Hinterachsumrüstung Kugel- und Tellerrad

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by mounty, Mar 4, 2007.

  1. mounty

    mounty Mitglied

    12
    Apr 14, 2006
    Hallo Pagodenfreunde,
    ich habe die umfangreichen Beiträge über Hinterachsübersetzungen eingehend studiert und hätte dazu folgende Frage:
    Warum muss man als Besitzer eines 280 mit 4,08er Übersetzung Flossenachsen oder solche vom 108er verbauen, um der Drehzahlorgie Herr zu werden.
    Es gibt von SLS einen Umrüstsatz (Kegel&Tellerrad) auf 3,25 und der kostet weniger als eine gebrauchte lange Achse.
    Hat das schon jemand gemacht, und gibt es dazu außer Vergleichen mit drehzahlschonendem Dieselfahren vielleicht Meinungen und Anregungen?
    Grüße von Gerhard
     
  2. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Hinterachsübersetzung

    Hallo Gerhard,
    es gibt unterschiedliche Differenzialgehäusegrößen. Und es passen keine großen Tellerräder in kleine Gehäuse.
    Lars könnte wissen wie weit man die Gehäuse ausfräsen kann.
    Aber das Thema ist ja nicht mit Teller- und Kegelrad getan.
    Weiter kommt noch hinzu, das man sicher die längstmögliche Übersetzung nehmen könnte, dummerweise haben nicht alle Motoren die optimale Kompression, sind nicht perfekt eingestellt und und und.
    Stellt sich also die Frage: wie weit kann man mit der HiAchsübersetzung runter gehen und das Auto fährt noch.
    Anbei wieder mein Verweiß auf meine Drehzahlsberechnungstabelle (auch Kollege Greipel hat sich ja auf seiner Seite meiner Tabelle schon bedient:confused: )

    Gr. Axel
     
  3. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    May 30, 2006
    Hinterachse

    Hallo Gerhard,
    ein Radsatztausch, das heißt, Kegel und Tellerrad, ist durchaus möglich, wenn Du eine Hinterachse der letzten Generation besitzt.
    Vom Fräsen halte ich überhaupt nichts, weil die späteren Achsen auch größere Lager besitzen. Die Laufruhe und der Verschleiß sind durch größere Kegelrollenlager optimiert worden.
    Auf dem Kegelrad steht ein bestimmter Wert, der für die Vermessung und Einstellung eines neuen Radsatzes unbedingt überprüft werden muss.
    Kegel und Tellerrad werden mittels verschieden dicker Einstellringe eingestellt.
    Das ist eine sehr zeitaufwändige Arbeit.
    Generell zu Überlegen ist auch, ob man so eine lange Achsübersetzung überhaupt wählen sollte.
    Habe letztens erst ein Fahrzeug von 3,92 auf 3,69 umgerüstet. Der Kunde war sehr zufrieden. Bei einem 280er könnte ich auch eine 3,46er Hinterachse empfehlen.
    Gruss, der Lars
     
  4. 280 SL

    280 SL Mitglied

    8
    Oct 18, 2007
    Hallo Lars,

    ich habe gerade gelesen, dass du eine 3,46 für einen 280 sl wählen würdest. Hats du das selbst schon getestet, da ich eben auch auf der Suche nach der besten Übersetzung bin. Ich habe eine 4,08 und ein 4 Gang.

    Deine Meinung würde mich sehr interessieren.

    Danke und Grüße
    Thomas
     
  5. antoniourriza

    antoniourriza Mitglied

    6
    Jul 27, 2008
    rear axle




    hallo, hat die Umstellung auf 1:3,25 gemacht?? in 280SL
    erfolgreich durchgeführt werden??
     
  6. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    Mar 5, 2006
    Größere Übersetzung

    Hallo,
    was mich in diesem Zusammenhang interessiert: wie sieht es bei einem 1970´er 280 SL mit Automatikgetriebe (original 3,69) und einer Umrüstung auf 3,46 oder 3,25 Übersetzung aus?
    Was spricht dafür/dagegen? Kommt man noch auf volle Geschwindigkeit (wenn man denn möchte - aber wer will das schon) - oder ist der Motor dann zu schwach?
    Ziel denke ich wäre ein leiserer Motor bei Geschwindigkeiten bis 140 kMh. Was meint Ihr?

    LG Frank
     
  7. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    Apr 28, 2007
    Hallo Frank

    habe seit 3 Jahren die 3.46 HA in meiner 280er US auto. Pagode
    Es müssten 10% niedrigere Umdrehungen sein zu einen 3.69 HA .
    Mein Motor ist vorher neu aufgebaut worden. Hatte den Wagen offen schon mal an der 200km/h Marke. ;) Die genaue Umrechnungstabelle findest Du hier Pagodentreff.de - Mercedes Benz Pagode w113 - Umrechnungstabelle (U/min), (I), (V)

    Noch länger würde ich nicht mehr übersetzen. Das Loch zwischen den Gängen wird immer größer, aber mit der 3.46HA bin ich super zufrieden.
    Idealer wäre natürlich Schalter mit 5 Gang ( Schongang ) Getrag und 3.69 HA

    Gruß Peter
     
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Vergleich mit anderem Auto

    Hallo.

    Ich habe in meinem Altmetallfundus noch einen "Dönerporsche". BMW 320i Cabrio Automatik. 92kW (6000), 164Nm (4300). Das Gewicht ist etwa 1300kg. Der BMW hat eine Viergangautomatic 4HP22 mit i=0,73 im vierten Gang. Das Auto fährt 100km/h mit 2600 u/Min. Insgesamt fährt sich der BMW gut. Bevor die Wandlerbrücke greift fährt man viel im Wandler.

    Um mit einer Pagode da hin zu kommen wo der BMW jetzt übersetzt ist braucht man mindestens eine 3.25er Hinterachse.

    Ich habe im Moment im 230 SL Ruckomatic die 4.08 und die muss unbedingt raus. Ich habe eine 3.69 besorgt und will die einbauen, die hat aber leider eine Scheibenbremse. Ich plante, diese Achse erst mal zu fahren und zu überlegen ob ich auf 3.46 gehe.

    Der 230SL hat aber mehr Leistung und mehr Drehmoment als der 320i und kommt mit der 3.46 auf etwa 3000U/min bei 100km/h, ist also noch kürzer als der BMW.

    Nun die Frage:
    Wenn der 320i trotz weniger Motorleistung und etwa der Pagoden - 3.25er Übersetzung für mein Befinden ordentlich fährt, kann ich dann die Umbauaktion auf 3.69 und später auf 3.46 nicht übergehen und gleich 3.46 einbauen oder sind der E30 und die Pagode nicht vergleichbar?

    Nächste Frage: Hat jemand im Forum einen 230 Automatic mit 3.46, den ich mal Probefahren oder Beifahren könnte?

    Fragen über Fragen.

    Danke

    MartinK
     
  9. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    230 SL Übersetzung

    Hallo,
    zur Technik hat Lars bereits sehr ausführlich geschrieben. Da Lars ja auch Achsüberholungen durchführt ist er genau der Richtige. Nun zur Übersetzungsfrage.
    Der CW Wert x Fahrzeugquerschnittfläche und die Leistung ist maßgebend für die erreichbare Hochstgeschwindigkeit. Eine passende Übersetzung bei der die Motordrehzahl bei der möglichen Höchstgeschwindigkeit im Bereich der maximalen Höchstleistung liegt ist natürlich auch notwendig.
    Der CW Wert x Fahrzeugquerschnitfläche beim BMW 320 ist mindestns 20 % geringer wie bei der Pagode. Ich meine dass die Pagode einen CW Wert von ca. 0,50 hat. Z. B. haben heutige PKW´s Werte unterhalb von 0,30.

    Ich habe eine W111 Flosse mit 3,46 Übersetzung und Automatik. Die Flosse ist komplett auf Scheibenbremssystem mit geändertem HBZ und neu aufgebautem M130.980 umgerüstet. (Alles TÜV eingetragen). Diese Kombination passt gut. Dem viel drehmoment schwächerem M127 II würde ich keine 3,46 Achse zumuten wollen.
    Aus meiner Sicht ist die Montage eines 5 Gang Schaltgetriebes ist richtige Weg um die hohen Drehzahlen zuverhindern.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  10. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Hallo Heinrich.

    Zunächst Danke für Deine Hinweise.

    Meine Frage zielte nicht darauf ab, die Höchstgeschwindigkeit zu erhöhen, sondern wie fast immer üblich, die Drehzahl bei normalem Tempo zu verringern, das wurde ja auch alles schon in Extenso durchgekaut.

    Ich habe vor einigen Jahren meinen 10-Tonner Allrad LKW mit eigener Planung und Berechnung mit einer 25% längeren Achsübersetzung ausgerüstet und alles wurde gut.

    www.kerzendorf.de - Ural Verteilergetriebe

    Ich bin nach wie vor sehr daran interessiert mal einen 230SL mit Automatic und 3.46 live zu sehen und zu fahren.

    Den E30 hatte ich im Vergleich eben zu Rate gezogen weil ich ihn eben besitze. Meine Frage war, warum der Leistungsmässig schwächere 320i mit einem Pagoden-Entsprechenden 3.25 Drehzahlniveau vergleichsweise gut fährt und bei der Pagode trotz stärkerem Motor von der deutlich kürzeren 3.46 "gewarnt" wird.

    Basierend auf Rechenbeistpielen und der Fahr-Erfahrung im BMW klingt das für mich halt nicht logisch.

    Vielleicht gibt es hierzu noch Gedanken und hilfreiche Ideen.


    Beste Grüsse

    MartinK
     
  11. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    Apr 28, 2004
    Hallo Martin,

    Heinrich hat das schon richtig beschrieben. die Fahrwiderstände (neben dem Luftwiderstand auch die Reibungswiderstände) sind im Laufe der Zeit verbessert worden.

    Als Daumenwert kannst Du folgende Faustformel annehmen:
    Um die Endgeschwindigkeit um 50% zu erhöhen, mußt Du die Leistung verdreifachen.

    Ein W123 Diesel mit 60 PS fährt 140 km/h, ein 280 E mit 185 PS fährt 200.

    Ich weiß, Du möchtest Deine Endgeschwindigkeit nicht erhöhen - es soll nur als Beispiel dienen, warum Dein BMW so viel effizienter ist, und dass auch im Bereich zwischen 120 und 140 km/h erhebliche Leistung erforderlich ist.

    Gruß

    Uli aus S
     
  12. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    hehe, obwohl der 320er BMW Motor gefühlt ein einziges Leistungsloch ist.....

    Grüsse

    MartinK
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Das Problem ist in erster Linie für Elastizität der Drehmoment-VERLAUF, nicht sein Maximalwert .
    Darauf sind dann die jeweiligen Übersetzungen abgestimmt.

    Mobil (One X) per tapatalk
     
  14. F444

    F444 Mitglied

    7
    Jul 20, 2009
    Guten Tag miteinander

    ich bin neu hier in diesem Forum und habe meine 1971 Ami 280 Pagode, Automatik mit einer Übersetzung 4.08 seit 2009 3 Jahre lang gefahren.
    Im Frühjahr hat Lars Thurm mir eine 3.46Achse eingebaut mit der ich sehr zufrieden bin,in punkto Verbrauch und Geräuschentwicklung.

    Ach ja mein Name ist Friedhelm

    Gruß an alle
     
  15. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Übersetzung Hinterachse

    Hallo Friedhelm,

    genau so sehe ich die Sachlage auch. 280SL mit M130.98X passt gut zur 3,46 HA Übersetzung. Aber leider nicht zum M127 II Automatic.

    Sternengrüße

    HeinrichB
     
  16. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    Apr 28, 2007
    Heinrich hat Recht

    der M127 Motor braucht hohe Drehzahlen. Bei einer größeren Übersetzung sackt die Drehzahl nach dem Schalten zu sehr ab. Man könnte auch sagen " Er kommt mit dem Arsch nicht mehr hoch "
    Im Flachen geht es noch, aber am Berg. Hochschalten, runterschalten, hochschalten,.....
    Gruß Peter
     
  17. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Hallo HeinrichB, PeterH, F444.

    Danke für Eure Einschätzungen. Ich will Euch nicht zu Nahe treten aber ihr habt so wie man das im Profil lesen kann alle einen 280er Motor. Die Verwendung von 3.46 im 280 scheint unbestritten brauchbar zu sein. Leider "outet" sich hier keiner, der einen 230SL Automatic mit 3.46 besitzt, umgebaut hat oder diese Kombi selbst "erfahren" hat. Gerüchte werden nicht wahr, wenn man sie nur oft genug wiederholt.

    Die Problematik mit der Anfahrkupplung, 2. Gang, Getriebespreizung, Ganganschluss im Folgegang, 230 zu schwach, etc. ist theoretisch alles hier im Forum mannigfaltig nachzulesen.

    Ich habe aber auch schon einen 280er-Besitzer mit 3.25 und Automatic gesprochen und der ist begeistert weil er endlich durchgehend 160 fahren kann (was ich garnicht will).

    Die Übersetzung muss immer auch etwas zum Fahrer passen und vielleicht kann mir jemand den Wunsch erfüllen, jemanden zu finden, der wiederum jemanden kennt der die Kombi 230SL Automatic und HA=3.46 selbst erfahren hat, oder noch fährt und mich an seiner Erfahrung teilhaben lassen kann oder will. Wer sich nicht öffentlich "outen" will darf mich gerne per email oder pn kontaktieren.

    Recht herzlichen Dank.

    MartinK
     
  18. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    HA 3,69 oder 3,46

    Hallo MartinK,
    Du wirst wohl keinen finden der einen M127 II mit Automatik und mit der 3,46 HA hat. Ich habe noch eine W111 ohne Dach aber mit M127.984-12; 2,2 Liter und Automat. Sicher ist mein Auto erheblich schwerer als eine Pagode und der Motor hat besonders beim Anfahren schon mit der 3,98 Übersetzung gut zutun. Der 230ér Motor hat im unteren Bereich sicher kaum mehr Drehmoment wie der 220.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
  19. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    Apr 28, 2007
    Hallo Martin

    schade das wir Dir nicht weiterhelfen konnten. Leider musst Du weiter suchen. Ideal wäre ein freundlicher 230er Fahrer mit 3.46 HA outet sich endlich und lässt Dich probe fahren. Alles andere wären auch nur Gerüchte aus erster Hand. :eek:
    Viel Glück und etwas Geduld wünscht Dir
    Peter
     
  20. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    May 25, 2008
    ... ich fahre diese Übersetzung in meinem 230SL Automatik mit nichtüberholten, kompressionschwachen 250er Austausch-Motor, das dürfte Deiner Vorstellung sehr nahe kommen. Ist recht träge, wenn man keinen Schwung mit in die Berge nimmt, aber dafür bei 3000 U/min ca. 110km/h (aus der Erinnerung) ... zum cruisen aber echt in Ordnung.

    outet sich Michael


     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen