Konservierung des Motors

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Vogeljunges, Feb 20, 2013.

  1. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    Feb 13, 2012
    Hallo,

    Nach meiner Motorrevision bin ich auf der Suche nach einem Mittel zur Konservierung.
    Ich möchte nicht, dass alle verzinkten und gestrahlten Teile so schnell wieder anlaufen.
    Hat jemand Erfahrungen?
     
  2. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Motorraumkonservierung

    Hallo Jürgen,

    eine Patentlösung gibt es dafür wohl nicht. Die gelbchromatierten Teile "altern" einfach wieder mit den Jahren und verlieren ihren gelben Glanz. Das ist auch bei sehr gut original erhaltenen Fahrzeugen so und gibt somit einen Hauch von authentischer Patina.

    Gelbchromatierte Teile mit Klarlack (matt) lackieren geht, hilft aber auch nur bedingt.
    Motorraumsprühwachs (z.B. von Mercedes) oder Ballistol oder etwas Caramba ...
    Sauberhalten hilft halt etwas...:em:

    Good luck,

    Achim
     
  3. MGF96

    MGF96 Mitglied

    11
    Aug 12, 2011
    Hallo
    Erfahrungen habe ich auch keine , aber wenn ich in deiner Lage wäre , würde ich RPM ( Rust Prevention Magic ) ausprobieren .

    ECS Automotive Concepts - Home

    In Deutschland kann man das auch schon kaufen . Allerdings wesentlich teurer als in den Staaten .
    Grüsse
    Michael
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Igitt..., sieht aus wie die glänzenden Armaturenbretter und Reifen der Fähnchenhändler...


    Jepp!!

    Michael
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo,

    ich würde auch RPM empfehlen. Ist einfach zu verarbeiten, eine Dose reicht für ein Auto und es ist hinterher nicht mehr als (Schutz-)Schicht erkennbar. Habe mir ein Döschen für meine Flosse gegönnt.

    Stammt von den "Wahnsinnigen" hier, die es damals entwickelt haben, um den Originalitätslook nicht zu gefährden:

    http://www.ecsautomotive.com/other/As_Bad_As_New.pdf

    Gruß

    Uli
     
  6. hallolo

    hallolo zurück in D

    711
    May 25, 2008
  7. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    Aug 7, 2006
  8. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    Sep 23, 2010
    Hab mir mal eins gegönnt.

    Ich werde meine frisch verzinkten Schrauben damit einpinseln vor der Montage.

    Ich werde berichten ob es funktioniert

    ImageUploadedByTapatalk1361802793.087783.jpg
     
  9. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    Nov 20, 2003
    Das Zeug klingt gut, ich habe ein Menge Teile aus Alu gestrahlt und sie nachher mit WD40 behandelt aber wenn das wirklich so gut ist… :confused: …muss ich mir wohl mal eine Dose besorgen. :tanzen:
     
  10. hallolo

    hallolo zurück in D

    711
    May 25, 2008
    Danke! Da werd ich wohl auch mal tätig ... danke für den link.
     
  11. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    Sep 23, 2010
    Wenn mein SchraubenEimer vom verzinker Zürueck ist Pack ich alles Sachen in den Backofen (60grad) dann bepinsel ich die teile vor dem Einbau. Denke mal für Schrauben und schlauchschellen ist es viel einfach wenn man das vor dem einbau macht.
     
  12. hallolo

    hallolo zurück in D

    711
    May 25, 2008

    ... warum das denn ?

    Fragt sich Michael
     
  13. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    Sep 23, 2010
    Laut Beschreibung müssen die metallteile warm gemacht werden damit die wachsartige (stelle mir die Konsistenz wie kalte Butter vor) sich beim Auftrag verflüssigt und sich ein Schutzfilm über das metall legt.
    Warm Fönen im eingebauten Zustand geht bestimmt auch , ist aber aufwendiger.
    Schau dir mal das Video an.
     
  14. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    Feb 13, 2012
    Hab mir nun heute auch ne Dose bestellt... Werde aber NICHT nochmal alles zerlegen ;-)

    Können ja vergleichen hinterher...

    Ich möchte vor allem dass die Leitungen und Gestänge hübsch bleiben...
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo,

    bitte hinsichtlich der zu bearbeitenden Teile den Herstellerhinweis beachten:

    "Es muss eine reine metallische Oberfläche vorliegen".

    Gruß

    Ulli
     
  16. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    Feb 13, 2012
    Was meinst du damit Ulli?
     
  17. hallolo

    hallolo zurück in D

    711
    May 25, 2008
    So, ich jetzt auch. Gibt es schon weitere Erfahrungsberichte?

    Grüße, Michael
     
  18. Müllerle

    Müllerle Aktives Mitglied

    214
    Feb 14, 2014
    Hallo liebe Tüftlergemeinde,

    Nachdem nun 1,5 Jahre vergangen sind möchte ich einmal nachfragen wie denn die Erfahrungen mit RMP so sind.

    Habe gerade 2 Döschen bestellt und bevor ich meinen "neuen" Motor damit verunstalte........ Wären Erfahrungsberichte toll.
    bleibt gelbverzinktes "Färb- und Oberflächenecht?
    Ansaugbrücke?
    Etc.

    Grüsse und danke im voraus
    Matze


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
     
  19. hallolo

    hallolo zurück in D

    711
    May 25, 2008
    Ich habe es noch vor mir, deshalb noch keine Erfahrung, sorry..
     
  20. pagode.TL

    pagode.TL Aktives Mitglied

    53
    Sep 18, 2011
    Hallo Matze,

    ich habe mir auf Grund der hier in diesem Thread gemachten Empfehlungen im letzten Jahr RPM vom "Wahnsinngen" ("As bad as new" ist der verrückteste Report, den ich zu unserem Hobby je gelesen habe, und das nicht nur einmal) besorgt.

    Ich habe alle Teile, die ich mit Glasperlen habe bestrahlen lassen (Motorkopf, Ventildeckel, Getriebe etc.) und alle verzinkten gelbchromatierten Teile behandelt. Hier kurz meine Erfahrungen:

    - die Teile müssen vorher erhitzt werden, mit Auftrag von RPM auf dem erwärmten Teil verflüssigt sich die Paste und lässt sich verstreichen
    - Kleinteile im Ofen; das Anstreichen ist bei der Vielzahl der Kleinteile aufwendig
    - Großteile habe ich mangels besserer Alternative in der Badewanne erhitzt (Fön ist da nicht angebracht); dafür geht das Anstreichen schneller
    - die gestrahlten Teile werden nach der Behandlung etwas dunkler
    - die verzinkten verlieren etwas von ihrer Strahlkraft (der Unterschied ist nicht so stark wie auf den Bildern zu sehen).
    - der Geruch während des Auftragens ist nicht angenehm
    - der Auftrag auf den verzinkten Teilen ist nicht sehr fest; mit einem Lappen lässt sich das nach Erkalten wieder abwischen.
    - der Auftrag auf den gestrahlten Teilen geht bei Kontakt mit lösenden Mitteln verloren.
    - nach einem guten halben Jahr hält der Schutz natürlich noch, die Langzeiterfahrung bleibt abzuwarten.
    - habe nahezu den Inhalt einer Dose verbraucht.

    Ich hoffe, die Hinweise helfen ein wenig.

    Viel Erfolg,
    Thies
     

    Attached Files:

Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen