Was ist was? Teilequiz

Discussion in 'Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung' started by hameljovel, Feb 4, 2013.

  1. hameljovel

    hameljovel Aktives Mitglied

    88
    Jan 6, 2013
    ich stelle hier mal ein Paar Fotos von meinem miterworbenen Ersatzteillager ein, von denen ich nicht weiß, um was für Teile es sich genau handelt. gruß eberhard

    als letztes Bild habe ich noch die DOT der ungefahrenen, aber wohl zu alten Winterreifen auf den Stahlfelgen. Ich kann die DOT nicht lesen, kann das jemand?

    ach ja, hoffe in dieser Forumsrubrik richtig zu sein?
     

    Attached Files:

  2. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Da wirst Du jede Menge Antworten bekommen ....

    das zweite Bild zeigt ein besonders teures Ersatzteil- eine Einspritzpumpe
    auf dem Bild rechts über dem Reifen siehst Du eine elektrische Scheibenwaschpumpe als Nachrüstteil - sehr angenehm..
    die DOT-Nummer zeigt dir im Feld rechts 501 an, heißt also, dass der Reifen in Woche 5 des Jahres 2001 produziert worden ist - würde ich nicht mehr damit fahren wollen..

    Sodala, jetzt dürfen die anderen Freunde ran ....
     
  3. H.Meier

    H.Meier Mitglied

    14
    Dec 1, 2009
    Teilequiz

    Hallo hameljovel,

    bestimmt wissen hier im Forum dutzende Freund besser über die Teile bescheid als ich, aber ich will mich mal im puzzeln versuchen.
    Bild 2 müsste die Einspritzpumpe eines 280 SL mit USA Abgasreinigung sein.
    Modelljahr 68/69
    Bild 3 ist eine Benzinpumpe Bild 6 ist die untere Halterung der Lichtmaschine Bild 8 ist eine Motorhalterung Bild 9 ist die Scheibenwaschwasserpumpe.
    Im Bild 10 müsste es sich um die Kabelhalter zwischen Anlasser und Batterie handeln und DOT in Bild 11 müsste die 5te Kalenderwoche 2001 gewesen sein.
    Bei allen anderen Bildern muss ich im Moment passen. Ich bin gespannt ob meine "Lösungsvorschläge" richtig sind?
    Hartmut
     
  4. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    Feb 10, 2005
    Hallo,
    Bild 1 ist ein Benzinfiltergehäuse, Bild 2 wie beschrieben, 3 und 4 sind komplette Benzinpumpen, 5 Benzinpumpe mit fehlendem Pumpenrad sowie -deckel, 6,8,9 und 11 wie beschrieben, 10 ??
    Peter
     
  5. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    Jun 26, 2005
    Hallo,
    Bild 1 : Ölfiltergehäuse
    3-5 : Kraftstoffpumpe
    6 : Limahalter
    7 : Druckventil, sitzt in der Bremsleitung hinten

    Gruß
    Jürgen
     
  6. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    Die Reifen sind so wie ich das sehe viel älter, denn 2001 war der Code doch schon 4stellig. Oder? Davor gab es x und Dreiecke und da davor?
     
  7. Coup

    Coup W111C

    920
    Mar 25, 2009
    Richtig! Die Reifen sind von 05/1981 - also gerade erst eingefahren. ;)

    DOT-Nummer

    Nur 10 sitzt an der Ölwanne und führt wie og. das Anlasser/Lima-Kabel.

    Die ESP gehört zum 250er oder frühen 280er (nicht Pagode), aber keinesfalls zum 230er.

    Gruß Kai
     
    Last edited: Feb 5, 2013
  8. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    Apr 14, 2009
    Altersbestimmung der Reifen

    Hallo,
    siehe hier:http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t11033-infos-reifen-felgen.html


    "Altersbestimmung/verschlüsseltes Produktionsdatum:
    Die ersten zwei Ziffern stehen für die Woche (z.B. 20. Woche, die dritte Ziffer steht für das Jahr in einer Dekade (z.B.1997).
    Das Dreieck steht für die Dekade 1990-1999.
    Ab 1.1.2000 besteht dieser Code aus 4 Ziffern, 2 für die Woche und 2 für das Jahr."
    ...WRe
    [​IMG]
     
  9. hameljovel

    hameljovel Aktives Mitglied

    88
    Jan 6, 2013


    Nur 10 sitzt an der Ölwanne und führt wie og. das Anlasser/Lima-Kabel.

    Die ESP gehört zum 250er oder frühen 280er (nicht Pagode), aber keinesfalls zum 230er.

    Gruß Kai[/QUOTE]

    hallo Kai, da die ESP wohl eins der wertvolleren Ersatzteile ist, wär ich an genauer Zuordung interessiert. Wo kann ich das anhand des Typenschild herausfinden?

    Und ein Bild habe ich noch angehängt. Ist ein Ansaugkanal, oder wie heißt das?
     

    Attached Files:

  10. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Stimmt, alle 230er Pagoden hatten m.W. eine ESP mit der Nummer
    PES 6 KL 70 / 120 R 11 verbaut, die abgebildete ESPmuss ich noch mal kurz nachrecherchieren ...........:schlafen:
     
  11. H.Meier

    H.Meier Mitglied

    14
    Dec 1, 2009
    Teilequiz

    Hallo Hameljovel,

    in der Veröffentlichung Einspritzpumpen des Sl-Club Pagode steht für das Modell 280 SL USA Ausführung die Bezeichnung PES 6 KL 70 B 120 R 20 Y so wie auf Deinem bild.
    Da im Werkstatthandbuch für den 230 SL die Pumpe PES 6 KL70/120 R11 und für den 250 SL die Pumpen PES 6 KL 70 A 120 R 18 bzw. 18z und 18y angegeben sind, gehe ich davon aus, das o.g. Angaben nicht ganz falsch sind.
    Übrigens die 280 SL für die USA ab Modelljahr 1970/71 trugen die Bezeichnung PES 6 KL 70 B 120 R 22Y und PES 6 KL 70 B 120 R 24 Y
    Hartmut
     
  12. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    280 se

    Kurz bei Koller & Schwemmer nachgesehen:

    Nach dortigen Angaben war diese ESP im 280 SE verbaut,
    ist die gleiche Teilenummer ...
     
  13. hameljovel

    hameljovel Aktives Mitglied

    88
    Jan 6, 2013

    Also nicht für die Pagode zu verwenden. :(

    Werde sie dann wohl mal bei Ebay offerieren.
     
  14. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Jedenfalls nicht in Deinem 230 SL ....

    Aber tröste Dich: Wenn ich sehe, was K&S für die Überholung aufruft, wirst Du in der "E-Bucht" sicher etliche Euros erlösen, viel Erfolg!
     
  15. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    Oct 2, 2009
  16. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    Nov 11, 2007
    Also, einiges steht bestimmt schon weiter vorn:
    Bild 1: Ölfiltergehäuse - definitiv kein Bezinfiltergehäuse
    Bild 2: ESP R20 - laut Tabellenbuch '69 vom 280SE bzw. 300SEL mit niederverdichtetem Motor! Das ist keine R20Y aus einer US-Pagode
    Bild 3: Bezinpumpe alte, lange Ausführung
    Bild 4: siehe 3
    Bild 5: eine halbe Benzinpumpe alte Ausführung
    Bild 6: Lichtmaschinenhalter, Gußausführung - immer zu gebrauchen, falls man eine Klimaanlage rausschmeißt, weil der Kompressor und die Lima auf einem Halter sitzen und man mit dem Halter die Lima "nach oben aus der versenkung holt"
    Bild 7: Druckbegrenzer in der Bremsleitung vor der Hinterachse - ist gleichzeitig die Verzweigung der Bremsleitung zu den Rädern
    Bild 8: Motorhalter links oder rechts - bin ich nicht sicher
    Bild 9: Wischwasserpumpe
    Bild 10: Kabelhalter für die Hauptleitung von Batterie zum Anlasser.
    Bild 11: Reifen von KW 50 aus dem Jahr 1981!!! - 3-stellig ist 80er Jahre, 3-Stellig und Dreieck ist 90er Jahre, ab 2000 ist vierstellinge DOT-Nr - Also weg damit.

    Gruß Götz
     
  17. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    engine mount

    Hallo hameljovel,

    der Motorhalter auf dem 8. Bild "taucht nix".
    Das ist ein Limousinenhalter (es steht 280 SE/280 S darauf und 180 223 25 04 oder sowas).
    Das ist für die Pagode unbrauchbar.



    Gruß
    Achim
     
  18. Coup

    Coup W111C

    920
    Mar 25, 2009
    Da ein 280er-Motor verbaut ist, passt das schon. Du musst nur herausfinden, ob du die scharfe Nockenwelle von der Pagode hast. Dann würde eine andere ESP dazugehören, aber laufen würde der Motor auch so.

    Gruß Kai
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen