Lagerung Schalthebel

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by heinrichB, Aug 28, 2016.

  1. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Hallo,

    nur mal zur Info. Ich hatte einen Satz Kunststoffteile zur Neulagerung des Schalthebels und der Zugstangen (Verbindung des Schaltlagers an Getriebe) von SLS bestellt.

    Bei den div. Ein und Ausbauten des Getriebes ( leider notwendig, weil sich einige Komponenten der Hersteller Mercedes Getrag und Sachs sperrten) sind diese Teile einigen Standbelastungen ausgesetzt worden. Nach div. Einstellungen viel plötzlich der Schalthebel nach unten durch die Kunststoffführungen durch. (Die Kunststoffführungen waren richtig um montiert). Also die zwei neue "Kugelringe" 111 267 0086 von Mercedes gekauft. Siehe da: Der Kunststoff der weißen Mercedesteile war härter, der Innendurchmesser betrug 19 mm anstatt 20 mm und die Form war besser an die Kugelform des Schalthebels angepasst.

    Sternengrüße

    heinrichB
     

    Attached Files:

  2. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Danke Heinrich,

    das sind genau die Infos für die dieses Forum so berühmt ist!

    BMB
    Bernd
     
  3. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Heinrich,

    kann ich nur bestätigen. Ich hatte beim Getriebewechsel auch so einen Satz der weichen Gummis.
    Die haben es beim besten Willen nicht geschafft den Hebel auf der Kugel zu halten.
    Ich habe dann noch mel ein paar neue geordert und siehe da die waren deutlich fester.

    vG
    Detlef H.
     
  4. SL Liebhaber

    SL Liebhaber Mitglied

    11
    Apr 24, 2007
    Hallo.

    Leider sind mir wohl durch damaligen Falscheinbau die Buchsen der Kugel gebrochen.

    Jetzt wäre meine Frage wiederum der Schalthebel eingebaut werden muss. Krümmung des schalthebels nach vorne oder nach hinten?


    Danke
     
  5. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    546
    May 23, 2016
    ihr sprecht vom Schaltgetriebe ??
     
  6. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007

    Hallo Namenloser,
    ja, beim Einbau des Schalthebels Krümmung des Schalthebels nach vorne, siehe Bild.
    Machen viele (vorsätzlich aber dennoch) falsch.
    230 SLs bis Fg-Nr. 014258 hatten einen geraden Schalthebel - da ist die Einbauposition egal.

    Gruß,
    Achim
     

    Attached Files:

  7. rema350SL-H

    rema350SL-H Aktives Mitglied

    228
    Jun 20, 2013
    Stimmt.
    Gleich mal nachgeschaut. Bei Nummer um 7900 gerade.
    Gruß,
    Recardo
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    13xxx auch gerade...
    sl4.jpg

    Michael
     
  9. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    148
    Sep 23, 2012
    Hallo,

    ich habe auch gleich bei meinem 230SL, Fg.-Nr. 18369, nachgesehen, und siehe da, der Schalthebel ist verkehrt herum eingebaut.
    Achim hat recht, es wurde wohl von meinem Vorgänger extra so gemacht.
    Ich habe das auch bisher nicht als Nachteil empfunden.
    Macht es denn einen Unterschied beim Schalten, wenn der Hebel nach vorn gekrümmt ist?

    Gruss Lutz
     
  10. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Hallo Lutz,

    ja und nein. o_O
    Das kommt auf Deinen Geschmack an. Die Intention vom Daimler war halt anders herum/richtig herum/nach vorne gebogen. Das kann man ganz klar auf Prospektbildern sehen und es steht explizit im Werkstatthandbuch ("PKW-Typen Ab 1959) so beschrieben mit Einbauskizze und Einstellmaßen.
    Der Grund war, um dem Ellenbogen beim Schalten mehr Freiheit zu gewähren.:cool:
    Für "Untergroße" Personen, die weit vorne sitzen (Sitzverstellung) ist die Schaltposition der Gänge 2 & 4 sonst recht (bzw. zu) weit nach hinten - das ist zu unbequem.
    "Anders" (= richtig) herum ist der Schalthebel näher am Lenkrad und der (unsichtbare) Weg von der Hand zum Shifter halt kürzer = ist gleich sicherer.
    So der Gedanke ...:tanzen:
    :autofahrer:

    Übrigens wurde um diese Fahrgestellnummer herum (014258) das ganze Schaltgestänge auch geändert, die Führungstangen wurden dicker und mit M8 statt M6-Gewindebolzen versehen, die Grundplatte (in der der Schalthebel läuft) wurde auch getauscht, usw.
    Alles in der Zeit herum, als der alte ... äh ... damals flamm-neue W108 vorgestellt wurde.

    Gruß
    Achim

    (mit Vor-W108-Pagode)
     
    big-bolli likes this.
  11. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    148
    Sep 23, 2012
    Hallo Achim,

    danke für deine Aufklärung.
    Da ich nicht gerade klein bin, werde ich es erstmal so lassen.

    So gibt es immer wieder kleine Neuigkeiten/Änderungen bei der Pagode, die man nicht kennt.

    Gruss Lutz
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen