Klimaanlage Frigking

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by 280slpagode, Nov 4, 2005.

  1. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    Aug 3, 2004
    Klimaanlage Frigking

    Wer hat Erfahrungen mit der US-Klimaanlage Frigking in der Pagode, die
    Klimaanlagen wurden ja bei vielen US Pagoden in USA nachgerüstet.

    Wie gut sind die Anlagen, wie wartungsintensiv (Kältemittel), wieviel PS
    schluckt die Klima.
    Habe außerdem gehört dass sich das aktuelle Kältemittel nicht mit der Anlage
    verträgt und das alte Kältemittel mittlerweile verboten ist?
     
  2. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    663
    May 3, 2004
    Hallo,
    ich habe eine alte Kühlmeister Klimaanlage die einwandfrei funktioniert. Sie wurde mit dem Ersatzkühlmittel 413a befüllt. Dieses frißt die alten Gummidichtungen nicht an. Müsste bei Deiner auch gehen....

    Weiteres guckt Du hier: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t1071-klimaanlage.html

    Gruss
    Stephan M.
    -der Kopflose:doh: -
     
  3. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    Aug 1, 2005
    Hallo 280slpagode,

    ich habe selbst eine frigiking-Anlage in meinem 280SL. Die Anlage wurde im Dezember 1969 in Arizona in den damals neuen Wagen eingebaut.
    Bis vor kurzem hat die Anlage auch funktioniert, leider hat sich nun im Lauf der Jahre das Kältemittel (R12) verflüchtigt. R12 (= FCKW) darf nicht mehr nachgefüllt werden.
    Bei Umstellung auf das moderne R134a-Kältemittel muss die Anlage komplett entleert werden, evtl. braucht man sogar einen neuen Kompressor (zumindest muss er gespült oder zerlegt und gereinigt werden) ebenfalls sollte der Filtertrockner ersetzt werden.

    Zum Thema Erfahrungen, als die Anlage noch funktionierte:
    Man kommt damit durchaus auch im Hochsommer auf angenehme Innenraumtemperaturen. Ich finde das im Hochsommer bei Autobahnstrecken mit hohem Tempo (d.h. Verdeck zu) durchaus angenehm, allerdings muss man alles manuell nachregeln (Lüfterstellung und Temperatur).
    Die Anlage ist völlig unabhängig von der Serienlüftung/Heizung.
    Bei starker Kühlleistung hatte ich Kondenswasserbildung am Kondensator im Beifahrerfussraum, das bis zum Tropfen (auf den Teppich oder die Füße der Beifahrerin) führen konnte. Der Kondensator schränkt auch den Beinraum etwas ein. Leistungseinbuße habe ich nicht gespürt, obwohl der Kompressor angeblich bis zu 5 PS "zieht".

    Bzgl. Kältemittel:
    Ich habe davon gehört, dass ein Kältemittel auf den Markt kommen soll/gekommen ist?, das mit R12 kompatibel ist.
    Weis jemand etwas darüber?
    Kann man dann einfach nachfüllen lassen und muss das R12 nicht komplett entsorgen lassen?

    viele Grüße
    Jan Christopher
     
  4. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    Jul 31, 2004
    Hall Christopher,

    das Drop in Kühlmittel R413a ist kompatibel zum R12, also einfach ohne Wechsel der Dichtungen, des Trockners und des Öls auffüllen lassen. Bei der Klima-Anlage meines alten Golf Cabrios hat das ein Kältefachbetrieb für 50 EUR durchgeführt

    Thomas
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen