Türscharniere abschmieren

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von DB W113, 22. Februar 2012.

  1. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Liebes Forum,
    Dieters Foto im Beitrag zu den Scharnieren zeigt sehr gut, daß diese abgeschmiert werden können. Wurde hier auch schon diskutiert. Konnte aber nirgends finden, wie der Adapter für meine Fettpresse aussieht. Hat jemand eine Bezugsquelle ?

    Danke und viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  2. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Spitzmundstück

    Hallo,

    ich habe so eine kleine Stossfettpresse, bei der als Zubehör ein Spitzmundstück dabei war. Das braucht man an den Türscharnieren.
    Wichtig ist ein starres Rohr von der Presse zum Mundstück, weil man über den Anpressdruck abdichtet. Bei den größeren Handhebelpressen mit Flexschlauch geht das nicht.
    Ich glaube, die kleine Stossfettpresse hatte ich mal bei Louis (Motoradzubehör) gekauft.
    Müsste man aber eigentlich auch in jedem besser sortierten Baumarkt finden.

    Zum Abschmieren der Vorderachse ist die weinger geeignet, aber für die Türscharniere ideal.
    Das Ding liegt immer bei mir im Kofferraum - für alle Fälle.
    Ist nicht größer als eine Rasierschaumdose.

    Grüße
    Jan
     
  3. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich habe meine Stoßfettpresse damals bei Würth gekauft. Massives Teil aus Metall, die funktioniert hervorragend. Vorher hatte ich eine Plastikgurke aus dem Baumarkt, die hat anfangs auch funktioniert, aber nur mit der Zeit ist der Kunststoff wohl vom Fett weichgeworden und dann hat sich das Ding eher verbogen als Fett zu pressen.

    Wie immer: das bessere Werkzeug ist der bessere Kauf ;)

    Grüße
    Marius
     
  4. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    die richtige Presse

    Ehrlich gesagt habe ich mich schon über jede meiner Fettpressen geärgert.
    Und das Spektrum geht vom Stosspressen-Billig-Modell aus Kunststoff, Kunstoff-Metall-Mix, Voll-Metall über Einhand-Hebel-Presse, bis zur Zweihand-Hebel-Presse.

    Bei allen Pressen schein Luft im Vorratsbehälter ein großes Proplem zu sein, dann kommt einfach nix mehr.
    Oder es sabbert am Mundstück raus, statt in´s Lager rein. Gerade bei den Hebel-Pressen mit fexiblem Schlauch.
    Oder man bekommt den Scheiß-Schlauch schlecht wieder ab.

    Das einzige was ich noch nicht ausprobiert habe ist eine Druckluft-Presse.

    Kann jemand etwas zu einer Druckluft-Presse sagen!?

    An die Stellen der Vorderachse kommt man ja (ohne Hebebühne) teilweise ziemlich schlecht ran.
    Mit Druckluft auf Knopfdruck zu schmieren stelle ich mir da angenehm vor.

    Grüße
    Jan
     
  5. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    also, das kann ich zumindest für Hebelfettpressen nachvollziehen. Die o.g. Stoßpresse funktioniert super.

    Was Fahrwerk abschmieren angeht, habe ich gemerkt, daß es auch da größere Unterschiede gibt. Wenn das Ventil nix taugt, hat man viel mit den Luftpolstern zu kämpfen. Bei meiner aktuellen Presse ist das kein großes Thema.

    Meine alte Baumarkteinhebelpresse hat einfach nicht gut in der Hand gelegen. Eigentlich bräuchte man halt drei Hände. Sobald man ein bißchen mehr Kraft brauchte, ist entweder das Mundstück wieder schräg gewesen oder mir eher die Augen aus der Birne gepoppt als daß ich Fett in die Schmierstellen bekommen hätte. Die neue liegt mir irgendwie besser.

    Das Sabbern (der Fettpresse!) kann ich auch nicht immer vermeiden, aber ich habe gemerkt, daß die Mundstücke auch unterschiedlich gut funktionieren. Schräg angesetzt sabbert´s halt.

    Die Sabberei wird mit Druckluft im Zweifel eher mehr als weniger :p
    aber man hat vielleicht weniger Gekrampfe. Dafür am Ende dann einen Schlauch mehr, den man putzen muß. Druckluftpresse ist für mich eher was, wenn man die regelmäßig (mehrmals am Tag) nutzt.

    Lieber ne ordentliche Handpresse. Da gibt es durchaus Unterschiede.

    Grüße
    Marius
     
  6. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    adapter

    Hallo Gunther,

    hab ich in der Garage, kannste Dir abholen.

    Gruß Rolf
     
  7. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Spitzmundstück

    ...oder bei ebay mal nach "Spitzmundstück" suchen - da gibt's notfalls auch für ganz kleines Geld nur dieses, welches Du auf den Schlauch der "normalen" Fettpresse für Nippel aufschrauben kannst.

    Viele Grüße
    Andreas
     
  8. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Stoßfettpresse mit Spitzmundstück

    Hallo,
    Achtung, das Gewinde sollte aber passen! Es gibt wohl verschiedene Gewinde bei den Fettpressen. Mit dem Spitzmundstück vorne auf dem Schlauch einer Hebelfettpresse, das stelle ich mir als nicht praktikabel vor. Es sollte schon die Stoßfettpresse sein.
    Nebenbei, die Fettpressen werden auch zur Schmierung der Umlenkrolle am Schert der Kettensäge benötigt. Falls also der Nachbar eine Kettensäge hat, einfach mal nachfragen :tanzen:
    Schönen Tag, Götz
     
  9. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    599
    5. Oktober 2008
    Abschmieren mit der Druckluftpresse

    Hallo Jan,
    ja, das ist wohl so. Auch bei Druckluftpressen bilden sich immer wieder Blasen, die zum Verpuffen des Druckes führen. Das pssiert natürlich ausschließlich dann, wenn man es grad garnicht brauchen kann. Und man muss die Presse dann abnehmen, entlüften und wieder neu ansetzen.
    Eine Druckluftpresse ist grundsätzlich schon was Feines. Sie ersetzt quasi die dritte Hand. Ich habe eine recht preiswerte gekauft, nutze die aber auch nur zum Abschmieren von Sieg-Linde. Und möchte das Ding nimmer missen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du alle Nippel erreichst, ohne das Auto auf die Hebebühne zu stellen. Besonders den an der Kardanwelle. Ich glaube, die Abschmiererei ist schon recht wichtig. Wenn ich mir den Dreck anschaue, den es beim Abschmieren rausdrückt, empfehle ich jedem, den 3 - 5.000km-Intervall einzuhalten.
    Ciao
     
  10. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Liebes Forum,
    danke für die vielen guten Tipps :tanzen:. Da ich das Teil wohl doch öfter benötige, werde ich mir eine Stoßfettpresse mit besagtem Spitzmundstück kaufen. Trotzdem vielen Dank, Rolf, für Dein Angebot.

    Liebe Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen