Hallo liebe Pagodefreunde, meine Pagode springt leider momentan nicht mehr so gut an. Mit Hilfe eines Heißluftföhnes erwärme ich den Motorraum und dann springt sie gut an. Ohne diese Erwärmung leiert sich die Pagode einen Wolf und springt nicht an. Habe schon öfters gelesen, dass das Kaltstartventil das Problem sein könnt. Kennt jemand dieses Probelm und kann mir Tipps und Tricks nennen oder eine kostengünstige Form der Reparatur empfehlen? Zudem würde ich gerne meine Ventilschaftabdichtungen erneuern. Hierzu benötigt man wohl Spezialwerkzeug. Besitzt jemand solch ein Spezialwerkzeug und/ oder besteht irgendwo die Möglichkeit dies zu leihen oder gibt es Tipps und Tricks dies vielleicht ohne Spezialwerkzeug zu bearbeiten? Vielen Dank im Voraus. Grüße Jürgen
Kalstartprobleme Hallo Jürgen, . . . hört sich ganz nach einem Problem mit dem Kaltstartventil an. Die Elektrik kann man ganz leicht prüfen, indem man eine kleine Birne an den Anschluß des Kaltstartventils anschließt (Masse nicht vergessen) und startet. Birne muss kurz aufleuchten, sonst bekommt das Ventil keinen Strom. Wenn kein Strom ankommt, kommt der Thermozeitschalter als Fehlerquelle in Frage. Habe bei mir eine manuelle Kaltstarthilfe eingebaut, die einwandfrei funktioniert. Der Wagen (280 SL Bj. 1970) springt immer sofort an. LG Frank
Kaltstartventil ..in der Tat, es kommt kein Strom am Kaltstartventil an! Wo sitzt dann der Thermozeitschalter und was meinst du mit „Habe bei mir eine manuelle Kaltstarthilfe eingebaut“ Hast du eine externe Stromversorgung auf das Kaltstartventil gelegt? Danke für die Hilfe, Frank Viel Grüße Jürgen
Thermozeitschalter kann die Ursache sein und/oder das bzw. die eckigen Kaltstartrelais (wenn zwei eingebaut sind). Ich habe erst vor wenigen Wochen die bei uns eingebauten zwei Relais kontaktmässig gereinigt, so dass die Anlage überhaupt wieder Strom führte. Vorher war die Orgelei gross. Gruss Chris
Manuelle Kaltstarteinrichtung . . . keine externe Stromversorgung, sondern die bereits vorhandene manuell geschaltet.
Überlistet? Hallo, ich habe heute bei meiner Pagode 230 SL nach Franks Anleitung eine manuelle Kaltstarthilfe eingerichtet, d. h. ein zusätzliches Kabel von Pol 85 beim Starten direkt auf Masse gelegt und siehe da nach 5-6 mal leiern ist sie ohne Heißluftföhn angesprungen. Wie kommt der Strom nun auf das elektrische Startventil (Kaltstartventil), da ich ja das Relais Nr.21 (Aut. Anlasshilfe) mit dem Kabel nicht überbrückt habe? Im Anhang ein Bild von dem Relais mit aufgedrucktem Schaltplan! Hat jemand von Euch einen gut leserlichen Schaltplan? Der von "Pagodeinfo" ist leider sehr klein! Grüße Jürgen
Manuelle Kaltstarteinrichtung Hallo Jürgen, ich weiß nicht, wie das Relais für die Kaltstarteinrichtung beim 230er aussieht (beim 280er ist es das vordere der zwei kleinen Relais links im Motorraum vor dem Wischerrelais). Dein Foto zeigt ein Relais für eine Wechselschaltung. Meiner Meinung nach ist das nicht das richtige Relais. Habe Dir eine PN geschickt. LG Frank
Hallo Jürgen, den Schaltplan von Pagode Info kannst Du doch schön vergrößern - in der Leiste oben auf Ansicht, und Zoom - vergrößern clicken. Wenn Du Masse anlegst und funktioniert, arbeitet wohl das Zeitrelais nicht. Auf dem Plan kann man das sehr schön sehen. Grüße, Ralph
Sie springt wieder an! Hallo, nachdem ich viele brauchbare und interessante Tipps, Tricks und Links bekommen habe, ist die Pagode heute sofort angesprungen! Anscheinend hatten die Pole doch nur leichte Kontaktprobleme, nachdem ich heute die richtigen Relais gefunden habe (mein Bild zeigt Relais 17 Wischermotor) und die Kontakte gereinigt habe, ist sie auch schon ohne Pol 85 auf Masse zu legen, angesprungen! Auf diesem Weg Danke an alle die mich hier unterstützt haben. Schöne Grüße Jürgen PS: Falls noch jemand eine Idee hat wie ich die Ventilschaftabdichtung eigenständig wechseln kann (Spetzialwerkzeug), meldet sich bitte bei mir! Danke