Hitzeschutzblech

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Möppel, Jun 5, 2006.

  1. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    Jun 3, 2005
    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:
    im normalen Fahrbetrieb läuft mein Motor 1a. Wenn ich den Wagen aber, dachdem er richtig warm war ein paar Minuten stehen lasse und dann weiter will, habe ich mit Zündaussetzern zu kämpfen. Nach einigen Minuten schellerer Fahrt gibt sich das dann wieder. Das gleiche Problem habe ich, wenn ich einige Zeit sehr langsam fahre. Aber nur wenn der Motor sehr warm ist. Ich habe kein Hitzeschutzblech zwischen Ansaugbrücke und Auspuffkrümmer! Kann es daran liegen?

    Gruß
    Jan
     
  2. POJANAC

    POJANAC Aktives Mitglied

    61
    May 14, 2005
    Hallo,
    Ich hatte änliches Problem. Zündspule gewechselt (extra starke rote Bosch), neue Batterie, originale Transistorzündung eingebaut.
    Meine meinung ist der Vorwiederstand 1.8 Ohm zu stark und wenn der heiss wird ist sein Wiederstand noch grösser.
    Rajko
     
  3. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    Oct 30, 2004
    Unverzichtbar...

    Hallo
    das Hitzeschutzblech muss montiert sein, sonst hast du genau deine beschriebenen Probleme, die haben sich dabei schon was gedacht.........
    gruss
    roman
     
  4. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    Feb 10, 2004
    kann auch die ESP (einspritzpumpe) sein. dort koennen sich durch die hitze luftblasen bilden und motorlaeuft dann genauso schlecht als ob er zuendaussetzer hat. kann man nur am motortester richtig orten. dort kann man dann auch gleich die zuendspuhle pruefen.
     
  5. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    Feb 10, 2004
    hi jan,

    kann ich mir nicht vorstellen das das was aus macht
     
  6. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Ich eigentlich auch nicht, denn der Hitzschutz ist doch auf der der Zündung gegenüberliegenden Seite des Motors.

    Gruss Chris
     
  7. pocoterribile

    pocoterribile Aktives Mitglied

    212
    Mar 29, 2004
    Ich denke dass das Hitzeschutzblech dafür da ist, dass der extrem heiße Krümmer nicht die Ansaugluft zu stark erwärmt. Dies könnte dazu führen, dass der Motor zu wenig Luft bekommt. Die Tatsache, dass der Motor nach einiger Fahrtzeit wieder besser läuft spricht wohl dafür (Fahrtwindkühlung)!

    Grüsse
    Guido
     
  8. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    Jun 3, 2005
    Hallo und danke euch allen!

    Das mit der warmen Ansaugluft war auch mein Verdacht. Dazu kommt m. E. auch noch, dass sich das darüber liegende Gestänge zur Drosselklappe bei Erwärmung natürlich ausdehnt. Da es bei dieser Einstellung ja anscheinend auf Millimeter ankommt, sicherlich auch nicht zu vernachlässigen, oder? Ich werde mir jedenfalls das Blech besorgen und dann sehen wir mal weiter.

    Immer wieder schön, wie schnell einem hier mit Rat und Tat geholfen wird!:klatsch:

    Gruß
    Jan
     
  9. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    Feb 10, 2004
    der fahrtwind kühlt in erster line das kühlerwasser ab. kann mir nicht vorstellen das die temperatur der ansaugluft starke auswirkung haben kann auf den mortorlauf. schon gar nicht hier in deutschland, bei den temp. zur zeit.
     
  10. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Also, ich kann mir das auch nach wie vor nicht so recht vorstellen. Die Temperaturen ohne Blech sollen an der Ausaugbrücke so gross sein, dass die Ansaugluft Probleme macht?
    Das mit dem Gasgestänge halte ich für ausgeschlossen. Die quer laufende Welle würde sich dann ja nur in ihrer Längsrichtung "dehnen", aber doch sicher nie soviel, dass die Drosselklappenstellung signifikant geändert würde.

    Gruss Chris
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, zusammen,

    das Hitzeschutzblech liegt oberhalb der Ansaugbrücke zwischen Krümmer und Einspritzleitungen. Fehlt es, kann es vor allem zu stärkerer Erhitzung des Kraftstoffs und infolge dessen zur Dampfblasenbildung in den Leitungen kommen. Ergebnis siehe oben. Also am besten Hitzeblech wieder dazwischen und dann dürften die Symptome wohl weg sein. Dafür spricht auch die beschriebene Besserung im Fahrtbetrieb, also infolge Kühlung durch Fahrtwind. In Sachen Zündung sehe ich bei den beschriebenen Symptomen keinen Zusammenhang.

    Gruß

    Ulli
     
    Last edited: Jun 6, 2006
  12. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    Feb 10, 2004
    da hast du meine volle zustimmung :klatsch: , tippe auch auf dampfblasen in der esp-leitung aber ob da das hitzeschutzschlid wirklich die loesung ist??
    wuerde mich stark interessieren wenn es so ist. bitte um info wenn das hitzeschutzblech verbaut ist und besserung oder auch nicht aufgetretten ist. DANKE
     
    Last edited: Jun 6, 2006
  13. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    Dec 7, 2004
  14. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    Oct 30, 2004
    Alublech...

    ....die Notwendigkeit des Alublechs auf die ich weiter oben schon hingewiesen habe, habe ich aus eigener Erfahrung gelernt. Fasst mal bei einem im Stand laufendem Motor (ca. 1min)an die Ansaugspinne über dem Krümmer und vergleicht das mal mit einem gerade mit höherer Drehzal gelaufenden.
    Die Ansaugspinne wird durch die schnell durchströmende Luft bei höherer Drehzahl gekühlt, im Stand steigt die heisse Luft nach oben und erhitzt die E-Düsen und Leitungen extrem.
    Warum sollten die Benz-Ingineure das Blech zum Spass montiert haben:confused:
    gruss
    roman
     
  15. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Moin Möppel,

    also ohne das Blech, ist es schwierig zu sagen wo der Fehler herkommt. Ich würde erstmal das Blech montieren und dann Probefahren.. :) Wenn es dann nichts hilft- würde ich mir mal genauer die Zündung ansehen, etc. ... usw. :confused:

    Gruß friese:bierkrug:
     
  16. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hitzeblech

    Hallo zusammen,
    also Wärmeschutzblech muss auf jeden Fall dran.

    Gruß Klaus
     
  17. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    Jun 3, 2005
    Hallo Leute,

    habe das Wärmeschutzblech jetzt montiert und auch tatsächlich eine Verbesserung damit erreicht:) . Allerdings habe ich immer noch ab und zu, besonders wenn er richtig warm gefahren ist mit Zündaussetzern zu kämpfen:( . Nicht wirklich schlimm, aber doch lästig. Hab gerade -auch um dem Fußballwahnsinn zu entgehen- nochmal die Zündeinstellungen überprüft. Alles im grünen Bereich! Dabei viel mir aber auf, dass die Zündspule und der Vorwiderstand sehr warm werden. Schon richtig unangenehm anzufassen.Ist das Normal? Am Vorwiderstand steht leider kein Wert dran. Die Zündspule ist eine schwarze von Bosch. Macht es Sinn, die gegen eine stärkere zu tauschen?:confused:

    Gruß
    Jan
     
  18. hpfler

    hpfler Aktives Mitglied

    27
    Jun 9, 2006
    Wärmehaushalt

    Hallo Ihr Hitzegeplagten,

    ein bei uns in der Werkstatt stehendes 220 SE Coupe hatte zusätzlich noch eine Wärmematte um die Einspritzleitungen und Düsen gelegt bekommen.
    Und dann hab ich auch zum erstenmal eine Zweistempelpumpe für den Sechszylinder gesehen.....hähh?:confused:

    Gruß von der Havelchaussee

    hpfler
     
  19. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Ponton W 128 (220 SE ab 58) und Flosse 220 SE hatten immer Zweistempelpumpen.

    Michael, d.A.
     
  20. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    ..so ein Mist!

    mit Interesse, und ziemlich wertfrei habe ich die Artikel wg. des Hitzeschutzbleches gelesen. Heute früh gehe ich mal in die Garage, werfe mal einen Blick in den Motorraum der Pagode, und mich trifft der Schlag: bei mir fehlt auch das Hitzschild.
    Was hab ich jetzt? Richtig, Kosten durch lesen unseres Forums.
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen