Mein neuer Schrotthaufen 280SL automatik

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by Jetotec, Aug 25, 2013.

  1. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Weitere Bilder
     

    Attached Files:

    travis61 likes this.
  2. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Auf ein letztes..:fotos:
     

    Attached Files:

    travis61 likes this.
  3. pagodix

    pagodix Aktives Mitglied

    200
    May 24, 2007
    Hallo Jens,

    ich bewundere das, wenn jemand sein Auto soweit zerlegt und wieder aufbaut! Ich habe sowas mal bei meinem 190 SL gemacht. Es ist grausam, wenn man sein Auto so sieht und man erst das "Tal der Grausamkeit" überschreiten muß. Mental war das damals ein totaler Tiefpunkt für mich! Du bist auf einem guten Weg!
    Gruß aus Kiel
    Michael
     
    travis61 likes this.
  4. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Hallo Micha,

    Der Spass steht immer noch im Vordergrund...:tanzen:
    Auch nach so vielen Jahren der Schrotthaufenaufbereitung..

    Was viel schlimmer ist mir fehlt einfach die Zeit..:rolleyes:

    Ich habe kein Zeitdruck das ist das gute da bei...

    Mal sehen wie es weiter geht..

    Dieses Jahr soll auf jeden Fall die Karosse fertig werden das ist das Ziel.

    Mal sehen....:blumenstrauss:
     
    travis61 likes this.
  5. big-bolli

    big-bolli bolli

    694
    Oct 4, 2006
    Hallo Jens
    Brauchst Du das g a n z e Kaminholz?;)
    Kompliment für dein Vorhaben - Zeit darf in diesem Fall wirklich keine Rolle spielen.
    Meld Dich...............wegen dem Kaminholz!!!

    Schönen Sonntag noch.

    Wolfgang
     
  6. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Hallo Wolfgang,

    Kaminholz ist noch mehr da:banane::banane::banane::banane:
    Ich baue auch noch gerade einen neuen Ofen hier...:fotos:
     

    Attached Files:

    travis61 likes this.
  7. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Warmluftkanal

    Hallo Jens!
    Sind das Warmluftkanäle in Deinem letzten Bild?
    Sieht sehr römisch aus!!
    Grüße
    Ferdl
     
  8. Rolf-Dieter

    Rolf-Dieter Aktives Mitglied

    349
    Jul 23, 2013
    Ein schönes Project

    Hallo Jens,

    Erstens Hut ab vor so einem Project!!!!

    Wünsche Dir alles beste zu einem guten Zusammenbau. Damit Du nicht den Mut verlierst schlage ich vor das Du das beigesetzte Bild ausdruckst und es Dir in Der Garage aufhängst. Damit Du ständig im Auge has wie das Endresultat aussehen wird :)

    Alles beste mit dem Project!

    NB. aus welcher ecke von Kanada hast Du dir Die Pagode schicken lassen? Montreal? Quebec oder Halifax? dort braucht man viel Salz im winter auf den Strassen. Habe mal einen neuen 280 SL in der dunkel blauen Farbe kurz probe gefahren in Montreal, Que. Kanada (ich kannte den Mercedes manager) vielleicht war es Dein Auto :)
     

    Attached Files:

    Last edited: Feb 24, 2014
  9. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Yepp Ferdl - das scheint ein sog. "Grundofen" zu werden ... oder täusche ich mich etwa?
     
  10. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Hallo Dieter,
    Kann dir nicht genau sagen ob es meiner war...

    Wenn die Löcher so groß waren das man mit den Füssen den Antrieb nach vorne bewältigen konnte war es ganz sicher meine::::):fotos:
     

    Attached Files:

    • 036.jpg
      036.jpg
      File size:
      57 KB
      Views:
      439
    • 037.jpg
      037.jpg
      File size:
      58.5 KB
      Views:
      424
  11. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Ja Stimmt das wird ein Grundofen heute leider viel zu wenig zu sehen.

    Aber was viel schlimmer ist heute nicht mehr bezahlbar jenseits in der grösse
    von 25000€:):):)
     
  12. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Macht nichts, es lohnt sich: Die unglaublich wohlige und gleichmäßige Strahlungswärme
    sowie die Wärmespeicherkapazität dieser genialen Öfen wirst Du nie mehr missen wollen.
    Wir haben unseren Ofen vor bald 30 Jahren setzen lassen, er heizt unser EG problemlos durch und noch mehr ....
     
  13. vwoldie

    vwoldie Aktives Mitglied

    28
    Nov 11, 2006
    Projekte

    Hallo,
    super schweissnähte (Schweißungen) an den Dozerhalterungen! Wenn Du so an die Karosserie gehst- willkommen im Klub der Blechheinis!

    Sag mal, die (denke durchs Tauchbad) entlackten Teile, die jetzt blank sind, willst Du die noch lackieren (lassen) ? Wenn ja womit?
    Ich denke da an entfetten und 2-K Säureprimer, naß in naß dann HS Filler.
    Selbst da ist die Haftung gegenüber gestrahltem Blech auch nicht optimal.
    Oder besser das Zink leicht verwittern lassen, damit die Oxidschicht durch Rauhigkeit Haftung ermöglicht.
    Keine Kritik- ich frage mich nur, womit verzinkte (gelbverzinkt, Chromatiert, Badverzinkt) Teile mit HEUTIGEN VOC Luschilacken dauerhaft beschichtet werden können.

    Superofen! Hast Du die waagerechten Züge (Schamottesteine) nur mit 1 cm Abstand zu den Backsteinen gemauert?
    Leider habe ich einen Grundofen nie live erleben können, ich habe mir einen 10KW Buderus Kachelofeneinsatz (ohne Fenster, 60/70er Jahre) aus meiner Werkstatt gemobst , dahinter einen 2 QM großen Nachheizkasten gesetzt und in der Diele aufgestellt. Ummauert mit Magnesit Kernspeichersteine (ca 8-9 Kg ein NF Stein!) mit einem Abstand von ca 8 cm, damit die Luft sich erwärmt.
    Momentan 2 Eimer Holz (1/2 Schubkarre) für Abbrand ca 5-6 Stunden. Morgends sind die Steine noch handwarm. Beheize ca 130 Qm 2 Etagen.
    LG Jörg
     
  14. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Hallo Jörg,

    Die Teile werde alle noch Pulverbeschichtet obwohl ich kein Freund von bin...
    Ist glaube ich die beste Lösung..

    Beim Ofen ist das schon mein zweiter denn ich baue 1,5 cm Abstand vom Brennraumstein zum Ziegel reicht für die Dehnung...

    Die Ofensetzer arbeiten sogar nur mit 0,5-1cm Abstand.....;)
    Mach noch mal Bilder wenn er fertig ist aber jetzt weiter zu meiner Pagode..

    Hier gibt es neue Bilder....
     

    Attached Files:

    travis61 likes this.
  15. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Und noch mehr Bilder...:2cent:
     

    Attached Files:

    travis61 likes this.
  16. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Und noch mehr...:cool:
     

    Attached Files:

    travis61 likes this.
  17. vwoldie

    vwoldie Aktives Mitglied

    28
    Nov 11, 2006
    Pagode

    Naja,

    tolle Sache, aber H-Kennzeichen kannst wohl knicken, :arschkarte:



    da entsteht ja grade ein Neufahrzeug.....:D

    LG Jörg
     
  18. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Hallo Jörg..

    Warum sollte er kein H Kennzeichen bekommen????

    Die Antwort würde mich wirklich interessieren...

    ;););)
    Gruss Jens
     
  19. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    Apr 28, 2004
  20. Jetotec

    Jetotec Aktives Mitglied

    75
    Jul 27, 2013
    Hier die wichtigsten Kriterien:
    Farbe und Lackzustand: Einfarbige Lacke werden auf jeden Fall akzeptiert, auch in Metallic-Schattierungen. Paintbrush auf der Motorhaube werden nicht akzeptiert. Zum Zustand des Lacks heißt es: „Je älter das Fahrzeug, desto mehr Schönheitsfehler sind möglich.“
    Rost: Eine Rostlaube kann nicht positiv begutachtet werden, auch wenn die Zuteilung der Hauptuntersuchungs-Plakette möglich wäre.“
    Wichtig ist dieser Satz :eek::eek::eek:Rahmen: Fachgerechte Reparaturen sind notwendig. Schweißarbeiten nach Patchwork-Art werden nicht akzeptiert werden.:banane::banane::banane::banane:
    Bremsen: Änderungen, die der Verkehrssicherheit dienen, wie z. Bsp. der Austausch einer Seilzugbremsen durch eine hydraulische Bremsanlage sind möglich.
    Innenausstattung: Hier wird, wie generell auf weitgehende Originalität geachtet. Original- Komponenten dürfen nicht durch Produkte anderer Herstelle ausgetauscht worden sein. Als übermäßiger Stilbruch wird betrachtet, wenn beispielsweise die Sitze nachträglich mit einem Stoff im Zebra-Look überzogen wurden. Der Einbau eines modernes Autoradios ist statthaft.
    Licht: absolut inakzeptabel ist der Austausch der originalen Scheinwerfer
    Reifen und Räder: Entscheidend ist der Räderkatalog für den betreffenden Fahrzeugtyp . Alle Umrüstungen, die dort aufgeführt sind, werden akzeptiert. Ist im jeweiligen Räderkatalog kein Vermerk, dürfen Reifen höchstens um zwei Nummern breiter sein als im Original
    Abgasanlage: Umweltschutz geht vor Originalität Der Einbau eines Katalysators im Oldtimer wird akzeptiert.
     
    travis61 likes this.
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen