Originalitätspolizei

Discussion in 'der Stammtisch' started by MartinK, May 31, 2018.

  1. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Last edited: May 31, 2018
    Thomitho, Cephyr, Sinan and 2 others like this.
  2. rema350SL-H

    rema350SL-H Aktives Mitglied

    228
    Jun 20, 2013
    Das hätte nicht so viel Text gebraucht. :( Nachdem ich mich schon über das erste Viertel gequält habe, bin ich vor der Hälfte endgültig ausgestiegen.

    Und was das mit "Arbeiterkindern" zu tun hat, ist mir auch schleierhaft geblieben.

    Recardo
     
    wbs and BMB like this.
  3. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 29, 2023
  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Recardo,
    ich gebe Dir recht: Der Text ist sterbenslangweilig, besteht eigentlich nur aus Wiederholungen und die Theorie, die Grenze zwischen Originalitäts-Fans und Modifizierern verlaufe zwischen "Betriebswirten" und der "Arbeiterklasse" ist, na ja, schon ziemlich hirnrissig.
    Klingt, als hätte der Chefredakteur jemand beauftragt, innerhalb von spätestens einer Dreiviertelstunde noch einen Lückenfüller für die letzten Seiten zu schreiben und den am wenigsten geschätzten freien Mitarbeiter hat es erwischt.
    Gähn, Felix
     
    rema350SL-H and Rasi like this.
  5. DieFreundliche

    DieFreundliche Früh übt sich was ein...

    22
    Jan 21, 2017
    Dieser ganze Artikel in der „PS-Welt“ ist so ziemlich die größte Ansammlung von Worthülsen und sonstigem Geschwafel, die mir in den letzten Jahrzehnten zugemutet wird.

    Wie ein echter Oldtimer gem. § 23 StVZO auszusehen hat, bestimmt ausschließlich der Gesetzgeber und nicht irgendwelche Originalitätsfanaktiker.

    Die Einzeheiten hierzu stehen im
    Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern gem. § 23 StVZO
    Herausgeber ist der
    TÜV SÜD Auto Service GmbH, München
    also Fachleute, die genau wissen wovon sie reden und mit Sicherheit nicht als Originalitätsfanatiker bezeichnet werden können und in Einzelfällen, leider eher das Gegenteil sind.

    Deshalb kurz zusammengefasst:
    Wer die Vorteile des H-Kennzeichens (niedrigere Steuern, Ausnahme von der Plakettenverordnung) in Anspruch nimmt, der muss eben bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel die Vorschrift zur Originalität.
    So ist das geregelt und zwar vom Gesetzgeber, deren Beauftragten und den Verbänden und eben nicht von irgendwelchen imaginären Originalitätsfanatikern.

    Natürlich darf jeder sein Fahrzeug mit schwarz angemalten Felgen oder komplett schwarz mit Malerrolle anstreichen oder sonst wie „einzigartig und unverwechselbar“ machen, solange er innerhalb des o. g. Anforderungskataloges und sonstiger Zulassungsvorschriften bleibt.

    Sollte dies allerdings nicht mehr der Fall sein, dann sollte derjenige sofort sein Gutachten vernichten, das H-Kennzeichen zurück geben und nicht länger als schmarotzender Trittbrettfahrer die Vorteile des H-Kennzeichens in Anspruch nehmen und damit der großen Mehrheit der wirklichen Oldtimerliebhaber in der Öffentlichkeit nur schaden.

    Damit nun auch jeder weiß und versteht, wovon ich rede, habe ich euch einen Link zum TÜV gelegt. Dort könnt ihr euch den o. g. Anforderungskatalog des TÜVs als Anlage im PDF runterladen.

    Diesen direkten Link habe ich auch für diejenigen gelegt, die hier nicht registriert/angemeldet sind und nur als Gast mitlesen (und das ist die aktuelle Mehrheit hier im Forum).
    Link siehe hier:
    https://www.tuev-sued.de/uploads/images/1336049976224756740680/2anfordkat-oldtimer.pdf

    LG aus dem Archiv
    DieFreundliche
     
    Last edited: Jun 1, 2018
  6. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 29, 2023
  7. DieFreundliche

    DieFreundliche Früh übt sich was ein...

    22
    Jan 21, 2017
    Besonders für Kamele.

    ohne LG
    DieFreundliche
     
  8. capafloc

    capafloc Aktives Mitglied

    60
    Jul 14, 2008
    Mit dem Anforderungskatalog für Oldtimer vom TÛV kann ich leider nichts anfangen.
    Ich gehe immer zur DEKRA.

    Gruß
    Capafloc
     
    Tobi, MartinK and Ulli like this.
  9. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    Nov 23, 2004
    xxxxxxx
     
    Last edited: Oct 29, 2023
    big-bolli, Cephyr, joepagode and 4 others like this.
  10. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Sinan: fabelhaft, einfach fabelhaft. Danke. Martin.
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Mit dem Anforderungskatalog für Oldtimer vom TÛV kann ich leider nichts anfangen.
    Ich gehe immer zur DEKRA.


    Ich war letzte Woche mit dem 230SL wg. HU zur GTÜ-Niederlassung in Münster. GTÜ in Coesfeld ist ja schon klasse, aber das hat es nochmals getoppt. Selten so eine tiefenentspannte und serviceorientierte Abnahme gehabt. Oldieaffiner Prüfer: "Ihre Scheinwerfer stehen zu tief. Schrauben Sie doch mal eben die Chromringe ab, dann stell ich sie Ihnen passend ein." Später: Da fehlt die Pluspol-Abdeckung auf der Batterie. Aber da haben wir immer welche von da; ich steck sie Ihnen mal drauf." Und schon war kurze Zeit später - keine Mängel - auch die neue Plakette drauf. Aber nicht, ohne vorher die alte penibelst und völlig kratzer- und rückstandsfrei entfernt zu haben:"Muss man doch bei so einem Auto machen.". Dann vor der Abfahrt: "Ich hab da eben einen Fettabdruck mit der Hand am Türchrom hinterlassen. Da geh ich eben noch mit dem Lappen drüber - hier, der weichste, den wir haben."
    Einfach genial. Werd ich nur noch hinfahren...

    Gruß

    Ulli
     
    Last edited: Jun 1, 2018
    big-bolli, Tobi, joepagode and 3 others like this.
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Ich war heute zur HU, auch beim örtlichen GTÜ.
    Bei der Pagode war wie vor zwei Jahren alles OK.

    Allerdings hatte in heute eigentlich zwei HU Termine. Leider hat aber das Auto
    meiner Frau´nur einen M271´ Motor. Und an dem wurde vorgestern beim Ölwechsel
    festgestellt, daß die Single-Steuerkette sich offenbar gelängt hat. Gut das schon 5 Jahr
    alte Auto hat ja auch ´schon´ 19.871Km drauf. Das ist offenbar mittlerweile beim
    Daimler normal, wenn ich mir bei Google anschaue was alles so berichtet wird wenn
    "Mercedes M271" eingegeben wird.
    Da lob ich mir die Duplex-Steuerkette im M127II in der Pagode.
    Traurig, traurig
    norbert
     

    Attached Files:

    Last edited: Jun 2, 2018
  13. rema350SL-H

    rema350SL-H Aktives Mitglied

    228
    Jun 20, 2013
    Gratuliere Norbert. :banane:
    Alles andere hätte mich bei Deiner Pagode auch seeehr enttäuscht.
    Recardo
     
  14. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    Feb 24, 2009
    Guten Abend
    Beitrag nur für technisch interessierte geeignet!!

    Auch wenn es nicht ins Pagodenforum gehört lieber Norbert eine Frage trotzdem zu eurem M 271 betriebemem 4 Zylinder Mercedes. Habt Ihr einen Schalter oder Automatik . Die M 271 kranken halt. Stadtverkehr möchten Sie auf Dauer nicht weil die Ventile durch die Abgasrückführung verkoken können. Bei Schalter sollte man das Fahrzeug möglichst nicht im Gefälle im Gang anstellen. Ggfs wird der Motor je nach Straßenneigung in die falsche Richtung gedreht(nicht in die normale Motordrehrichtung). Ich habe selber M 111 Motoren mit Duplexkette gesehen
    (alles Schalter mit deutlich über 200.000km) die einen Steuerketten Riss hatten.
    Sternengrüße vom andersdenkendem
    Heinrich
     
  15. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    IMG_0390.JPG IMG_6489.JPG View attachment 44274 View attachment 44274 View attachment 44274
    das ist ja mal erfrischend zu lesen. tatsächlich unterscheide ich auch zwischen oldtimern wie der pagode und älter, wo ich die kombination aus barockfelgen und weisswand völlig daneben finde, verweise auf un-originalität, wenn so ein überrestaurierter zombie mit holzeinlagen in high-gloss finish wie im 126er daher kommt, und bin ein grosser freund "echter survivor" die vollständig in dem zustand sind, wie das werk sie montiert hat....

    auf der anderen seite habe ich mich ja vor über einem jahr von der pagode getrennt, und fahre nun "nur" noch youngtimer. da "geht" meiner meinung nach deutlich mehr...weil es endlos viele gibt, und tuning in der bauzeit dieser fahrzeuger immer en-vogue war.

    neben dem 123er kombi (mit ATS 15" "fuchs"-felgen, aber auch mit AMG 16" sternfelgen und 14" frühen pagodenfelgen mit weisswand - je nach tagesform) habe ich nun 2 BMWs von 2001, ein E46 cabrio, das ich mit originalen M3 felgen verunstaltet habe, und einem völlig prolligen E39 kombi. letzterer ist ein 540i touring (also der 4.4 liter V8), den ich inzwischen so sehr liebe wie einst die pagode. irgendwie anders, aber fast auf gleichem grad der Verstrahltheit. der hat ein bilstein fahrwerk, das offensichtlich für den nürburgring ausgelegt ist, schnitzer federn vorne (hinten hat er luftfedern), 3 teilige BBS felgen vom 850i, eine Alpina Frontlippe und die 2- flutige Auspuffanlage vom Alpina B10. damit hat er etwas über 300PS. der V8 macht einen wundervollen klang, das auto bleibt aber dank der kombi-karosse immernoch unter dem radar. trotz hemdsärmeliger ausstattung irgendiwe doch noch ein underdog. diese bastelbude macht dermassen viel spass, dass ich meinen alltags-maserati (ein ghibli, den ich letztes jahr bekommen habe) auch gerne mal stehen lasse. versteht aber keiner, der den E39 nicht mal gefahren hat.

    will sagen, youngtimer machen unglaublich viel spass, weil sie so unkompliziert sind, originalität keine geige spielt und auch einfach billig sind. die fährt man ohne sorge um die stosstangen in der innenstadt oder zum reiterhof. eine neue türe? ebay, 60€ in passender wagenfarbe....ich war noch nie so entspannt wie nach dem verkauf des SL. klar, der hatte was, aber letzlich war es mir zu viel stress, auch und gerade weil der druck zum makellosen original bei solchen autos inzwischen extrem hoch ist.

    der autor sieht das offensichtlich genauso, da er ja vermutlich auch einen 123 oder 124 fährt...
     
    Last edited: Jun 7, 2018
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
    big-bolli and Ulli like this.
  17. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    ...nee, da sind mir andere egal, mich hat gestresst, wie die anderen fahren und parken, ich mir vorstelle, dass eine ecke hinten 1.500€ kostet und eine vordere hälfte 1.700€....
    da kann ich dann nicht in ruhe im kino sitzen. meine kinder haben auch den notsitz oder auch din beifahrersitz genutzt, und wir sind häufig und gerne damit gefahren. aber ich hatte nicht die innere ruhe, das auto unbeaufsichtigt zu parken. eher ein fehler bei mir als beeinflussung durch andere....
     
  18. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    Sep 23, 2012
    Hallo Tobi,

    kann dich verstehen mit deinen Youngtimern.
    Ich habe auch neben der Pagode (ohne Sicken) noch eine BMW E30 Limo im Sammlerzustand und einen BMW E46 Cabrio (alles 6-Zylinder).
    Jedes Auto fahre ich sehr gerne und jedes hat seine eigene Charakteristik und macht viel Spass.
    Als Urlaubsauto kommt jedes einmal dran.
    Was bei den beiden BMW's äußerst entspannend ist (Verfügbarkeit, Preise), ist die Ersatzteilbeschaffung bei BMW und vor allem über Ebay.

    Wichtig ist bloß, dass die Autos keine "Stehzeuge" sind.
    Was die anderen über den Zustand der Autos denken, ist mir egal.

    Gruss Lutz
     
    Last edited: Jun 7, 2018
    Tobi likes this.
  19. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    Mein E46 ist auch ein 6-ender, ein M54, diese Generation sollte man einfach nicht als 4 Zylinder fahren!
    Gefahren werden alle, gerne und viel, wobei der 540 demnäxt ins Feriendomizil umzieht. Aber dann ist er halt für „vor Ort“
     
  20. Adalric

    Adalric Neues Mitglied

    3
    Mar 23, 2018
    Danke für die Infos, etwas ähnliches habe ich auf Google gelesen!
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen