kleiner Restaurationsbericht

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by chrwerner2, Feb 8, 2015.

  1. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    Oct 2, 2009
    Ausfahrt

    Hallo meine Lieben,
    Hier bei mir im Süden der Schweiz ,gibt es heute sicher keine Ausfahrt !!!
    siehe Foto (11.15)
    Kalte Grüsse
    Araldo
     

    Attached Files:

  2. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    Jul 29, 2007
    Warum nicht?

    [​IMG]

    Grüße Ulli
     
  3. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]
    So, jetzt alles nochmal runter, alles verschliffen und sauber grundiert.



    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  4. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG][​IMG][​IMG]
    Jetzt werden die Karosserieteile angeheftet, nochmal nachgepasst und dann fertig verschweißt.


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  5. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]
    Nun die Königsdisziplin, das Verzinnen!
    Zuerst das Blech absolut blank schleifen, dann wird eine Verzinnungspaste aufgetragen. Diese wird erhitzt, überschüssige Paste mit einem Lappen abgewischt. Erst jetzt kann das Karosseriezinn haften und geht eine Verbindung ein.
    Mit der Lötlampe wird das Zinn in der richtigen Temperatur aufgetragen und kann dann modelliert werden.
    Mit einer Karosseriefeile wird das ganze in Form gebracht und mit dem Exzenterschleifer feingeschliffen.
    Zum Schluß noch das wichtigste: Die "Sicke" wird ins Zinn gefeilt!



    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  6. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]
    In gleicher Weise werden die hinteren Stöße bearbeitet.
    Hier sind auch die Korosseriefeilen zu sehen. Die runde Feile nimmt man für konvexe Formen.
    Auch die Rundungen zur Motorhaube hin werden so modeliert und sind dadurch rostsicher.
    Tipp: Erst die waagrechten Stellen zinnen. Dadurch entwickelt man ein Gefühl für das Material und kann sich dann an die senkrechten Stellen wagen.


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  7. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG]
    Die Motorhaube passt jetzt nicht mehr zum Vorbau. Sie ist zu schmal.
    Neue Hauben werden stets in Übergröße geliefert und müssen an den Vorbau angepasst werden. Sie wird "eingefeilt"
    Was aber wenn die Haube zu schmal ist?


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  8. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Memmo hat recht. 3 mm starke Alustreifen werden angepasst,
    mit möglichst vielen Schraubzwingen fixiert und mit dem Aluschweißgerät angeheftet, nachgerichtet und verschweißt.
    Wenn die Schweißnaht verschliffen ist, sieht die Haube aus wie aus einem Guß. Immer schön darauf achten das das Ganze nicht zu heiß wird, erspart später das Nachrichten.
    Nun kann die Haube in aller Perfektion und mit Zuhilfenahme der Karosseriefeile eingepasst werden.
    Eine sehr schweißtreibende Arbeit, aber es lohnt sich


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  9. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG]

    [​IMG]

    So sieht das fertige Resultat aus.
    Was meint Ihr, kann sich sehen lassen, oder?


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  10. pagode1970

    pagode1970 Aktives Mitglied

    236
    May 20, 2006
    Kühlermaske.

    Wener denk an die Kühlermaske einpassen????????????????

    MfG. pagode1970 Kurt!:pagode:
     
  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Stahlblech- und Aluarbeiten

    Toll die Bilder! Für mich ist das wirlich "Kunst am Bau".

    Frage: wie wird das neue Sollmaß der Öffnung auf die Motorhaube übertragen? Die Haube hat doch jetzt ein Übermaß.
     
  12. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    Auf einem Bild kannst Du auf der schwarz gefärbten Motorhaube Markierungen mit der Reißnadel sehen. Diese Markierungen habe vor dem Aufschweißen gesetzt. Immer 80 mm von der Kotflügelkante Querstriche gesetzt.
    Nach dem verbreitern habe ich wieder 80 mm von den Querstrichen zurückgemessen. So hatte ich eine Hilfslinie an der ich geschnitten habe.
    Die Feinheiten durch immer wieder Haube rein und raus. Zum Schluß mit einem 4 mm Bohrer den Spalt abgetastet.


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  13. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    Ja Kurt, das mit der Maske war so eine Sache, erst habe ich den alten Grill eingepasst, entchromt , bearbeitet und geradegedengelt. Alles deshalb, weil ein Neuer von Daimler nicht lieferbar war.
    Erst nach der Lackierung hat das Daimler Classik Center einen für mich auftreiben können.
    Bin jetzt noch am überlegen ob ich den alten, sehr gut passenden Grill verchromen lasse, oder ob ich mit dem Neuen und leichter Unstimmigkeiten an der Passung lebe, mal sehen wie die Resonanz so ist.


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  14. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    Die Bugverzierung, ist ab Werk nicht passgenau in der Front eingearbeitet.
    Sie hat oben rechts und links einen richtig breiten Spalt. Wenn man von oben schaut.
     
  15. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    Apr 4, 2004
    Bei wirklich originalen !!! Fahrzeugen habe ich nie einen Spalt gesehen, alles passte perfekt .

    Wolfgang
     
  16. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    Alles klar, wieder was gelernt. Danke
     
  17. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]


    Vorne sind die Blecharbeiten größtenteils abgeschlossen.
    Jetzt geht es an die Bestandsaufnahme der Heckpartie.


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  18. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    Dec 27, 2014
    Hi,

    wenn man solchen Zustand (vor der Resto) sieht, frage ich mich immer, warum kam es soweit, was ist da die letzten 15-25 Jahre so schief gegangen. Vermutlich aber haben solche Pagoden bis jetzt eben das Pech, furchtbare Bedingungen gehabt zu haben. (vielleicht schon von Anfang an)
    Dafür hat deine jetzt zumindest eine neue Seite des "Lebens" begonnen kennen zu lernen.
    Thxs für diesen Bericht, sehr interessant, und fast schon spannend, wies weiter geht :)
     
  19. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Viel ist ja nicht mehr zu gebrauchen. Der Amerikaner ist sehr phantasievoll in der Auswahl seiner Restaurationsmaterialien, Aluklebeband überpinselt mit irgendeinem Bitumenzeugs, Silikon und die Spachtelmasse wird gern verdübelt - soll heißen bei dickerem Spachtelauftrag werden viele kleine Löcher in das Blech gebohrt. Die aufgetragene Spachtelmasse quillt durch die Löcher und hält so formschlüssig.



    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  20. chrwerner2

    chrwerner2 Aktives Mitglied

    194
    Dec 25, 2014
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die angerosteten Bleche müssen auch hier wieder großzügig ausgeschnitten werden. Die ausgeschnitten Partien vorerst noch aufheben. Sie dienen als Muster für die neu angefertigten Reparaturbleche. Auch Schablonen aus Karton sind sehr praktisch.



    Sent from my iPad using Tapatalk
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen