Kühlerfostschutz

Discussion in 'Erfahrungsaustausch' started by jama, Mar 5, 2024.

  1. jama

    jama jama

    270
    Oct 31, 2014
    Hallo liebe Pagodenfreunde,

    ich frage mich momentan welches Frostschutzmittel in unseren Fahrzeugen gefahren werden kann.
    Bisher haben ja wahrscheinlich fast alle das G48 von benutzt nach MB 325.0
    Dieses gibt es nicht mehr. Was fahrt Ihr nun.
    Wie oft soll gewechselt werden.
    Leider finde ich darüber in der BD nicht das richtige.

    Gruß Jürgen
     
    Last edited: Mar 5, 2024
  2. hybrid

    hybrid Aktives Mitglied

    111
    Mar 2, 2016
    Moin,

    ich liebäugel mit C13 von Alpine - ist sowohl für Guss- als auch Alu-Bauteile geeignet.

    Gruß Hubert
     
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Hallo Jürgen,
    welche Kühlwasserveredelung (Mercedessprech) passt?
    Es gab mal einen Beitrag in der Oldtimer Markt:
    • Oldtimer Markt stellt 2014 nach einer kleinen Testreihe und nachfolgender Recherche fest, Nachkriegsfahrzeuge sollten Frost/Korrosionschutzmittel auf Silikatbasis benutzen.Nach Markt Recherche ist das bei den nachfolgenden Produkten der Fall:
    • Glysantin G05 und G48,
    • Caramba Silikathaltig,
    • Liqui Moly KFS11,
    • G11 Blau Kühlerfrostschutz ROWE 21017,
    • Ravenol Alu-KühlerFrostschutz G11,
    • und einige weitere die meist mit dem VW-Code G11 bezeichnet sind.
    Hoffe daß die Genannten noch käuflich sind.
    Grüße
    norbert
     
    Last edited: Mar 5, 2024
    jama likes this.
  4. jama

    jama jama

    270
    Oct 31, 2014
    Hallo Norbert,

    wie es aussieht gibt es in normalen Gebinden, 1-5 Liter nur noch das G11.
    Wie oft sollte gewechselt werden. Beim R107 steht alle 3. Jahre.

    Viele Grüße
    Jürgen
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Da bin ich nicht so kompetent :) - daher habe ich mal KI befragt:

    Der Kühlerfrostschutz ist im Winter besonders wichtig, um das Kühlsystem des Motors vor Frost zu schützen. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:
    1. Überprüfung des Frostschutzes: Vor dem Winterbeginn sollte man prüfen, ob das Kühlmittel ausreichend Frostschutz enthält. Dies sollte bei kaltem Motor und einem ausreichenden Füllstand (zwischen “min” und “max” des Kühlmittelbehälters) erfolgen. Verwenden Sie dazu einen Frostschutz-Prüfer, den Sie in Tankstellen, Baumärkten oder im Kfz-Zubehörhandel finden. Dieses Gerät zeigt an, bis zu welcher Temperatur der Frostschutz aktuell ausreicht. Mindestens bis minus 25 Grad Celsius sollte der Schutz reichen. Falls nicht, sollte der Kühlerfrostschutz nachgefüllt werden1.

    2. Warum ist Kühlerfrostschutz wichtig?:
      • Korrosionsschutz: Die Additive im Frostschutzmittel schützen gegen Korrosion, verhindern Schaumbildung und Ablagerungen.
      • Schmierende Eigenschaften: Das Kühlmittel wirkt als Schmierstoff für Kühlsystemkomponenten wie Wasserpumpe, Thermostat und Heizungsventile. Besonders wichtig ist dies für die Gleitringdichtung der Wasserpumpe, die ohne Frostschutzmittel nach kurzer Zeit verschleißen kann und zu Motorschäden führen würde.
      • Wechselintervalle: Die Wirkungen des Kühlerfrostschutzes können mit der Zeit abnehmen. Daher sollten die Wechselintervalle für das Kühlmittel eingehalten werden12.
    3. Regelmäßiger Austausch: Etwa alle zwei Jahre sollte die Kühlerflüssigkeit komplett ausgetauscht werden, da die chemische Wirkung des Frostschutzmittels mit der Zeit nachlässt. Dadurch wird der Motor anfälliger für Rost und Frost2.

    4. Kontrolle und Empfehlung: Experten empfehlen, den Frostschutz einmal im Monat zu überprüfen, um auf der sicheren Seite zu sein. Als Richtwert gelten oft 50.000 Kilometer. Wer weniger fährt, sollte jedoch nicht zu lange warten3.
    Denken Sie daran, die Betriebsanleitung Ihres Autos zu konsultieren, um herauszufinden, welches Frostschutzmittel für Ihr Modell geeignet ist14.

    Also mehr hätte ich auch nicht sagen können:cool:
    norbert
     
    jama and goldhamme_rulez like this.
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Guten Abend zusammen -

    @lowin und ich haben wohl den gleichen Artikel gelesen :koenig:.

    Wichtig sind vielleicht noch folgende Hinweise:
    1. Zitat aus dem Artikel:
      Wer es mit seinem Klassiker ganz
      besonders gut meint, sollte destilliertes
      Wasser oder Regenwasser verwenden
    2. Ich hatte noch dieses Produkt recherchiert und bei Amazon gekauft:Mannol AG13 (nicht AG13+ oder AG13++), welches wohl auch MB 325.0 entspricht
    3. Den passenden Werbesonderdruck für Kühlerreinigung des OLDTIMER-Maginzins kann man hier herunterladen -
      https://www.dasis.de/de/wp-content/...imer-Markt-Sonderdrucke-Kuehlsystem-DASIS.pdf
    Viel Erfolg -
    Oliver
     
    Last edited: Mar 5, 2024
    MB-doc and jama like this.
  7. arothmer

    arothmer Aktives Mitglied

    69
    Dec 5, 2009
    Glysantin G48 gibt es schon noch, nur nicht mehr in der 1 Liter Verpackung. Aber ab 20 Liter ist es weiterhin erhältlich!

    Zitat BASF:
    „Aufgrund der aktuellen EU-Klassifizierung von 2-Ethylhexansäure wird die GLYSANTIN® G48® 1L-Flasche aus unserem Produktsortiment zurückgezogen. Wir bieten G48® nicht mehr in 1L-Verpackungen für Konzentrat- und Fertigmischprodukte an. Hier finden Sie eine Liste alternativer und zugelassener GLYSANTIN®-Kühlmittel für Ihr Fahrzeug.[​IMG]

    Grüße
    Andreas
     

    Attached Files:

    Last edited: Mar 5, 2024
  8. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    Mar 18, 2014
    Also Glysantin gab mir die Antwort das für meinen MGB (Graugussmotor und Kopf) statt dem G48 das G64 das Richtige ist. Bei der Umstellung auf jedenfall das alte Mittel komplett ablassen und das System gut durchspülen.
    In der Werkstatt wurde bei meinem MGB das Kühlmittel Cartechnic CT Standard (Motor und Kopf neu gemacht und gereinigt, Kühler alt). Anscheinend löste dieses die Patina im Kühler und ich hatte einen Motorschaden wegen Überhitzung. Ich würde ganz genau bei einem Kühlmittelwechsel nachsehen ob die sich vertragen. Mein Kühlmittel hatte die Farbe vom dunklen Bier und schäumte auch so beim Ablessen.
     

    Attached Files:

  9. jama

    jama jama

    270
    Oct 31, 2014
    Was anderes habe ich auch nicht geschrieben.
    Gruß Jürgen
     
  10. jama

    jama jama

    270
    Oct 31, 2014
    Hallo Norbert, hallo Oliver

    Vielen Dank für Eure Beiträge.

    So werde ich das machen;
    - Regenwasser sammeln
    - Mannol AG13 oder G11 (von VW entspricht auch dem G48) besorgen
    - Alle 3. Jahre die Kühlflüssigkeit tauschen

    Viele Grüße
    Jürgen
     
  11. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    147
    Sep 23, 2012
    Hallo,
    das Kühlmittel Cartechnic CT Standard benutze ich auch seit Jahren und habe damit keine Probleme.
    Es ist auch silikathaltig.
    Damit erspare ich mir die dauernden Änderungen und Modifikationen der anderen Kühlmitter-Hersteller.

    Gruss Lutz
     
  12. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    Apr 14, 2009
    Wasserspiele
     

    Attached Files:

    lowin, goldhamme_rulez and arothmer like this.
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Danke -

    dieser Artikel fasst die Situation am Besten zusammen!

    Werde ihn als Standardwerk ablegen und vorallem das System nicht mehr wechseln.

    Schönen Abend noch -
    Oliver
     
    jama and lowin like this.
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen