Rückleuchten 230 SL, welche Dichtungen?

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by Starfriend, Dec 15, 2012.

  1. Starfriend

    Starfriend Aktives Mitglied

    84
    Nov 30, 2011
    Hallo Fangemeinde,
    bin gerade dabei meine Rückleuchten auf einen neueren Stand zu bringen (Chromrahmen, Glas, Dichtungen). Wenn ich es richtig verstehe, dann gibts beim 280er Model Dichtungen die nicht zwingend in den 230 gehören. Ich habe das Model 230 SL (Baujahr 1965). Nun, ich lebe in den USA und es scheint in "good old Germany" die gleichen Probleme zu geben wie hier in den Staaten: Erhältlichkeit..
    Beim Hamburger SLS sind Dichtungen nicht komplett im Satz zu bekommen, da meine Rahmen aber demnächst vom verchromen zurück kommen, wollte ich mich mal umhören ob Ihr mir einen Tipp hättet?

    Die Hauptdichtung zwischen Reflektor und Lampenträger wurde noch nie gewechselt und nach dem öffnen des Lampendeckels hatte ich die Vergewisserung das diese nun fällig ist. Ist diese den geklebt oder halten die Schrauben des Reflektors die Dichtung fest? Ich hatte nicht viel Zeit mich dem Thema zu widmen.
    Danke und liebe Grüsse aus Tennessee!
     
  2. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    Oct 2, 2008
  3. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    Apr 14, 2009
  4. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Servus aus München,

    die Dichtung ist nicht verklebt! Definierte Lochungen im Gummi der Dichtung zeigen Dir, wie sie auf den Rahmen aufgesetzt wird. Alles zusammen wird mit der Karosserie verschraubt. Achte unbedingt darauf, dass Du bei der Montage die Schrauben nicht zu fest anziehst, Du wirst Dir sonst den Rahmen beschädigen. Ziehe die Schrauben im Laufe mehrerer Tage oder Wochen immer wieder sanft nach, bis der Rahmen wieder sauber und eng an der Karosserie anliegt. Diese Geduld lohnt sich wirklich, die Teile sind teuer genug... LG J:DE
     
  5. Starfriend

    Starfriend Aktives Mitglied

    84
    Nov 30, 2011
    Hallo zusammen,
    Heute ist kein guter Tag, obwohl ich Urlaub habe und endlich die neuen Rahmen und Lichter angeschraubt werden sollten könnt' ich weinen....
    Fehler beim Kauf sind hierfür verantwortlich, wer konnte auch wissen, dass die Pagodenrücklichtrahmen verschieden lange Schrauben haben können, auch das meine älterer Reflektor eine Aussparung hatte die genau in dafür vorgesehene Nippel des Rücklichtglases passen? Ich habe ein 1965 Pagode und habe auch nicht die 280er Rahmen und Lampen bestellt, wahrscheinlich hätte ich fragen sollen wie lange die Schrauben sind, wahrscheinlich muss man im Leben immer und immer FRAGEN....Ich bin auf jedenfalls bedient und werde solche Aktionen bei ebaY in der Zukunft unterlassen...:(:(:(:2cent::2cent::2cent:
     
  6. Memmo

    Memmo Memmo

    May 22, 2008
    Last edited: Dec 27, 2012
  7. Starfriend

    Starfriend Aktives Mitglied

    84
    Nov 30, 2011
    Memmo,
    nein am Rahmen liegt es nicht, die sind identisch.
    Das Innenleben ist halt ein wenig anders, die Festhalteschrauben vom alten Rahmen sind länger (siehe unten rechts im Bild), des weiteren wie ich vorher berichtete hatte hat es im alten Rahmen "Rasterknöpfe" zwischen Glas und Reflektor die bei dem neuerem Glas nicht mit dran sind. meine Annahme ist das Mercedes hier in den Jahren die Konstruktion etwas abgeändert...:confused:
     

    Attached Files:

  8. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    Jun 26, 2005
    Hallo,
    die "Schrauben" kannst Du doch tauschen, einfach 2 Muttern kontern und schon kannst Du die Gewindestangen herausschrauben. Dann den Reflektor einsetzten, Dichtung einlegen, fertig.
    Gruß
    Jürgen
     
  9. Starfriend

    Starfriend Aktives Mitglied

    84
    Nov 30, 2011
    Die Gewindestangen sind doch fest mit dem Rahmen (Chrom Bezel) verbunden, so weit ich das verstehe geht da nix zu verlängern oder rauszuschrauben, bzw. zu ersetzen/verlängern..:confused:
    Ich hatte versucht die Gewindestangen vorsichtig von dem Rahmen mit einer Kombizange zu lösen...erfolglos.
    Wenn ich sicher wüsste das die Gewindestange zum herausschrauben wäre, würde ich das Thema nochmal angehen. Falls das so original angedacht war (nicht verbunden), dann hat der Verchromer alles in einen Topf geschmissen...:doh:

    Bei SLS oder Möller läuft das Schaubild auf (1) ein Teil heraus..
     

    Attached Files:

  10. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Rücklichter rot/rot

    Hallo,
    die frühen Rücklichter rot/rot haben nach meiner Kenntnis andere Reflektoren und auch andere Lampenhalter (aus Blech). Wenn die Schaubenbolzen für die alte Ausführung zu kurz sind kann es sein, das diese Schraubenbolzen im verchromten Rahmen zusätzlich im Gewinde eingeklebt sind.
    Eine Möglichkeit ist an passender Stelle (in dem Bereich darf kein Gewinde notwendig sein) den Bolzen durch anschweißen zu verlängern. Dabei sollte das Teil zum Chromrahmen hin gekühlt werden. Diese Spezialaufgaben macht bei mir immer mein Karosseriebauer.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
  11. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    Oct 2, 2008
    Rückleuchten....

    ........rot/rot oder rot/gelb

    sind vom Innenleben definitiv unterschiedlich.

    Hi,

    beim Austausch von gelb auf rot habe ich andere Lampenhalter, Gummis und andere Reflektoren benötigt. Den Chromrahmen, aussen, kann man wieder verwenden. Die Schrauben kannst Du durch lange Muttern (2cm) verlängern und mit Gewindestangen selben Ausmaßes erweitern. Das rot/rote Glas habe ich mit Aquarium-Silicon verklebt, trocknen lassen und die nach aussen gequetschten Reste nach dem trocknen vorsichtig abgerieben. Mal sehen ob ich es heute noch in die Garage schaffe um ein paar Bilder zu machen.

    Gruß Rolf
     
  12. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    Oct 2, 2008
    Rot/Rot

    Hi,

    hier noch zwei schnelle Schüsse. Mann kann hier gut die Schraubenverlängerung erkennen.

    Gruß Rolf
     

    Attached Files:

  13. Starfriend

    Starfriend Aktives Mitglied

    84
    Nov 30, 2011
    Hallo,

    ich habe definitiv Kunststoffreflektoren für mein 1965-er Model (siehe alte ausmontierte Rückleuchte mit porösem Gummi).
    Kann an der Stelle wo Verlängerung benötigt wird keine Kontermutter anbringen da Schraubenbolzen nicht in den Kofferraum (Innenraum) reicht.

    Grüsse,
    Enzo
     

    Attached Files:

  14. Memmo

    Memmo Memmo

    May 22, 2008
    hmmm

    Hallo Enzo,

    ich glaube hier wird aneinander vorbei geredet. Es gibt nur Kunststoffreflektoren, die Halter sind aus Blech oder Kunststoff.
    Die späten 280er haben die Halter aus Kunststoff.

    Mit der Kontermutter hast Du auch falsch verstanden. Jürgen meinte, zwei Muttern auf das Gewinde schrauben und gegeneinander kontern, dann mit einem Maulschlüssel die Mutter innen, also näher zum Reflektor versuchen zu lösen, dadurch müßte sich die Gewindestange aus dem Reflektor raus drehen.

    Wow, nicht einfach es zu beschreiben.

    Grüße
    Memmo
     
  15. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    Feb 13, 2012
    Puh... Dachte schon nur ich steig nicht durch...;-)



    '68 280sl Automatik
    '67 Buick Riviera 430cui
     
  16. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    Oct 2, 2008
    Hallo Enzo,

    hattest Du denn gelbe oder rote Blinker??

    Gruß Rolf
     
  17. Starfriend

    Starfriend Aktives Mitglied

    84
    Nov 30, 2011
    Rote Blinker.
     

    Attached Files:

  18. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    Jun 26, 2005
    Hallo,
    egal ob gelbe oder rote Gläser,die Chromrahmen sind gleich und die Gewindestangen lassen sich IMMER herausschrauben und wenn der Verchromer die Chromrahmen zusammen mit den Gewindestangen verchromt hat, dann ist das Gewinde sowieso hin und die Gewindestangen müssen erneuert werden. Machs einfach so wie ich bereits geschrieben habe (Mehmet hat die Vorgehensweise näher erklärt).
    Bei der Ausführung mit gelben Blinker bildet der Reflektor mit dem Glas eine Einheit. Das Glas wird auch nicht mit dem Chromrahmen verklebt.
    Die roten Gläser sind im Original mit dem Reflektor mittels Kunststoffnasen verbunden. Die "Nasen" sind geschmolzen. Wenn man das geschmolzene Material mittels eines Schraubenziehers entfernt, kann man das Glas problemlos von dem Reflektor trennen. Die roten Gläser sind mit dem Chromrahmen verklebt. Die Nachgefertigten roten Gläser haben diese Nasen nicht, wozu auch. Der Reflektor wird von der Dichtung an das Glas gepreßt.
    Gruß
    Jürgen
     
    Last edited: Dec 29, 2012
  19. Starfriend

    Starfriend Aktives Mitglied

    84
    Nov 30, 2011
    Hallo zusammen,
    DANKE, DANKE..viel brauchbare Info die ich nun verarbeiten kann.
    Sorry das ich das Thema ein wenig in die Breite gedehnt habe.
    Bin kein geborener Schrauber, Ihr seid meine Hoffnung.
    So Long,
    Enzo
     
  20. docmasters

    docmasters Aktives Mitglied

    128
    Sep 29, 2016
    Nabend,
    Ich bin gerade auch dabei meinen 64er von gelb auf rot/rot umzurüsten und hab mir gerade dass in der Bucht geschossen: https://www.ebay.de/itm/264398187731?ul_noapp=true

    Glas mit Reflektor und Rahmen hab ich schon bekommen (alt und original).

    Was mich interessiert – und was meine Frage ist: Wozu ist das Glas (Gläschen) im Lampenhalter?

    Mal Raten: „Den Rückwertsgang reinhauen, dann wird’s im Kofferraum hell?“ Ächt???

    Das hat der jetzige Lampenträger aus Kunststoff nämlich nicht. (Der war schon 1980 drin)

    Gruß Dieter
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen