Hauptkabel unterbrechen

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by MARC55, Sep 27, 2011.

  1. MARC55

    MARC55 Aktives Mitglied

    34
    Aug 17, 2006
    Hallo,
    Hab früher mal an Bergrennautos diese Schalter gesehen, mit denen die Elektrizität am Auto komplett abgeschaltet wird.
    Das Teil ist auch anz.b. Radladern verbaut, zwecks Diebstahlschutzes.
    Wie nennt man dieses Teil auf deutsch?
    Wollte es an meiner Pagode auch einbauen zur Schadensabwehr, bei Panne oder als Diebstahlschutz.
    mfg
    Marc
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Ich bin ein Gegner solcher "Hauptschalter", weil sie in vielen Fällen die Ursache für plötzlichen Stromausfall während der Fahrt sind.
    Ursache sind meistens Kontakverschleiss bzw. bei den herausnehmbaren "Dreheinsätzen", lockern sich diese gerne durch ganz normalen Fahrbetrieb.

    Einmal ganz abgesehen davon, dass es super gefährlich werden kann, wenn während der Fahrt das gesamte Stromnetz stromlos ist, kostet es meistens auch viel "Werkstattstunden" um den Fehler zu finden, wenn man nicht explizit darauf hinweist, dass ein solcher Schalter verbaut ist.

    Wenn Die einen Diebstahlschutz möchtest, dann baue Dir einen Schalter in die Stromzufuhr zur Benzinpumpe - und gut ist es.

    Profis stehlen sowieso nicht, in dem sie mit dem Auto wegfahren.
    Profis laden das Auto auf oder in den LKW.

    BMB
    Bernd
     
  3. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    Nov 11, 2007
    Knochenschalter

    Hallo, das Ding nennt sich Knochenschalter. Gibt es auch bei ATU.
    Allerdings habe ich mir eine andere Lösung gegönnt.
    Such mal in der Bucht nach "Batterie Trennschalter"
    in Der Kategorie "

    ist eine Batteriepolklemme mit integriertem "Schalter" Nutze den auch schon seit mehreren Jahren in meinem R170. Aber immer die Schraube gut handfest drehen. Sonst kann es da warm werden, da schlechter Kontakt. Darauf sollte man bei dem achten.
    Gruß Götz
     
  4. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009

    ja das praktiziere ich auch so, immer wenn ich die Pagode irgendwo parke (über Nacht) schraube ich die Batterieklemme leicht ab. Ich erhoffe mir dadurch eine "Wegfahrsperre light"

    Gruß Heiner
     
  5. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    Nov 11, 2007
    Hallo Heiner,
    die Polklemme, die ich meine, ist eine "Deluxe-Version" schau dir die mal an.
    Einfach mal die ITEM-Nr bei der Bucht suchen: 140488070436
    Gruß Götz
     
  6. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    ja genau, leicht abschrauben schon springt sie nicht mehr an :tanzen::tanzen:H.
     
  7. MARC55

    MARC55 Aktives Mitglied

    34
    Aug 17, 2006
    Hallo,
    Sofern was an den Batteriepolen angeschraubt wird, muss ja jedesmal die Haube aufgezogen werden...
    Beim Verlegen eines ausreichend dimensionierten Kabels in den Fahrgastraum mit 'verstecktem' Schalter (mit abnehmbaren Schlüssel), bräuchte man keine Haube zu öffnen und wahrscheinlich ist die Diebstahlsicherung etwas besser.
    mfg
    Marc
     
  8. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    May 12, 2010
    Hallo,

    die Bedenken das sich die "Knochen" bei normaler Fahrt lockern sehe ich so nicht unbedingt. Diese Schalter werden als Standard in Motorbooten verbaut. In unserem Boot sind die somit auch drin und lockern sich auf keinen Fall - auch nicht bei extremen Wellen etc. Da sind die Schläge deutlich härter als im Straßenbetrieb.
    Aber ich gebe dir Recht Brend - es ist beim Auto etwas umständlich.
    Ich würde mir ein GPS-Sender einbauen dann weiß man immer wo das Auto ist (denke ich mir zumindest mal so).

    Gruß Tobi
     
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Nato-Knochen sind robust

    Der (Nato?)Knochen zur Spannungsunterbrechung gibt es ja auch in Bundeswehr Fahrzeugen. Ich kann mir nicht vorstellen,
    daß der robuste Schalter Anlaß für Störungen sein wird. Aber die Uhr, die muß man dann jeweils wieder Stellen, denn die ist
    dann ja auch Spannungslos.

    Das mit dem aufladen gestohlener Fahrzeuge ist richtig. Wenn die dann noch in einen Metall LKW-Koffer (Faradayscher Käfig)
    verbracht werden, dann hilft zunächst auch kein GSM basierendes System weiter.
    .
     
  10. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    Mar 6, 2007
    Bei dem Knochen sehe ich immer das Problem, dass dann eine Alarmanlage und auch die Uhr nicht mehr funktionieren (es sei denn man verlegt noch ein "dünnes" Zusatzkabel zur Versorgung dieser Geringverbraucher). Abgesehen davon, muss man immer die Haube öffnen, wenn man das Auto abstellt. Einfacher ist die schon angeschriebene Unterbrechung mittels Schalter der Benzinpumpe oder auch der "Kurzschluss" der Zündspule an Masse miitels kleinem Schalter im Innenraum. Dann dreht zwar der Anlasser durch, aber Starten klappt nicht. Bevor ein Dieb dann erst noch die Zündspule untersucht, vergeht ihm hoffentlich die Lust am Diebstahl. Aber wie schon geschrieben: Profis heben das Auto auf einen Transporter und weck isser.
    Beste Grüße
    Carlo
     
  11. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    Aug 7, 2006
  12. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Ich hatte auch nicht irgendetwas vom Militär gemeint, kenne ich als Ersatzreserve II sowieso nicht.

    Ich meinte einen Unterbrecher, wie unten abgebildet.
    Hier kenne ich mindestens 3 Fälle, bei denen der Strom während der Fahrt unterbrochen wurde.
    Deshalb ist dieses oder ähnliche Teile meiner Meinung nach nicht geeignet in ein Fahrzeug verbaut zu werden, welches sich mit höherer Geschwindigkeit im Strassenverkehr bewegt.
     

    Attached Files:

  13. masada

    masada Mitglied

    19
    Mar 14, 2007
    Ich habe den "Knochen" -Bundeswehrausführung- in meinem Jag innen (beim Mercedes muss ich ihn noch da hinverlegen) So kommt man sofort dran, nicht unwichtig bei einem evtl. Kabelbrand oder Unfall. Eine Alarmanlage kann man direkt an die Batterie anschlissen. Die Knochen sind sehr solide, die Pole so dick wie die der Batterie, da fällt nichts ab.

    [​IMG]

    Gruß
    Gerd
     
  14. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Kabelbrand gibt es bei der Mercedes Elektrik nicht, denn hier hat Lucas, der Herr der Finsternis nichts zu sagen. :verboten: :p

    BMB
    Bernd
     
  15. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Meine Wegefahrsperre..

    .. habe ich diesen Sommer endgültig rauswerfen lassen, nachdem mein Schätzchen unterwegs plötzlich nicht mehr anspringen wollte. Glücklicherweise nicht weit von zuhaus. Ich musste die Dame jedoch per ADAC- Schlepper in die Werkstatt verfrachten lassen. Jetzt habe ich auch einen Batterie- Unterbrecher und den schraube ich jedesmal ganz raus und nehme ihn mit. Diesen Aufwand ist es mir allemal wert. Und die Uhr? Mein Gott, die stelle ich halt nach. Und wer schaut beim Pagodefahren schon auf die Uhr....:banane:
     
  16. Grawalle

    Grawalle Neues Mitglied

    2
    Sep 30, 2011
    Zündung tot

    Habe als Diebstahlschutz (sowiso fast unmöglich, denn wenn ihn einer stibizen will hilft wahrscheinlich nichts) nur einen Kippschalter eingebaut, der den Strom zur Zündspule unterbricht und schon ist nichts mehr mit wegfahren. Ist eine einfache Lösung und ich unterbreche damit nur ein Kabel das bei Störungen schnell ersetzt ist.
     
  17. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    Jun 5, 2011
    zu MBM, kann Deine Meinung nicht teilen, habe diesen Schalter in 3 oldies
    seit über 10 Jahren und hatte bis heute 0- Probleme.
    kann mir das auch nicht vorstellen bei dieser simplen Konstruktion.
    zu Grawall, schön mit dem Schalter, aber die Batterie ist ja nicht weit.
    Für jeden Sachkundigen ein einfaches Spiel. Hält halt ein wenig auf...
    und die suchen halt erst mal unter dem A-Brett nach dem.
    Wirkungsvoller... die Leitung zur elektrischen Benzinpumpe zu trennen. Der Kabelbaum geht auf der Fahrerseite nach hinten. Da gibt es jede Menge Möglickeiten zu trennen und gut einen Schalter zu verstecken
     
  18. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    Sep 27, 2008
    Das passiert nur, wenn man die Schraube nicht kräftig anzieht. Da bei diesen Autos alle wichtigen Dinge auch ohne Elektrik funktionieren habe ich festgestellt: Anhalten, festschrauben, weiterfahren.
     
  19. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    Mar 17, 2004
    Im Wassersport ist es üblich der Strom mit einem Hauptschalter ab zu schließen. In 36 Jahre habe ich damit nie ein Problem gehabt. Und die Bedingungen im Boot – Feuchtigkeit – sind schlimmer als im Auto. Vorteil eines Bootsschalters ist dass er einen Schlüssel hat der mitgenommen werden kann.
     
  20. fix

    fix Aktives Mitglied

    45
    Aug 5, 2006
    Batterie Trennung

    Was haltet Ihr von dieser Lösung?
    Cadillock 2000
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen