SL 250 Automatik Motor wird warm und stirbt ab:-(

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von robert186, 11. August 2012.

  1. robert186

    robert186 Neues Mitglied

    3
    11. August 2012
    Hallo liebe Pagode Freunde,

    Das Problem ist, das unsere Pagode 250 Automatik abstirbt, sobald der Motor Betriebstemperatur hat, aber nur wenn ein Gang eingelegt ist, also an der Ampel. Im Leerlauf läuft der Motor dann unruhig, stirbt aber nicht ab. Er springt aber sofort wieder an, auch wenn er warm ist.

    leider bin ich mit meinem Latein am Ende. Nicht nur ich, sondern auch Die größte MB Vertretung hier in Augsburg auch, wo sie zur Reparatur 4 Wochen stand. Man hat den Motor Grundeingestellt und die Zündung überprüft, es sind neue Kerzen und eine Zündspule eingebaut worden.
    Deweiteren wurden die Bremsen neu gemacht und auch ein neuer Hauptbremszylinder verbaut. Bei der restaurierung wurde der Tank gereinigt und auch neue Benzinleitungen verlegt. Wie es aussieht funktioniert die Drosselklappe und der leerlauf füllregler einwandfrei.

    Wäre super wenn uns jemand mit Rat weiterhelfen könnte!
    Kennt auch jemand einen Spezialisten in der nähe von Augsburg?

    gruß Robert
     
  2. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    Hallo Robert,

    nun bin ich so gar nicht der Automatic-Spezi, aber irgendwie hört sich das nach zu geringer LL-Drehzahl an. Wie hoch dreht er denn im Leerlauf, wenn warm ?

    Teste doch mal die Leerlauf-Luftschraube an der rechten Seite der Ansaugspinne. Rausdrehen - schneller, reindrehen - langsamer.

    Vorher aktuelle Stellung merken und in halb oder viertel Umdrehungsschritten vorgehen. Vllt. hilft es was. Hab nur grad nicht die Sollwerte laut WHB da, aber zum Ausprobieren gehts auch so...

    Viel Glück

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  3. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Hallo Robert,

    hört sich an, als ob die Leerlaufanhebung nicht richtig eingestellt ist. Wenn eine Wählstufe (Vorwärts oder Rückwärts) eingelegt wird, bekommt die Spule Spannung und zieht an. Dabei wird eine Art Pin nachvorne, auf das Gasgestänge gedrückt und erhöht die Drehzahl. Nichts Wildes, kann man(n) selber machen. Einfach mal in der Suchfunktion nachschauen.

    Gruss

    Carsten
     
  4. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Ich würde erstmal nicht am Leerlauf drehen und auch ohne die Leerlaufanhebung duch den Magnet dürfte (ohne Lenkeinschlag) der Motor nicht ausgehen.

    Mein erster Verdächtiger wäre die Einstellung der Regulierung - auch wenn da bereits eine Werkstatt dran war - sagt meine Erfahrung, dass an dieser Stelle (ob aus Zeitmangel oder Unkenntnis) häufig geschludert wird.

    Hier auf der Website gibt es eine sehr gute Anleitung.

    Fühl doch mal der Werkstatt auf den Zahn, ob sie sich damit auskennt.

    Pagodentreff.de - Mercedes Benz Pagode w113 - Einstellung des Reguliergestänges an der Pagode

    Gruß

    Uli aus S
     
  5. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Leerlaufanhebung Automatikgetriebe

    Hallo,
    wie bereits geschrieben prüfe die Funktion des Magneten für die Drehzahlanhebung. Am Automaten sind zwei Kontaktschalter die bei eingeleger Fahrstufe Masse zum Magneten schalten. (Plus steht am Magneten immer an). Der Magnet fährt aus und drückt mit der Scheine (einstellbar durch Gewinde) auf das Reguliergestänge und bewegt das Gestänge in Richtun "mehr Gas". Siehe Bild M127 W111.
    Diese Anhebung funktioniert nur richtig wenn die Grundeinstellung des Reguliergestänge und der Rest (Zündung...)stimmt.
    Noch eine Frage haben die "Künstler bei Mercedes" den den CO Gehalt im Leerlauf bei warmen Motor gemessen und wie hoch oder niedrig ist der Co Gehalt?
    Ich habe Dir auch noch eine PIN geschickt.
    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2012
  6. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Hallo,

    den Motor an einen Motortester anschließen und die Abgaswerte bei warmen Motor unter Last...bei eingelegter Fahrstufe prüfen....Leerlaufdrehzahl und Abgas müssen stimmen.

    Gruß Lars
     
  7. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    Hallo zusammen,

    an die Leerlaufanhebung habe ich zuerst auch gedacht. Nur wird ja beschrieben, dass im Leerlauf der Motor auch unruhig läuft, aber nicht abstirbt. Das bringt mich zu der Vermutung, dass u.U. die LL-Drehzahl einfach zu niedrig eingestellt ist. Ein wenig höher und es ist besser, schön, wenn nicht, wieder zurück und es sind gerade einmal 20 sec. vergangen.

    N.b.: ich meine NICHT die Schraube an der ESP, sondern die Luftschraube an der Ansaugung. Also keinerlei Gefahr.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ...also keinerlei Gefahr...???? :doh:

    Die meisten Motoren sterben, weil das Gemisch zu mager ist. Aber natürlich keinerlei Gefahr, denn das s sieht man nicht, das hört man nicht. Hauptsache die Drehzahl stimmt.

    Warum hört hier eigentlich keiner auf die Fachleute, wie z.B. Lars:

    Fassungslos
    BMB
    Bernd
     
  9. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    das war mir neu. Geht es wirklich so schnell, dass ein Motor stirbt ? Nur wenn ein so beschriebener Versuch gemacht wird ?

    Bitte um Aufklärung.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  10. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Lindi, Du weisst sicher ganz genau was ich meine, also was soll diese Veralberung.

    Natürlich geht kein Motor vom einmaligen Versuch kaputt.

    Aber Du hast ja nicht von Versuch gesprochen, sondern empfohlen, wenn der Motor besser läuft, es so zu belassen.

    Oder wie soll man Deinen Text interpretieren. Du solltest Deinen Text einmal richtig lesen.
    Du schreibst sinngemäß "einfach mal ein bißchen drehen, schön..."
    damit ist ja wohl gemeint, dann lasse es doch so.

    Und was ich sagen will ist: das Gemisch zu verstellen und dann einfach so zu belassen, nur weil es gut klingt oder "rund" läuft, ist ggf. die Grundlage für einen Motorschaden.
    Nicht mehr und nicht weniger.
    Damit ist für mich die Diskussion zu diesem Thema abgeschlossen.

    BMB
    Bernd
     
  11. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Tester

    Hallo Forum,

    ohne Motor und Abgastester und einem Motorenölwechsel...drehe ich da an keiner Einstellschraube rum...
    Es soll Experten die das so können....aber das ist wohl aus Grimms-Märchen.

    Gruß Lars
     
  12. Gerard67

    Gerard67 Aktives Mitglied

    83
    18. Januar 2011
    Hallo Robert,

    Ich hatte auch dieser Problem gehabt. Der Motor stotterte und ist unruhig gelaufen.
    Nun bei meinem Motor ist das Magnet zu Leerlauf-Anhebung nicht angeschlossen (aus welchem Grund auch immer).
    Dieses Problem tratt aber nur sporadisch auf, war aber sehr nervend.

    Ich habe nun ein elektronische Zündung mit Spule, Kabel einbauen lassen... Und seitdem ist das Problem nicht mehr vorgekommen.



    Sent from iPad using Tapatalk
     
  13. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    nun geht es mir gar nicht um Veralberung. Wenn ich das will, gehe ich mein Büro. Da habe ich genug mit solchen Fällen zu tun.

    In der Tat sprach ich von testen und Einstellung merken, Sollwerten lt. WHB, etc.; schliesslich betrifft ein Tipp, den man gibt, nicht das eigene Zeug, sondern etwas, das einem anderen gehört, aber darum geht es mir gar nicht.

    Ich habe nochmal im WHB nachgelesen und stelle fest, dass nach einer Grundeinstellung (die hier aussagem. gemacht worden ist), und die es hier im Forum ja einfach nachzulesen gibt, die Drosselschraube als erste Instanz für die Einregulierung der LL-Drehzahl verwendet werden soll. Dieses tatsächlich ohne die Erwähnung eines Testgerätes oder habe ich da etwas missverstanden ?

    So kenne ich es auch von anderen Marken, etwa den Engländern, die wohl zumindest seinerzeit einen doch saloppen Umgang mit diesen Dingen pflegten.

    Weil ich so auch selbst bislang verfahren bin und beim gelegentlichen Test mit meinem CO-Gerät (den ich aber zugegeben nicht immer durchgeführt habe), bislang keine Auffälligkeiten festgestellt habe, wundert mich Eure Vorsicht ein wenig.

    Also meine Frage, insbesondere an Lars: jedwede Veränderungen nur mit Tester, auch wenn die Leerlaufveränderung gemessen am Gemischdurchsatz bei höheren Drehzahlen nur verhältnismässig geringen Anteil haben dürfte ?

    Bin weiter gespannt auf Eure Meinungen.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  14. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Tester

    Dann nochmal,

    mit der Leerlaufluftschraube wird nur die Luftmenge eingestellt....nicht die Kraftstoffmenge....heraus...Motor magerer....rein...Motor fetter...und der Motor reagiert an dieser Schraube sofort...zu Fett ist SCHÄDLICH...
    zu Mager ist auch SCHÄDLICH...also ohne Tester Finger weg.

    Gruß

    Lars Thurm
     
  15. robert186

    robert186 Neues Mitglied

    3
    11. August 2012
    Danke!

    Hallo Pagode Freunde,
    Danke erstmal für die tips!

    Laut der MB Werkstatt stimmt die Einstellung des Motors . Ich gehe davon aus das auch der CO Wert gemessen wurde, muss aber da nochmal nachfragen. Naja , in der Zwischenzeit wurde jetzt wieder an der Drosselschraube rumgedreht. Aber egal ob der Motor hoch oder niedrig läuft, merkt man an den Vibrationen das er nicht rund läuft.

    Nun haben wir aus der Bekanntschaft erfahren das es möglicherweise auch an dem Bremsrückschlagventil liegen könnte. Der bremskraftverstärker wurde erneuert und auch ein neuer Hauptbremszylinder. Vom Bremskraftverstärker geht ein Schlauch über den Motor zur Ansaugspinne, dazwischen sind einmal dieses Abscheidegefäss und dieses besagte Rückschlagventil.
    Beides wird jetzt mal getauscht und dann sehen wir weiter. So wie ich das sehe funktioniert der Manet zur leerlaufanhebung ganz normal. Gruß Robert
     
  16. robert186

    robert186 Neues Mitglied

    3
    11. August 2012
    War kein großer Aufwand.....

    Hat aber nix gebracht! Naja, bleiben weiter an dem Problem drann.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen