Anlassprobleme Batterieladung

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Tiolox, Apr 11, 2019.

  1. Tiolox

    Tiolox Aktives Mitglied

    42
    Apr 4, 2015
    Hallo miteinander

    Meine Batterie habe ich geladen mit einem CTEK Gerät, leider ist die Baterie immer wieder nach wenigen Tagen so leer, dass der Anlasser es nicht schaft den Motor zustarten.
    Mit Fremdstartkabel, dann kein Problem, Ladung nach ca 20 Minuten fahrt nicht ausreichend für einen Restart.
    Liegt dies an meiner Batterie (ist erst 2 Jahre alt) oder saugt irgendetwas furchtbar viel Strom weg? Oder liegt dies am Anlasser? Aber per Fremdstart geht es ja gut!

    Hoffe jemand hat keine Gute Idee, freue mich über alle Hinweise und Hilfen

    Gruß Oliver
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Einfach mal mit einem Amperemeter messen ob und wieviel Strom im Ruhestand fließ.
     
    coca-light likes this.
  3. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    561
    Jul 16, 2006
    Servus Oliver,

    hast Du schon geprüft, ob die Batterie vom Generator überhaupt geladen wird?

    Im Leerlauf sollten ca. 14V an der Batterie anliegen und bei erhöhter Drehzahl nicht viel mehr.

    Gruß
    Peter
     
  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Hallo Oliver,

    die Ladekontrollleuchte ist an, wenn Du die Zündung einschaltest und geht aus, wenn der Motor läuft? Leuchtet sie manchmal während der Fahrt?

    Grüße, Felix
     
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Hallo, mir fallen vier Sachen eun:
    - Regler defekt
    - Verbraucher defekt, zieht Ruhestrom
    - Generator Kohlenbürsten zu kurz
    - Kabel Plusleitung oder Masse lose

    Fahrzeug starten und dann sollten bei 1000 rpm mindestens 14 Volt, maximal 14,4 anliegen.

    Stromfresser findest du, wenn du den Minuspol an der Batterie abklemmst, ein Amperemeter dazwischen klemmst und dann misst ob ein Ruhestrom bei abgezogenem Schlüssel fließt. Wenn ja, dann eine Sicherung nach der anderen ausbauen und schauen wann der Stromverbrauch weg ist.

    Gruß, Martin
     
    citynails likes this.
  6. Tiolox

    Tiolox Aktives Mitglied

    42
    Apr 4, 2015
    Hallo miteinander
    Habe am Sicherungskasten gemessen, dort keine Fremdverbraucher festzustellen.
    Ich habe im Leerlauf ca. 13,6 V ein bisschen weniger als du angegben hattest, aber mehr als nach der Ladung am Gerät.
    Ladekontrollleuchte ist an bei Zündung und geht auch sofort anschließend aus.
    Kabel Plusleitung und Masse gecheckt. Andere Batterie eingebaut da sprang er sofort an.
     
  7. Tiolox

    Tiolox Aktives Mitglied

    42
    Apr 4, 2015
    Gruß Olli
     
  8. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    Mar 18, 2014
    Hallo Oliver,
    es gibt auch den Fehler, das eine Batterie "hochohmig" wird. Das geschieht z.B. wenn ein Stück einer Zelle abbricht. Dann hat man im Leerlauf immer noch eine ausreichende Spannung aber sobald man einen starken Verbraucher anschließt bricht die Spannung zusammen. So etwas hatte ich nach zwei Jahren bei meinem Altagsauto. Das kann jede gute Werkstatt mit einem BatterieTester messen. Also Batterie aufladen und dann ab in die Werkstatt.
    Viele Grüße Klaus
     
    branro1 likes this.
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Hallo Oliver,
    Nur bei den Sicherungen messen genügt nicht.
    Messe direkt am Akku ob da ein Ruhestrom fließt.
    Wenn ja, dann könnte eine der Dioden im Generator einen Kurzschluss haben.
    Verbraucher hinter den Sicherungen hast du ja schon ausgeschlossen.
    Grüße norbert
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen