Lichtschalter

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von charly schneider, 1. Januar 2012.

  1. charly schneider

    charly schneider Mitglied

    24
    2. Juli 2011
    Hallo,

    habe mir einen traum erfüllt und eine pagode 230 zugelegt. Bin am zerlegen und möchte gerne wissen wie man den schwarzen knopf vom lichtschalter demontiert.
    Ferner habe ich die haube vorne mit drehstab ausgebaut, meine frage,- kann ich jetzt den drehstab abbauen ohne dass dieser mir die finger ampotiert?

    Danke und grüße aus unterfranken

    charly schneider
     
  2. mbulli

    mbulli Aktives Mitglied

    109
    5. April 2008
    Hallo !
    schwaerzen Knopf einfach nach vorn abziehen, Drehstab kann ausgebaut werden, beim Einbau abgewinkeltes Stück was die Haube hält mit Drahtöse im darüberliegenden Loch des Haubenrahmens abfangen. Wurde hier schon mehrmals behandelt.

    Gruß Ulli
     
  3. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Bloß nicht !!!

    Man muß die Chromrosette losdrehen - der schwarze Teil bleibt mit dem Chromring zusammen. Als Werkzeug für diese Arbeit hatte ich mir eine alte Elektriker Ösenzange an den Enden nach innen abgewinkelt.


    Grüße Ralph
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    nicht ziehen!

    Richtig! Nicht ziehen!:verboten:
     
  5. heinz

    heinz Aktives Mitglied

    143
    8. April 2010
    Ich glaube Du verwechselst da den Lichtschalter mit dem Gebläseschalter. Beim Lichtschalter muß der Knopf abgezogen werden, beim Gebläseschalter muß der Knopf zusammen mit der Überwurfmutter abgeschraubt werden.
    LG
    Heinz

     
  6. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Heinz,

    nein, da verwechsle ich nichts, der Lichtschalter wird genauso demontiert wie der Gebläseschalter. Meisten melde ich mich nur wenn ich etwas weiss.
    Wenn der Lichtschalter sich einfach durch Ziehen entfernen ließe würde man den ja beim Nebellampen Einschalten in der Hand haben !

    Grüße Ralph
     
    Karsten Smith gefällt das.
  7. heinz

    heinz Aktives Mitglied

    143
    8. April 2010
    Hallo Ralph,
    dann muß es wohl 2 Ausführungen geben, denn ich habe erst im vorigen Monat, bei meinem 64er 230er, beide Schalter wie von mir beschrieben aus und eingebaut.
    LG
    Heinz


     
  8. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Heinz,

    da muß Dein Lichtschalter wohl defekt sein, wie schaltest Du denn Deine Nebellapen ein ohne das Teil in der Hand zu haben ?? Welche beiden Schalter - Licht - und Gebläse ?

    Grüße Ralph
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ralph, der Lichtschalterknopf ist im Gegensatz zum Gebläseknopf wirklich nur gesteckt, aber mit deutlichem Wumms. Aus den von Dir genannten Gründen.


    [​IMG]

    Du siehst keinen Kragen für den Chromring.


    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2012
  10. heinz

    heinz Aktives Mitglied

    143
    8. April 2010
    Ja ich habe den Licht und den Gebläseschalter im Zuge einer Komplettrestaurierung aus-bzw. eingebaut. Aber das Foto von Michael erklärt alles.
    LG
    Heinz
     
  11. big-bolli

    big-bolli bolli

    694
    4. Oktober 2006
    Hallo Michael

    Danke für das Foto - es erklärt alles.

    Vorallem für Kollegen, die es genau wissen.

    nein, da verwechsle ich nichts, der Lichtschalter wird genauso demontiert wie der Gebläseschalter. Meisten melde ich mich nur wenn ich etwas weiss.

    Nichts geht über Erfahrung.

    Schau und bis Bremen.

    Wolfgang
     
  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nun, ich habe ihn jedenfalls bei Nancys "stripping" abgezogen, da ich den zerfranzten Knauf tauschen wollte.

    Nix für ungut, Wolfgang... ;)


    Gruß in die Harksheide :)
     
  13. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo,

    dann ist das bei mir wohl wieder ganz anders und dieses Bild erklärt es ja !
     

    Anhänge:

  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ja, meiner war nur gesteckt....

    Gab es später andere Ausführungen?


    Sent from iPhone using Tapatalk
     
  15. dirks1408

    dirks1408 Aktives Mitglied

    432
    17. März 2007
    Hallo Michael,
    bei meiner 280 SL Pagode 03/70 ist der Lichtschalter auch nur gesteckt
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Wohl denkbar, dass dann bei meinem 230er in Vorzeit schon einmal auf neuere Version getauscht wurde...

    Seht ihr, alles findet eine Erklärung, ohne Insistieren und Pikiertheit.:p

    Michael, in Vorfreude auf Bremen
     
  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    WasserscheuLichtschalter

    Auch ich habe den 1965er WasserscheuLichtschalter
     

    Anhänge:

  18. bradl

    bradl Aktives Mitglied

    53
    26. September 2008
    Hallo Zusammen,

    hier ein Bild von meinem 230sl von 1/64.

    Auch nur gesteckt !

    Und weiter mit Fragen :

    Die Nebelschalt-funktion, also das rausziehen, funktioniert.

    Allerdings flutscht der gezogene Knopf sehr leicht wieder zurück,
    also auf :mad: AUS

    Hat jemand eine Idee oder sogar den Schalter mal geöffnet ?

    Danke euch

    Rudi

    Lichtsch.JPG
     
  19. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hast du auch Stand-/Abbl.-Licht dazugeschaltet? Nebel allein funzt nämlich nicht und der Schaltknauf zieht sich federnd zurück.

    BTW: Genau so sieht mein Schalter auch aus.

    Michael
     
  20. bradl

    bradl Aktives Mitglied

    53
    26. September 2008
    Hi,

    ja, habich.

    Hält nur in Stand- und Abblendlicht-position, aber bei der geringsten

    Berührung oder Erschütterung flutsch er auf AUS.

    HMMM, vielleicht mal ölen, aber dann flutsch es noch besser.:doh:

    Rudi
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen