Kann mir jemand sagen was die folgenden Ausstattungscodes bedeuten: 52/4, 61/7, 62/1 und 66/5? Vielen Dank im Vorraus!
617 weiß ich nicht, 524 müsste Lackkonservierung, 621 Kennzeichenschild Export und 665 Verpackungsart VE I ( Lieferung ins Ausland wie z.B. Schweiz ) sein. Gruß Martin
Code 617 Auf englisch: 617: Repeat Turn Signal Lamps L&R, Italy version and Turn Signal Lamps, Orange, for Italy 621: Export License Plate (Elimination of License Plate Moulding) 665: Mode of packing VE 0 Gruß Theo
Babel Fish-Übersetzung 617: Wiederholen Sie Umdrehung Signal-Lampen L&R, Italien Version und Umdrehung Signal-Lampen, Orange, für Italien 621: Exportieren Sie Lizenz-Platte (Beseitigung des Lizenz-Platte Formteils) 665: Modus der Verpackung VE 0
So, jetzt schauen wir einfach mal in der Code Übersicht für Sonderausführungen nach - und da steht: 524: Lackkonservierung (Wachs) 617: Haupt- und Nebelscheinwerfer bzw. Zusatzfernlicht gelb und Zusatzscheinwerfer für Nebellicht, Halogen (ab 1.4.1970), Zusatzblinkleuchten für Italien und Blinkleuchten hinten orange. 621: Kennzeichenschild Export. (das bedeutet, daß die Chromleiste hinten, unter dem Nummernschild wegfällt, also nicht geliefert wird) 665: Verpackungsart VE 1 (heißt Verpackung Export 1 und bedeutet die einfachste Exportverpackung für den Versand auf dem Landweg.) Damit dürfte alles klar sein. Bernd
Asustattung Schweden-Pagode Hallo Forum, ich bin neu hier und mein wahrgewordener Pagoden-Traum "Sally" auch Sie kommt aus Schweden und gibt mir beim Entschlüsseln der Datenkarte gleich ein paar Rätsel auf. Kennt sich wer mit den Schweden-Pagoden aus bzw. kennt als Schweden-Pagoden-Besitzer deren spezifische Besonderheiten etwas näher? Bei Sally handelt es sich um einen 280 SL, Schaltgetriebe, Modelljahr 1970, Auslieferung 3/1970. Ein paar unklare Ausstattungs-Codes wären: > Code 524 “Lackkonservierung” (In welcher Art/Umfang wurde hier eine Konservierung vorgenommen und wozu?) > Code 624 “Schweden-Ausführung” (Was war hier spezifisch für Schweden?) > Code 667 “Verpackungsart 2” (=Angabe vom MB-Classic-Center - was steckt genau dahinter??) > Code 262 “Regelschalter entstört” (...was bedeutet das?) > Code 740 “Verdeckfarbe schwarz 9001” (Laut Infos aus dem Netz aber nicht eindeutig zuzuordnen, da angeblich erst ab 1.8.1972 konkret so bezeichnet also wohl nicht Pagodenspezifisch, bzw. davor erst ab 2.10.1970 "Verdeckstoff ABC", was immer auch dahintersteckt, passend zum Ausleiferungsdatum/Bestelldatum habe ich keien Angaben z dem Code gefunden....) Mein Verdeck ist jedenfalls dunkelblaun und dem Zustand nach wurde es vermutlich noch nicht getauscht. Genauere Angaben kann mir auch beim Classic-Center niemand machen. Eine weitere Frage: Waren die Tür-Innenverkleidungen in Schweden abweichend von denen deutscher Ausführungen? Meine "Sally" hat jedenfalls die "Ami"-Türtaschen bzw. -Armlehnen. Ist das original, oder wurde hier mal getauscht? Vielen Dank für eure sachkundige Hilfe!! Stefan
Schwedenausführung > Code 524 “Lackkonservierung” (In welcher Art/Umfang wurde hier eine Konservierung vorgenommen und wozu?) 524 Lackkonservierung (Fahrzeuge wurden für Schiffstransport mit Cosmolin-Wachs besprüht) > Code 624 “Schweden-Ausführung” (Was war hier spezifisch für Schweden?) Habe keine SA; Aber Schweden hat zum Beispiel Seitenleuchten in Höhe der A-Säule > Code 667 “Verpackungsart 2” 667 VE2 für Schiffstransport > Code 262 “Regelschalter entstört” (...was bedeutet das?) Selbsterklärend! > Code 740 “Verdeckfarbe schwarz 9001” Mein Verdeck ist jedenfalls dunkelblaun und dem Zustand nach wurde es vermutlich noch nicht getauscht. Dein Verdeck wurde irgendwann getauscht, denn das Werk hat sie mit der Verdeckfarbe Schwarz verlassen. Hat z.B. meine 1965er Pagode auch.
Seitenleuchten A-Säule Lieber Norbert, Hört sich interessant an. Was soll das sein? Hast Du vielleicht ein Bild oder mehr Info? /Hans in Schweden
62/4 Schwedenausführung Ja Ja, was in ein Spezifikation für ein besonderes Land eingehalten war, dafür haben wir keine details gefunden. Es ändert sich auch mit der Zeit. Im allgemein war bei 62/4 härtere Federung eingebaut, kein Radio aber Radioeinbau vorbereitet, Leuchteinheiten für Linksverkehr bis 1967, danach für Rechtsverkehr mit eine Lappe die 19 Sept weggenommen war. Von bestimmte Zeit Sicherheitsgurt und Kopfstützen eingebaut. LiMa mit höhere leistung (bin ich nicht sicher) und und... /Hans in Schweden
Danke, Norbert und Hans, Die Angaben für Sicherheitsgurt und Kopfstützen als Merkmal der Schwedenausführung könnten stimmen, beides ist vorhanden, aber nicht separat als Sonderaustattung aufgeführt. *freu* das bedeutet, Sally ist umso originaler...? Radio ist vorhanden aber eindeutig nachgerüstet (neueres Modell) Höhere Lichtmaschinenleistung kann damit zusammenhängen (jetzt verstehe ich den Zusammenhang erst, danke Norbert): Braucht der Regler eine Entstörung bei Verwendung eines (leistungsfähigeren?) Drehstromgenerators? Angabe für Code 262 laut Infos aus dem Netz: Reglerschalter entstört für Drehstromgenerator Kann ich nicht bestätigen, Beleuchtung des Fahrzeugs ist ganz "normal europäisch" - aber mein Vorderwagen wurde 1977 (möglicherweise komplett?) erneuert, daher kann meine Pagode diesbezüglich nicht unbedingt als Originalbeispiel dienen. Grüße aus dem Schwarzwald Stefan
Zitat: Noch etwas was bei Pagoden in Schweden typisch ist: Der Chromstreife hinten, zwischen die beiden Chromstossfänger (unten von Kennzeichen) ist nicht montiert. Wegen den Radio, der Händler Philipson in Schweden baute Blaupunkt Radios ein, ob der Kunde ein Radiogerät bestellt hatte. Ein Gesetz war, Gummilappen muss hinter die Hinterräder angebracht sein. Philipson machte die sonder, schön schwarz mit weisser Stern Philipson hatte auch eigene Chrom-Endtöpfe mir Stern für der Auspuff, die sind mit Winkel zur Boden /Hans in Schweden
Interessant, in Schweden gab es damals wohl öfters Extrawürste äh… Fleischbällchen. Gab es auch technische Anpassungen? Ich kenne es vom Golf wo ein größerer Wischwasserbehälter und eine größere Trommelbremse hinten montiert wurde.
Autos und Fleischbällchen - Schweden ist anders! -------------------------------------------------------------------- 1.) …entstört für Drehstromgenerator, weil es zu der Zeit auch noch Gleichstromgeneratoren gab! Die Entstörmittel waren da unterschiedlich. 2.) Alle Pagoden haben eine Drehstromgenerator. Leider haben alle aktiven elektrische Teile den dummen Nebeneffekt daß sie Störungen produzieren. Dein Regler wird vermutlich ein ganz „normaler“ sein, bei dem ein Entstörkondensator angebracht wurde um das Störpotential zu reduzieren. Nichts Anderes wurde bei einem nachträglichen Einbau eines Autosupers gemacht. Um kein Jaulen und Protzeln der Autoelektrik im Lautsprecher zu hören, mußte auch jeweils ein auf das Fahrzeug angepaßter Entstörsatz eingebaut werden. @ Hans - Wenn Du das mit den Seitenleuchten nicht kennst, dann war mein Ansatz hier sicherlich falsch. Habe solche unproportionierte Seitenleuchten mehrfach bei Fahrzeugen in Skandinavien gesehen, und habe das für lokalen Vorschriften gehalten.
Glücklicherweise was solche Dinge nicht auf Pagoden in Schweden nötig - ich denke wir sind alle dankbar dafür /hans
Schweden-Pagoden Danke für die Infos Hans, das klingt interessant. Sind diese Philipson-Zurüstteile heute noch erhältlich? Und wenn ja wo? Hat Philipson auch den Korrosionsschutz an den Importfahrzeugen verbessert? Und wenn ja, wie genau? Mein Verkäufer machte diesbezüglich Andeutungen... Tatsächlich ist die Fahrzeugsubstanz bei meiner Pagode für EU-Verhältnisse hervorragend, was auf eine besonders sorgfältige Konservierung schließen könnte. Gruß aus dem Süden, Stefan