Attached Files:

  6. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    Nov 20, 2003
    Danke, gefällt' mir aber absolut nicht :eek:
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    die allermeisten D-Schilder waren unter der linken Stosstange.
    gruß norbert
     
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, zusammen,

    also ich kenne dieses Zubehör eigentlich in erster Linie vom VW Käfer her. Da passt es auch besser zu den rundlichen Formen der Karrosserie. (Ist aber nur meine unbedeutende Meinung.:eek: )

    Gruß

    Ulli
     
  9. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    Aug 24, 2004
    Hallo Detlef,
    ich melde mich nicht allzuoft, aber wenn dann hoffe ich zum Vorteil aller.
    Ein D-Schild für den Pagoden SL hat es seinerzeit werksseitig als Sonderausstattung gegeben (Teilenummer 000 595 12 42*). Da die Beleuchtung gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben war, lieferte man auch nur die geprägten, flachen "Blech" D-Schilder.
    Vorgesehen waren nur ein Anbringungsort:
    Mittig unterhalb des Nummernschildes (verdeckt sogar teilweise die Chromblende, welche sich unterhalb des Nummernschildes befindet). Die untere Kante des D-Schildes schließt mit der Unterkante der Blechschürze des Hecks ab. Steht also nicht nach unten über.
    Die Anbringung erfolgte mit zwei Linsenblechschrauben (links und rechts vom D), sowie Scheiben und Gummipuffer zwischen Schild und Heckschürze.
    Ausgerichtet wurde an der Unterkante des Nummernschildes, welches eine Linie mit der Oberkante des D-Schildes bilden sollte. Gebohrt wurde mit 3,9 mm Durchmesser ungefährt dort, wo sich die Heckschürze wölbt. Gebohrt wird durch die Heckschürze und den dahinterliegenden Querträger.

    Ein beleuchtetes D-Schild hat es wie oben schon gesagt zu dieser Zeit nicht mehr für die Pagoden SL gegeben, und ist deshalb auch nicht als zeitgemäßes Zubehör zu betrachten.
    So wie Du es angebracht hast, könnte es sogar Probleme mit den Behörden geben, weil Dein dickes Schild je nach Blickwinkel entweder einen Teil des Nummerschildes verdeckt oder einen Teil der Rückleuchte verdeckt und das könnte zu Ärger führen.

    @Lowin: Du hast recht, die Anbringungsart unterhalb der linken Stoßstange trifft man sehr häufig, sieht auch sehr gut aus, war aber werksseitig so niemals vorgesehen.

    Aber wie auch immer, ein D-Schild am SL sieht Klasse aus, wer weiß wie lange es noch D-Schilder geben wird!!!
    Meint
    Sternie
    * Sorry Teilenummer lautet: 000 595 01 20
     
    Last edited: Jul 11, 2005
  10. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    Hallo Rajko,
    hallo Sterni,

    danke für Euere Tips (Wow, sogar mit Foto). Genau da in die Mitte
    kommt das Schild hin (ist ja noch nichts gebohrt bis jetzt).

    Detlef (der Hesse) :schlafen:
     
  11. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    Aug 24, 2004
    Hallo Detlef,
    das Nationalitätenschild auf dem Foto von Rajko sitzt nicht ganz korrekt.
    Zwar mittig, aber zu tief. Oberer Rand Nationalitätenschild = unterer Rand des Nummernschildes.
    Nur für den Fall, daß Du es ganz "original" machen möchtest.
    Meint
    Sternie
     
  12. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    Fotobeweis

    ...und das D-Schild gab's damals auch auf der Pagode.
    Ich wusste doch, dass ich irgend wo schon mal ein Foto
    von damals gesehen hatte (Motor-Rundschau 1967-06).


    Detlef (der Hesse) :D




    Sternie :eek: hat wie immer wieder mal Recht
     

    Attached Files:

  13. pagodadirk

    pagodadirk Aktives Mitglied

    196
    Apr 21, 2008
    Hallo Pagodenfreund,
    habe jetzt in der Ausgabe 3/08 der Zeitschrift "Pagode" gesehen, dass es eine Einbauanleitung für das Nationalitätsschild gibt. Nennt sich Serie Sonderausstattung Nr. 11, Nationalitätsschild SA 55413. Dort wird als Anbauort der Kofferraumdeckel rechts, mittig unter dem Kennzeichen, bzw. rechts und links neben dem Kennzeichen vorgegeben. Soll allerdings nur für 230SL sein ?????
    Rechts neben dem Kennzeichen geht doch m.E. gar nicht - -dort ist der Tankverschluss - - oder irre ich ??????
    Kann vielleicht einer von euch noch einmal klarstellen, wo nun genau dieses Schild sitzen muß?
    Gruß
    Dirk
     
  14. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    Jun 3, 2005
    Hallo Dirk,
    also, wenn du mich fragst: NIRGENS!!! Weil es einfach bescheuert aussieht. Ist aber natürlich nur meine Meinung.
    Wenn es denn aber doch unbedingt sein soll, so geht bei den heutigen, im Vergleich zu damals riesigen Kennzeichen (blaues Eurofeld, das H an letzter Stelle) nur mittig unter dem Kennzeichen. So sieht man es auch auf alten Fotos.
    Ich würd´s mir trotzdem überlegen. Das schöne Pagodenheck ist für sowas einfach zu filigran.

    Gruß
    Jan
     
  15. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Hallo Dirk,

    sehe ich genauso wie Jan - schau Dir doch das angehängte Foto oben in dem Beitrag über Deinem ( von Detlef K alias Zwoachzig SL ) an, da erkennst Du doch alles. Schön ist meiner Meinung nach was Anderes, aber Dir muß es gefallen.

    Kannst ansonsten vielleicht noch so ein festes D-Schild anstelle der Nebelleuchte unter dem linken Stoßfänger montieren, sieht aber sicher auch nicht gut aus.

    Gruß
    Martin
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    STIMMT!!

    Sieht aus wie eine Behelfslösung...

    [​IMG]
     
  17. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Nur mittig unter dem Nummernschild

    Hallo Dirk,

    das Nationalitätenschild saß werksseitig bei allen Pagoden 230 - 280 SL nur mittig unter dem Nummernschild, wie in der Einbauanleitung Nr. 11 in Bild 88-1/3 und 88-1/4 beschrieben.

    Die anderen Bilder 88-1/1 und 88-1/2 in denen der seitliche Anbau bzw. der Anbau auf dem Kofferaumdeckel beschrieben wird, gilt nur für die Fahrzeuge 190 c, 190 dc, 220 b, 220 Sb, 220 SEb Limo, 300 SE Limo bzw. 220 SEb und 300 SE Coupe/Cabriolet.
    Bernd
     
  18. pagodadirk

    pagodadirk Aktives Mitglied

    196
    Apr 21, 2008
    Hallo Jan, hallo Bernd
    danke für die Klarstellung - und macht euch keine Sorgen - es wird natürlich kein
    Schild verbaut.
    Das kann man sich auch mit Glühwein nicht "schöntrinken".
    Vielen Dank
    Gruß
    Dirk
     
  19. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Jan = Möppel fragte:
    "Doch, da ich ja direkt an der dänischen Grenze wohne, brauche ich dann ja unbedingt ein D-Schild. Was empfehlt ihr? Blech, oder einfach Aufkleber? Und wohin? Ich würde zu Blech unter der linken Stoßstange tendieren. Hat vieleicht jemand Fotos?
    Danke!

    Gruß
    Jan
    __________________

    Meine Antwort:
    Obwohl ich an anderer Stelle sagte, dass der einzig orginale Anbringungsort des D-Schildes die Mitte unter dem Nummernschild ist,
    habe ich selbst mein D-Schild links unter der Stossstange angebracht.

    Der Platz unter der linken hinteren Stossstange ist wirklich easy.
    Das Loch ist bereits in der Stossstange vorhanden.

    Rechter Winkel aus Edelstahl als Halter, daran das Blechschild befestigt und gut ist.

    Habe zwar kein Bild zur Hand, geht aber auch sicher ohne.

    Warum schreib ich eigentlich das Wort Stossstange so ungern? Liegt es an den 4 esses im Wort?

    BMB
    Bernd
     
    Last edited: Jan 11, 2011
  20. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Ich würde ganz einfach "Stoßstange" schreiben. Das "Eszet" geht doch ganz flüssig von der Hand bzw. der Tastatur :). Und die neue Rechtschreibung ( jeder schreibt so wie er meint, keiner weiß mehr ob´s richtig ist ) hat mich noch nie gekümmert!

    Was das D-Schild für Jan in SH ( Möppel ) angeht, würde ich an seiner Stelle ja ein flexibles auf den Heckdeckel oder neben das Kennzeichen kleben. Finde ich persönlich schöner als die festen Blechschilder, muß aber jeder so machen wie es ihm gefällt.

    Gruß
    Martin
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.