In einem anderen Thread lese ich als letzte Meldung: „Ich zahle für die Teilkaskoversicherung EUR 238,70 bei einem Versicherungswert von 52.000,-- EUR.“ Gleichzeitig lese ich, dass man für eine Vollkaskoversicherung mit SB 1.000,-- EUR (und bei TK mit 500,00 EUR) um die 0,7 % vom Versicherungswert zahlen muss, in diesem Fall wären das also EUR 364,00. Ganze EUR 125,30 (!!!) mehr im Jahr für die Vollkasko. Das ist gerade mal eine Tankfüllung von 77 Litern! Ja Hallo, für diesen geringen Mehrpreis im Jahr erhalte ich im Falle eines selbst verursachten Totalschadens rund 50.000 Euro, bei der Teilkasko jedoch nichts, null, niente, nada! Leute, habt Ihr Euch das einmal durchgerechnet. Eine kleine Unaufmerksamkeit, ein kleiner Frontschaden (Auffahrunfall mit 20 Km/h) und ihr seid locker 10.000 Euros los (Chrom, Kühler, Lack). Das ist soviel wie 80 Jahre lang die Differenzprämie zwischen Vollkasko und Teilkasko. Und jetzt bitte nicht das Argument, ich fahre ja nur ein „paar Tausend Km“ im Jahr, die Unachtsamkeit kann schon beim ersten Kilometer passieren. Übrigens selbstverursachte Blechschäden passieren deutlich häufiger als der Diebstahl oder das Abbrennen einer Pagode. Denkt einmal darüber nach – und ändert euren Versicherungsvertrag in Richtung Vollkasko. BMB Bernd
sehe ich auch so, das war für mich keine Frage zumal ich mir eine Blechreparatur nicht zutraue. Ich mußte jetzt auch mal meine Frau fahren lassen, da ging es direkt mit dem Rückwärtsgang los ... . Nix passiert aber ich hab nur gedacht "gut das Du eine VK Versicherung hast" Gruß Heiner
das Argument hat mich überzeugt. So habe ich es bis jetzt noch nicht gesehe. Gehe morgen los und gönne mir eine Vollkasko. Gruß Rainer
Guten Morgen, da hat der Bernd einen guten Dienst geleistet und Rainer ein wenig die Augen geöffnet. Auf die Idee einer Teilkasko wäre ich vor 12 Jahren gar nicht gekommen. Ich hätte jeden Kilometer Rotz und Wasser geschwitzt ;-) Einen schönen Tag wünscht Martin
Teilkasko Hallo, Ja da hat der Bernd auch mir die Augen geöffnet. Danke! @ Martin (heysie) Bei einer Teilkasko wirst du wohl immer noch jeden Kilometer schwitzen müssen, die Teilkasko spielt bei einem Unfal kaum eine Rolle (dann nur Glas). Du meinst bestimmt ' Vollkasko' . Grüße Memmo
Hallo, über Teilkasko habe ich noch nie nachgedacht. Nur meine Vespa´s sind Teilkasko versichert. Eine davon steht aber das ganze bei mir in der Wohnung da sollte sich das Risiko gegen null bewegen. Bei allen anderen Auto´s immer nur Vollkasko - bei Oldtimern sowieso. Gruß Tobi
Hallo Memmo, wie ich schon schrieb kam für mich damals nur eine Vollkasko in Frage. An eine Teilkasko habe ich nicht den Funken eines Gedankens verschwendet. Deswegen auch die Anmerkung mit Rotz und Wasser. Bernd hat schon recht, wir haben schon den Vorteil unsere Schätzchen sehr günstig Vollkasko versichern zu lassen, da wegen 100 euro pa. eine Teilkasko zu wählen ist wohl am falschen Ende gespart. Und selbst wenn jemand das Geld hätte, wie schwer es ist adäquaten Ersatz zu finden lesen wir hier ja fast jeden Tag. Also bekommen unsere kleinen Zweisitzer sämtliche Hege und Pflege die ihnen zusteht Einen schönen Tag allen Gleichgesinnten
Teilkasko Hallo, ich könnte nochmal einen Rat gebrauchen. Da ich mir , wie geraten, eine Vollkskoversicherung ( Zuricher ) zugelegt habe, bin ich nun dabei, andere Versicherungen zu vergleichen. Ich bin etwas unsicher, was die Höhe der Selbstbteiligung bei der Teilkasko angeht. Eine SB von 500€ erscheint mir sehr hoch, da man diese Versicherung ja überwiegend bei Glasschäden in Anspruch nimmt. Ich tendiere eher für ein SB von 150€, was aber den Beitrag erheblich erhöhen würde. schöne Grüße Rainer
Teilkasko ca. 100€, hört sich übers Jahr gerechnet nicht viel an, soll aber auch bezahlt werden . ich wollte aber eher wissen was am Sinnvollsten wäre .
zu viel 100 € Aufpreis für 350 € mehr Selbstbeteiligung finde ich schon viel ! Hast Du schon mal bei anderen Versicherung wie z.B. OCC oder so gefragt ? Gruß Jürgen
Da die Vollkasko automatisch auch eine Teilkaskoversicherung beeinhaltet, werden Glasschäden in der Regel nicht über die Vollkasko, sondern über die enthaltene Teilkasko angemeldet und auch abgewickelt. Der vereinbarte Selbstbehalt (Selbstbeteiligung) in der Vollkasko gilt hier in der Regel nicht, sondern nur der vereinbarte Selbstbehalt für die Teilkasko. In der Regel liegt dieser deutlich niedriger, bei guten Versicherungen kann der Selbstbehalt in der Teilkaskoversicherung sogar bei 0,0 Euro (ohne Mehrkosten) liegen. Also in die Bedingungen schauen, dort findet sich alles und am besten vor Neuabschluss oder Veränderung mit der Versicherung über den Selbstbehalt bei Glasschäden verhandeln. BMB Bernd
Hallo Leute, bei der Teilkasko rede ich weniger über Glasbruch.... Die Windschutzscheibe kostet rund 250,00 EURO. Ich rede bei der TK von Diebstahl des ganzen Fahrzeuges. Deshalb sehe ich die Selbstbeteiligung als geringstes Übel an. Ob das nun 150,- EURO sind oder 500,-EURO macht bei einem Totalverlust von 50.000,-- EURO wenig aus. Gleiches gilt übrigens für die Vollkasko und deren Selbstbeteiligung. Gruss Stephan M.
Wie bzw. wo kann ich einen W123, den ich nur im Winter fahre (Saisonkennzeichen) nach Wertgutachten Vollkasko versichern? Die üblichen Verdächtigen (OCC) versichern nicht im Winter... und der "normale" Versicherer geht nach Schwacke-Liste.... ingo
Du hast die Botschaft nicht begriffen, oder? Anders kann ich mir diesen "geistreichen" Beitrag von dir nicht erklären. Gruß Ulli
@ Hansen An Deiner Stelle würde ich das einmal genau durchrechnen. - Und zwar auch unabhängig von der Versicherungsgesellschaft! Auf der einen Seite Saisonkennzeichen (erstaunlich für den Winter!!) kostet Dich die "normale" Versicherung und vor allem STEUER!! Davon allerdings nur den Anteil des Jahres, den Du fährst (z. B. Nov. bis März = 5/12 = 42 %). In den anderen Monaten ist die Versicherung ruhend gestellt - d. h. gegen Diebstahl ist das Auto versichert, sofern die angegeben Bedingungen, die Du wählst, eingehalten werden. So habe ich meinen MIATA versichert, der noch keine 30 Jahre alt ist - allerdings für April bis Oktober. Auf der anderen Seite H Kennzeichen. Angemeldet ist das Fahrzeug das ganze Jahr und genießt mit H Kennzeichen steuerliche Vorteile und in der Versicherung auch günstiger, weil Versicherungen nicht zu Unrecht davon ausgehen können, dass Oldifahrer etwas umsichtiger sind. Also meine Wahl wäre, H Kennzeichen mit VK 1.000 SB inkl. TK mit 150 SB Viel Glück!
Hallo, fragt sich nur, ob er schon ein H-Kennzeichen bekommen kann. Die Baureihe wurde bis 1985 produziert. Da müssen die letzten noch etwas warten. Gruß Ulli