Hallo, mal ne kleine Frage wo ich gerade den Restaurationsbericht von Frank gelesen habe. Ich habe noch nicht begonnen mein Hardtop zu restaurieren. Bevor ich im Frühjahr damit loslege mal was grundsätzliches: Alle Gummis müsste wohl ausgetauscht werden, da sie ausgehärtet sind, der Chromhebel zum schließen an der B-Säule ist am Griff abgebrochen, einige Chromleisten muss ich neu machen lassen, das Holz habe ich bereits aufbereitet, etc. Da ich schon viele Pagoden mit gebrochenem Hebel (B-Säule) gesehen habe, frag ich mich woran das wirklich liegt. Gibts da einen trick, ist das eine typische Schwachstelle? ach ja, Mercedes hat das wohl auch erkannt,....dementsprechend hoch ist auch der Preis für den Hebel im Ersatz. Zum einstellen von Fenstern etc. hatte ich das HT ja schon mal drauf aber da hatte ich noch keinen neuen Chromhebel. Den hab ich mir jetzt selbst erstellt....aus Vollmaterial, das dürfte wohl nicht mehr brechen... Also hab ich nach Abschluss der Restauration vom pagödchen erst mal das unrestaurierte HT aufgesetzt und wollte es schließen. Selbst mit großem Kraftaufwand bekomme ich den Verschluss nicht geschlossen. Es fehlen einfach ein paar mm um den Bolzen vom Hebel den kompletten Gang des Verschlussmechanismus (innen an der Chromabdeckung B-Säule, ähnlich Bajonette-Verschluss) entlang zu drehen. Sind das tatsächlich die ausgehärteten Gummis? Gibts einen Trick? Habt ihr irgendwelche Ideen? Danke schon mal vorab Grüße Goede
Meine Güte, mein Hardtop scheint wohl doch das einzige zu sein dass diese Probleme hat. Hat den keiner eine Idee? Hat denn niemand bisher mit diesen Problemen zu tun gehabt und vielleicht ne Lösung gefunden? Ich kann es einfach nicht glauben... Vielleicht fällt ja doch noch dem einen oder anderen etwas ein. Ich bin für jeden tip dankbar Dankeschööön
ich kann dir nur anbieten, die mein original hardtop.... ...(unrestauriert) auf unrestauriertem auto zwecks fehlerdiagnose an deinem zu bestaunen. an den gummis liegts garantiert nicht, da 1. altes gummi sich setzt, und 2.(dank der ausgetretenen weichmacher) die dichtungen in der komprimierten form aushärten. somit würde sich eher ein 'schlackern' des hardtops erklâren, nicht aber eine erhöhte vorspannung, die ich bei fetten neuen dichtungen erwarten würde. bei interesse mail'd dich mal. gruss tobi
hi michael, wenn du mal wieder im lande bist ruf mich an und ich komme samstags bei dir vorbei, dann schauen wir mal zusammen, ich habe schon so viele HT draufgekloppt. es wird passend gemacht was zusammen gehoert gruss thomas
Hi Thomas, jetzt ist endlich klar wie die Pagodenform bei der Restaurierung entsteht oder war´s am Ende doch die Geschichte mit dem Baumstamm Gruß sl-freak